Folgend finden Sie unser kurzes Staubsauger-Roboter Lexikon mit Erklärungen zu allen Begriffen, die Sie in unseren Testberichten und in der Kaufberatung des öfteren finden.
Inhaltsverzeichnis
Staubsauger-Roboter
Ein Staubsauger-Roboter (der auch als “Robotersauger” oder “Roboter-Staubsauger” bezeichnet wird) ersetzt Ihren herkömmlichen Staubsauger und saugt Ihre Wohnung automatisch. Die beste Saugleistung wird auf Hartböden erzielt, außerdem wird mit einem Staubsauger-Roboter eine komplett trockene Reinigung durchgeführt.
Bodenreinigungsroboter
Der Bodenreinigungsroboter (wahlweise als “Wischroboter” oder “Reinigungsroboter” bezeichnet) übernimmt das automatische Putzen mit Hilfe von Wasser und Reinigungsmitteln. Er ist ausschließlich für Hartböden geeignet und übernimmt eine feuchte Reinigung anstelle des klassischen Schrubbers mit Reinigungsmittel.
Hygieneverschluss
Es gibt verschiedene Verschlussarten für den Staubsaugerbeutel. Dazu zählen beispielsweise die Klappenvariante, der Automatikverschluss, der Ziehverschluss und die Gummidichtung. Ein Hygieneverschluss sorgt dafür, dass bereits aufgesaugter Staub im Staubsaugerbeutel verbleibt. Somit hat der Staubsauger-Verwender mit diesem Staub keinerlei Kontakt mehr.
HEPA-Filter
HEPA steht für “High Efficiency Particulate Air” und bezeichnet Filter einer bestimmten Partikelfilterklasse. Ein HEPA-Filter ist somit ein hoch effizienter Schwebstoff-Filter, der für Allergiker empfohlen wird. Je nach Modell und Qualität wird eine Filterung der Partikel aus der angesaugten Luft von bis zu 99% erzielt. Dabei können Viren und Bakterien, Milbeneier und ihre Ausscheidungen, Feinstaub, Pollen oder Giftstoffe wie Asbest aus der Luft gefiltert werden. Ein HEPA-Filter wird als letzter Filter des Staubsaugers am Luftauslass platziert.
Ausblasfilter
Der aus feinem Vliