Bevor wir uns der eigentlichen Kaufberatung für Fenstersauger widmen, gibt es hier vorab schon einmal ein paar nützliche Tipps von uns:
- Für einen Gebrauch, der drei bis vier Wohnräume umfasst, ist ein kostengünstiges Modell ab 50 EUR bereits ausreichend. Auch in dieser günstigen Preiskategorie müssen Sie aber nicht auf einen ergonomisch geformten Griff verzichten, noch müssen Sie hier Abstriche in der Saugleistung machen. Die Akkuleistung von bis zu 30 Minuten gewährleistet eine ausreichende Energieversorgung für die Reinigung Ihrer Fenster.
- Für eine größere Wohnfläche, Wintergärten oder große Glasflächen sollten Sie auf ein Modell mit einer separaten Sprühflasche, längerer Akkulaufzeit oder einem Wechselakkusystem ab 60 EUR zurückgreifen. Auch ein optionaler zweiter Akku wäre nützlich, um gleich ohne Pause alle Fenster in Ihrem Haus in einem Rutsch reinigen zu können. Sollte Ihr Zuhause über sehr schmale oder filigrane oder sogar über Sprossenfenster verfügen, ist ein Fenstersauger mit zwei verschiedenen Absaugdüsen Ihre richtige Wahl.
- Sollten Sie über einen Wintergarten oder Wohnräume oder Treppenhäuser mit hohen Fenstern verfügen, sollten Sie sich am besten gleich eine Verlängerungsstange mit anschaffen, die ca. 40 EUR kostet. Sie können allerdings auch ein Set kaufen, das dann bereits die Verlängerungsstange beinhaltet. Dies bekommen Sie bereits ab 70 EUR und so gehen Sie sicher, dass Ihr Sauger auch mit der entsprechenden Verlängerung kompatibel ist.
Inhaltsverzeichnis
Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kauf eines Fenstersaugers achten
Reinigungsleistung
Das Hauptaugenmerk sollte natürlich auf die Reinigungsleistung als Qualitätsmerkmal fallen. Streifenfreie, saubere Fenster und dies in kurzer Zeit ist das Ziel bei der Verwendung eines Saugers. Schon nach dem ersten Abziehen sollten Sie eine erkennbare und bereits zufriedenstellende Reinigung erkennen können. Es gibt Modelle, bei denen diese Sauberkeit nur aus einem bestimmten Winkel zu erkennen ist oder es gilt darauf zu achten, dass die Abziehlippe stehts sauber ist.
Bei qualitativ eher minderwertigen Modellen bleiben Flecken, Schlieren, Streifen oder Reinigungsmittel auf der vermeintlich sauberen Scheibe. Im Test haben wir natürlich besonders auf die Saug- und Reinigungsleistung geachtet.
Akku
Die Laufzeit des Akkus ist neben der Reinigungsleistung wohl eines der wichtigsten Merkmale. Eine Reinigungszeit von maximal 40 Minuten ist, je nach Modell, möglich. Alles ab 30 Minuten Laufzeit stellt einen guten Wert dar, der auch Praxistauglich ist. Die Reinigungsfläche beträgt, auch modellabhängig, 40 bis 60 qm, was ca. ein Umfang von 20 Fenstern sein sollte.
Sollte Ihnen die Akkulaufzeit wichtig sein, sollten Sie sich für ein Gerät mit einem Lithium-Ionen-Akku entscheiden. Diese sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, die Stromversorgung ist bei solch einem Akku aber länger und sie sind weniger anfällig für Memory-Effekte oder Leistungsverluste als die herkömmlichen Nickel-Metallhydrid-Akkus.
Nach dem ausgiebigen Test verschiedenster Fensterputzgeräte, empfehlen wir Geräte, die ihren schwachen Akku signalisieren, so dass Sie einplanen können, dass ihr Sauger bald aufgeladen werden muss und Sie nicht während der Fensterreinigung davon überrascht werden.
Gewicht
Das Gewicht des Saugers ist auch von Belang, da Sie diesen ja während der Reinigung in der Hand halten und da bereits ein paar Hundert Gramm mehr oder weniger Beträchtliches ausmachen können. Nach unserem ausgiebigen Test, empfehlen wir für einfache und angenehme Anwendung Modelle mit einem geringen Gewicht ca. 700 Gramm.
Breite
Worauf auch geachtet werden sollte, ist die Breite der sogenannten Sauglippen. Bei den meisten Fenstersaugern beträgt die Breite der Sauglippen ca. 27-30 cm und bieten somit die optimale Größe für normale und große Glas- oder Keramikflächen. Bei schmalen Fenstern, Sprossenfenstern, bei denen die Sprossen außen sind oder für kleine Spiegelflächen ist ein Sauger mit einer schmaleren Absaugdüse bzw. Sauglippe zu empfehlen.
Falls Sie schon im Voraus wissen, dass sie sowohl große als auch kleinere Flächen mit dem Sauger reinigen möchten, würden wir Ihnen ein Gerät empfehlen, dass sowohl eine schmale als auch eine breitere Saugdüse in der Lieferung enthält und Sie so zwischen diesen Aufsätzen wechseln können, je nach Fenster. Sollten Sie erst einmal nur einen einfachen Fenstersauger kaufen wollen, können Sie bei einigen Modellen auch eine zusätzliche Saugdüse nachkaufen.
Bei einigen Geräten gibt es einen ausklappbaren Abstandhalter, der verhindert, dass die Düse an der Gummidichtung des Fensters entlangfährt und diesen möglicherweise kaputt macht.
Auffangbehälter
Der Auffangbehälter für das verwendete Schmutzwasser fasst in der Regel 100 bis 300 ml, was meistens für die Fenster einer größeren Wohnung ausreichend ist. Hier gibt es allerdings auch Modelle mit einem Fassungsvermögen von bis zu 250 ml. Wichtig bei dem Tank ist, dass er leicht entnehmbar ist, so dass Sie ihn bei Bedarf während des Reinigungsvorganges leeren können. Ebenfalls ist eine gut ablesbare Füllstandsanzeige zu empfehlen.
Überkopffunktion
Bei Dachschrägen oder Panoramafenster, wie sie zum Beispiel häufig bei Wintergärten vorhanden sind, kommt es Ihnen zu Gute, dass ein guter Fenstersauger über eine „Überkopffunktion“ verfügt und sie somit nicht nur horizontal und vertikal problemfrei reinigen können, sondern eben auch über Kopf.
Zubehör für hohe Fenster und Dachschrägen
Sollten Sie über sehr hohe Fenster oder über zahlreiche Panoramafenster verfügen, ist ein Sauger mit zusätzlicher Teleskopstange zu empfehlen. Diese finden Sie bei einigen Modellen als Zubehör mit angeboten. Durch das Verwenden einer Teleskopstange lässt sich einerseits die Reichweite des Geräts beim Reinigen um bis zu einem Meter erhöhen, andererseits erspart es Ihnen vielleicht auch das Aufsteigen auf eine Leiter. Ob eine Teleskopstange bei Ihrem bevorzugten Modell zum Lieferumfang dazugehört oder zusätzlich gekauft werden muss, können Sie unseren Testberichten entnehmen!
Alles Wissenswerte über Fenstersauger
Wie funktioniert ein Fenstersauger?

Das Prinzip eines Akku-Fenstersaugers funktioniert eigentlich wie das eines normalen Staubsaugers. Allerdings sollte hierbei auf die zwei verschiedenen Bauarten geachtet werden: zum Einen gibt es die Modelle, die eigentlich nur einen handelsüblichen Abzieher ersetzen würden und zum Anderen gibt es Modelle, die sowohl die Putzmittellösung auf die Scheibe auftragen und sie in einem zweiten Schritt dann entfernen.
Wählen Sie ein Modell der ersten Bauart müssen Sie dabei bedenken, dass Sie die Vorarbeit dafür leisten und Ihre Fenster dennoch mit der Reinungsflüßigkeit wischen müssen.

Die zweite Bauart nimmt Ihnen allerdings die gesamte Arbeit ab und übernimmt auch das wischen für Sie. Inwiefern dies auch funktioniert, haben wir für Sie getestet und erklären wir später in den jeweiligen Testberichten
Welche Aufgabe aber alle Modelle erfüllen müssen, ist es, die befeuchteten Scheiben zu trocknen ohne Schlieren oder Schmutz zurückzulassen oder die Flüssigkeit währenddessen auf den Boden tropft.
Dies passiert durch den Vorgang, von dem der Fenstersauger auch seinen Namen bekommt: Durch das Absaugen der feuchten Fenster mit dem Saugrohr, dass sich in der Regel zwischen den Gummilippen befindet. Die vordere Gummilippe zieht, wie bei der manuellen Reinigung, das Schmutzwasser von der Scheibe, bevor es aber im Anschluss dann beginnt herunterzulaufen, kommt das Saugrohr zum Einsatz und zieht das Putzwasser einfach ein.
Das eingesogene Schmutzwasser landet dann in dem kleinen Auffangbehälter, der sich im Gerät befindet, ähnlich wie bei einem Staubsauger oder einem Wischsauger. Das Wasser landet also direkt im Schmutzwassertank noch bevor es herunterlaufen und die verhassten Schlieren verursachen kann, was eine eigentlich streifenfreie Fensterreinigung ermöglicht.
Diese Oberflächen können gereinigt werden
Ein Fenstersauger ist nicht nur durch seine Handlichkeit eine echte Erleichterung, er bringt auch zusätzliche Möglichkeiten für seinen Einsatz mit! Neben den Fenstern des Hauses lassen sich auch problemlos alle glatten, wasserfesten Flächen mit diesem Gerät reinigen. Die Anwendung des Saugers ist auch bei diesem Flächen genauso einfach wie bei Fenstern!
Wir haben für Sie hier noch einmal alle Einsatzbereiche zusammengefasst:
- Fenster / Dachfenster
- Duschkabine
- Auto
- Spiegel
- Fliesen
- glatte Oberflächen
- Vitrinen
- Glastisch
- Wintergarten
Allgemeine Nutzungstipps
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie ein sauberes und fesselfreies Tuch zur Hand haben, wenn Sie Ihre Fenster oder Flächen reinigen wollen. Wischen Sie damit ab und an die Gummilippe des Saugers ab, damit auf keinen Fall Schlieren auf Ihren Fenstern entstehen können.
Ebenfalls ist es wichtig, dass Sie die Außenränder der Fenster oder Flächen mit einem Tuch trocknen. Dies ist bei allen Modellen zu empfehlen. Die Saugleistung ist meist in der Mitte des Gerätes am stärksten und lässt zum Rand hin nach. Damit Sie aber dennoch ein absolut perfektes Ergebnis haben, lässt sich die liebe Handarbeit nicht zu 100% ersetzen.
Weiterführend: Fenster putzen – Tipps & Tricks
Beliebte Hersteller
Kärcher
Kärcher ist wohl „das“ Unternehmen im Bereich Reinigung, das eigentlich jeder kennt. Seit den 1950er Jahren, in denen Kärcher den ersten auf heißem Wasser basierenden Hochdruckreiniger Europas produzierte, setzte sich die Firma den neuen Schwerpunkt auf Reinigungsgeräte. Kärcher Fenstersauger haben in unserem Test überaus gut abgeschnitten.
Leifheit
Leifheit produziert unter Anderem Haushaltswaren und Accessoires, die einem das Leben im Haushalt vereinfachen sollen. Gegründet wurde es Ende der 1950er Jahren von Ingeborg und Günther Leifheit und ist 1967 von einem Wischgerätehersteller aus Solingen übernommen worden. Von da an ist also auch bei Leifheit bereits im Bereich der Reinigungshilfen produziert worden.
Vorwerk
Vorwerk ist durch das Angebot diverser Reinigungs- und Haushaltsgeräte bekannt geworden und ist bereits im Jahr 1883 von Carl und Adolf Vorwerk gegründet worden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konzentrierte sich die Firma vorerst auf die Herstellung und Konstruktion von Grammofonen. Aus der Not heraus, das Grammofone nicht mehr dem Zeitgeist entsprachen und vom Plattenspieler abgelöst wurden, entstand die Idee, aus den Motoren der Grammofone einen Staubsauger herzustellen, was Vorwerk den Weg zum Produzieren von Reinigungsgeräten eröffnete.
DirtDevil
Die Staubsauger, die den auffälligen Namen „DirtDevil“ tragen, werden seit den 1980er Jahren von der Firma Royal Appliance International GmbH entwickelt und vermarktet. Bereits von Beginn an, wies die DirtDevil-Reihe ein umfangreiches Sortiment auf, das neben diversen Staubsauger-Typen auch neuartige Dampfreiniger und Fenstersauger beinhaltet.
Vileda
Die Marke Vileda kennt wohl jeder, der sich schon mal mit dem Thema Reinigung auseinander gesetzt hat. Seien es Bodenwischer, Schwämme oder Lappen, an Vileda ist sicherlich noch niemand vorbeigekommen! Zusätzlich bietet Vileda aber auch elektronische Reinigungshilfen für Ihren Haushalt an – zum Beispiel Akku-Fensterreiniger, Staubsauger-Roboter und eben Fenstersauger.
Fenstersauger im Test bei Stiftung Warentest & Co.
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im April 2019 insgesamt 11 Fensterreinigungsgeräte getestet. Unter anderem drei Modelle von Kärcher und zwei von Leifheit. Testsieger wurde der Kärcher WV5 Premium, der auch uns im Praxistest sehr überzeugen konnte. An 2. Position kommt der Bosch GlassVac, an 3. Position wieder ein Kärcher, der WV2 Premium.
Test Fenstersauger 2019: Elektrische Fensterreiniger für Scheiben + Fliesen im Vergleich – Stiftung Warentest – youtube.com
Zuvor wurde nur der Kärcher WV 50 plus Akku-Fensterreinger von der Stiftung Warentest in einem Schnelltest betrachtet worden, ist hierbei aber für größere Flächen für sehr gut befunden worden. Lediglich die Akkulaufzeit des Geräts hätte laut Stiftung Warentest länger sein können.
Fenstersauger im Test bei allesbeste.de
Allesbeste.de hat bisher 10 verschiedene Fenstersauger in der Praxis getestet. Auch dort konnte ein Kärcher, nämlich der WV2 Premium, am meisten überzeugen und wurde zum Testsieger. Auch der von uns vorgestellte AEG WX7 90 überzeugte die Kollegen mit seiner sehr guten Akkulaufzeit.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welcher ist der beste Fenstersauger?
Der beste Fenstersauger kommt nach den Testurteilen von Stiftung Warentest, Allesbeste, Haus & Garten Test sowie unseren Eindrücken aus dem Praxistest aus dem Hause Kärcher. Die Testsieger der letzten Jahre sind der Kärcher WV2 Premium sowie der WV5 Premium. Diese beiden Modelle würden wir als die besten Fenstersauger am Markt bezeichnen.
Für wen lohnen sich Fenstersauger?
Eigentlich lässt sich sagen, dass sich die Anschaffung für jeden lohnt, der es Leid ist, Fenster zu putzen. Doch gerade die, die in einer Dachgeschosswohnung mit vielen schrägen oder hohen Fensterflächen wohnen, können von einem Nasssauger ungemein profitieren und sich die lästige Mühe des manuellen Putzens somit sparen.
Die Königsdisziplin der Feuchtsauger sind nicht allzu große Fenster, die keine Sprossen haben. Durch eine begrenzte Akkulaufzeit und das Nachwischen zwischen den Sprossen.
Was taugen Fenstersauger?
Gute Fenstersauger „taugen“ einiges und erleichtern die Fensterreinigung ungemein. Ob ihnen die Arbeitserleichterung auch eine Investition wert ist, müssen Sie selbst entscheiden. Reinigen Sie jedoch oft und viele Fensterflächen, haben Sie die Investition sicherlich bald wieder raus – in Form von mehr Freizeit!
Welche Vorteile bietet eine Akku-Fenstersauger?
Sofern man sich etwas eingearbeitet hat, bieten sich wirklich viele Vorteile:
- Fensterputzen ohne körperlichen Aufwand
- Bequemes und schnelles Reinigen großer Glasflächen
- Streifenfreier Glanz in nur wenigen Arbeitsschritten
- Sparsamer Verbrauch von Reinigern
- Kaum weitere Utensilien nötig (Küchenrolle, Tücher, Abzieher)
- Keine Sauerei mit Schmutzwasser
Welche Nachteile bietet eine Akku-Fenstersauger?
- Akku-Betrieb und notwendige Akku-Ldezeit
- Anschaffungspreis
- Vor- und Nachputzen ist gelegentlich noch nötig
Was kostet ein guter Fenstersauger?
Die Geräte aus unserem Test liegen preislich im oberen Mittelfeld. Für ein zuverlässiges Modell sollten Sie um die 50 EUR einplanen, damit Sie lange damit arbeiten können. Günstigere Geräte gibt es zwar auch, allerdings hängen diese qualitativ entweder in der Reinigungsleistung oder in ihrer Lebensdauer hinterher.
Wer also ein hochwertiges Produkt haben möchte, das Lange das lästige Fensterputzen erleichtert und vielleicht auch für Spaß an der Fensterreinigung sorgt, sollten zwischen 50 – 100 EUR in die Anschaffung investiert werden.
Typ | Preis |
---|---|
Günstiger Fenstersauger | ab 20€ |
mit flexiblen Kopf | ab 30€ |
mit Stiel und Einwascher | ab 50€ |
mit Einwascher | ab 50€ |
mit Stiel | 60€ |
mit Eratzakku | 70€+ |
Für wie viele Fenster reicht der Akku im Durchschnitt?
Die meisten Hersteller selbst geben in ihren Herstellerhinweisen eine Reinigungsfläche von 40 – 60 Quadratmetern an, was ungefähr 25 handelsübliche Fenster umfasst. Bei bodentiefen Fenstern minimiert sich die Anzahl der Fenster entsprechend. Nach unserem Test können wir diese Angabe bestätigen. Wir haben mit einer Akkuladung bis zu 20 Fenster reinigen können. Eine Ausnahme bildet die neue Generation von Kärcher, die WV 5 Plus, wo ein Akku verwendet wurde, der 25% mehr Laufzeit bietet.
Kann der Fenstersauger auch für das Auto verwendet werden?
Ja! Vor allem Front- Heckscheibe lassen sich optimal mit einem Festersauger reinigen. Beachten Sie lediglich, dass der Sauger durch die Wölbung der Scheibe längs verwendet werden muss und denken Sie über einen Sauger mit einer zusätzlichen schmalen Sauglippe nach, sollten Sie auch die Seitenscheiben reinigen wollen.
Kann auch der Fensterrahmen mit dem Akku-Fensterreiniger gereinigt werden?
Ja, auch die Fensterrahmen können damit gereinigt werden. Allerdings muss hierzu gesagt werden, dass die geringe Auflagefläche und die vorhandenen Kanten dies relativ schwierig gestalten können. Daher empfehlen wir dafür ein separates Microfasertuch zu verwenden.
Wie lange dauert ein Ladevorgang?
Den Ionen-Akku vollständig zu laden, dauert in der Regel zwei Stunden. Sollte die erste Ladung des Akkus etwas länger dauern, ist dies normal. Vollständig geladen ist der Akku, wenn die rote LED-Leuchte auf der Rückseite des Gerätes dauerhaft leuchtet. Ein Vorteil dieses Ionen-Akkus ist es, dass er sich auch bei längerer Nicht-Inbetriebnahme nicht entleert und somit einmal voll geladen auch lange Zeit später sofort einsatzbereit ist.
Modell | Akkuladezeit in Minuten |
---|---|
Leifheit 51147 Fenstersauger | 60 |
Sichler Professioneller 2 in 1 Akku-Fensterreiniger, Kärcher WV Classic, Kärcher WV2 Premium, Kärcher WV 50 Plus | 120 |
Kärcher WV2 Plus | 140 |
Kärcher WV5 Premium | 185 |
Vileda Windomati | 210 |
Black + Decker 3-in-1 Akku-Fenstersauger | 240 |
Kann der Fenstersauger auch über Kopf verwendet werden?
Das Überkopf-Anwenden des Saugers ist kein Problem – in unserem Test haben wir dies des Öfteren gemacht! Vor allem bei bodentiefen Fenstern ist dies extrem wichtig, da sonst der Gerätekörper bei den unteren Partien des Fensters im Weg wäre und die komplette Reinigung somit unmöglichen machen würde.
Welches Zubehör ist sinnvoll?
Mögliches sinnvolles Zubehör ist bspw. ein Hüftgurt und eine schmalere Absaugdüse oder eine Teleskopstange. Der Hüftgurt ist empfehlenswert, sollten Sie zum Reinigen Ihrer Fenster eine Leiter benötigen, oder wenn Sie keine Abstellmöglichkeit in Griffhöhe haben. Die kleine Absaugdüse ist bei kleinen oder Sprossenfenstern zu empfehlen.
Gibt es Ersatzteile für Fenstersauger?
Sie können alle Verschleißteile als Ersatzteile nachkaufen. Vor allem das Microfaser-Pad, die Sauglippe für die Absaugdüse und das Reinigungskonzentrat sollten Sie sich bereits beim Kauf des Geräts mitbestellen, damit Sie Ihre Reinigung nicht währenddessen wegen defekter Teile unterbrechen müssen.
Kann der Akku getauscht werden?
Der Lithium-Ionen-Akku gehört in der Regel nicht zu den erneuerbaren Teilen eines Saugers, da dieser direkt im Gehäuse verbaut und somit nicht gewechselt werden kann. Bei einem Fachhändler ist dies prinzipiell machbar, nur sollten Sie vorher prüfen, ob der Wechsel des Akkus günstiger ist, als die Anschaffung eines neuen Komplettgerätes. Eine positive Ausnahme bildet der Testsieger Kärcher WV 5 Plus, hier ist der Akku austauschbar.
Kann ich einen Fenstersauger auch für andere Oberflächen nutzen?
Wie schon erwähnt, kann ein solches Gerät im Grunde für alle glatten Oberflächen genutzt werden, die im Normalfall nass gereinigt werden dürfen. Die Reinigung funktioniert in diesen Fällen genauso wie die beschriebene Reinigung von Fenster- oder Spiegelflächen: die Fläche, die gereinigt werden soll, wird mit dem Putzmittel behandelt, wodurch bereits die grobe Verunreinigung entfernt wird, dann wird das Schmutzwasser von der Fläche mit dem Sauger abgezogen und in diesem aufgenommen.
Wie wird das aufgenommene Schmutzwasser entleert?
Das angesammelte Schmutzwasser kann durch einen Stöpsel auf der Vorderseite des Behälters problemlos entfernt werden. Sie müssen das Gerät weder auseinanderbauen, noch ist ein Hautkontakt mit dem verschmutzten Reinigungswasser notwendig – in dem Sie das Gerät kippen, kann die Flüssigkeit austreten, ähnlich wie bei einer Gießkanne.
Kann jedes beliebige Microfaser-Pad verwendet werden?
Leider ist bei der Verwendung der Reinigungseinheit das Microfaser-Pad von Kärcher notwendig. Verwenden Sie die Reinigungseinheit allerdings nicht, können Sie ein beliebiges Microfasertuch verwenden.
Lässt sich das Microfaser-Pad in der Waschmaschine reinigen?
Ja, Sie können das Microfaser-Pad in der Waschmaschine reinigen, dies ist sogar empfehlenswert. Sie müssen hier lediglich beachten, dass sie keinen Weichspüler verwenden, da dieser die schmutzlösenden Besonderheiten von Microfaser kaputt und somit unbrauchbar machen würde. Es ist empfehlenswert auch nach häufigem Gebrauch das Microfasertuch zu erneuern.
Wie viel Reinigungsflüssigkeit passt in der Regel in die Sprühflasche?
Die meisten Sprühflaschen, fassen 250 Milliliter, was in der Regel für eine Akkulaufzeit eines Saugers ausreicht. Hierbei kommt es allerdings auf die Stärke der Verschmutzung an. Bei extrem verdreckten Fenstern kann es passieren, dass die Sprühflasche der Reinigungseinheit auch während einer Akkuladung erneut mit der Reinigungsflüssigkeit befüllt werden muss.
In welcher Konzentration sollte das Reinigungskonzentrat verwendet werden?
Die meisten Hersteller geben an, dass das Reinigungskonzentrat in einem Verhältnis von 1:10 mit Wasser gemischt werden sollte. Pro Sprühflasche entspricht dies 20 ml des Konzentrats. In unseren Tests sind wir aber zu dem Schluss gekommen, dass auch deutlich weniger Konzentrat für eine optimale Reinigung ausreicht. So empfehlen wir 10 – 20 ml auf einen Liter Wasser zu verwenden. Natürlich ist hier die Devise: je schmutziger das Fenster, desto mehr Reiniger sollten Sie verwenden.
Wie oft sollte das Reinigungs-Pad ausgewaschen werden?
Wie oft Sie das Reinigungspad waschen sollten, ist davon abhängig, wie dreckig die zu reinigende Fläche ist. Allgemein lässt sich aber sagen, dass es empfehlenswert ist nach spätestens 4 – 5 Fenstern das Reinigungspad mit klarem Wasser durchzuspülen, damit die Reinigungsleistung immer gleich bleibt. Sie könnten auch darüber nachdenken, sich ein zweites Reinigungspad zuzulegen, wenn Sie Ihre Fenster lieber ohne Unterbrechung reinigen möchten
Warum bleiben Schlieren auf den Fenstern zurück?
Sollten doch Schlieren zurückbleiben, ist dies häufig auf abgenutzte Sauglippen zurückzuführen. Prüfen Sie also zuerst, ob diese möglicherweise getauscht werden müssten, bevor Sie sich gleich nach einem neuen Gerät umschauen! Sollten weiterhin Schlieren bestehen, kann dies damit zusammenhängen, dass der Schmutz nicht ausreichend gelöst wurde, was durch eine längere Einwirkzeit verhindert werden kann, oder Sie haben möglicherweise zu wenig Reinigungskonzentrat verwendet. Das Reinigungskonzentrat sorgt nämlich auch dafür, dass die Fläche nicht zu schnell trocknet und für den Fenstersauger genug nasse Fläche vorhanden ist, um diese optimal zu reinigen.
Warum tritt Wasser aus den Lüftungsschlitzen aus?
Sollte einmal Wasser aus den Lüftungsschlitzen des Gerätes austreten, prüfen Sie in jedem Fall den Schmutzwassertank! Dieser ist in der Regel voll und muss geleert werden, wenn dies passiert oder, wenn zu viel Wasser in zu wenig Zeit eingesaugt wird. Denken Sie also daran, die Füllhöhe des Tanks regelmäßig zu checken und achten Sie darauf, dass nicht zu hohe Wassermengen vom Sauger aufgesaugt werden müssen. Dies passiert aber bei einer normalen Anwendung in der Regel nicht.
Muss der Fenstersauger nach jeder Anwendung gereinigt werden?
Die Geräte aus unserem Test ist so hochwertig verbaut worden, dass er auch eine Zeit ohne Reinigung übersteht. Wir würden aber nach einer etwas längeren Benutzung eine kurze Reinigung empfehlen, in dem Sie die Einzelteile abspülen, damit sich kein Schmutz ablagert und Sie noch lange etwas von Ihrem Sauger haben. Es ist schon ausreichend, den Sauger schnell zu zerlegen, in dem Sie die schwarzen Druckknöpfe am Ein- und Ausschalter drücken und Sie diese unter klarem, warmen Wasser abspülen. Bitte achten Sie aber darauf, dass Sie kein Wasser in den vergitterten Ansaugstutzen laufen lassen!
Wie wechselt man die Absaugdüse?
Um die Absaugdüse auszutauschen, müssen Sie lediglich den grauen Druckknopfs an der Vorderseite der Düse drücken. Dann können Sie sie durch ein leichtes Hin- und Herbewegen an der Düse selbst, abnehmen. Dann können Sie entweder die andere Düse aufsetzen, oder das Gerät reinigen und die alte Düse wieder aufsetzen.
Warum blinkt die rote LED an der Rückseite des Saugers?
In der Regel bedeutet dieses Blinken der roten LED-Leuchte auf der Rückseite des Fensterputzgeräts, dass der Akku bald leer ist. Nach Beginn dieses Blinkens reicht die Akkuleistung in der Regel noch für 3 – 4 Fenster. Sollte Ihnen das Blinken während des Ladevorgangs auffallen; dies ist lediglich ein Zeichen für den Ladevorgang selbst. Wenn das Blinken aufhört und die Leuchte beim Laden dauerhaft leuchtet, bedeutet dies, dass der Akku vollständig geladen und wieder einsatzbereit ist.
Gefällt Ihnen unser Test und die Kaufberatung? Bitte bewerten Sie uns und lassen Sie ihre Freunde davon wissen! 🙂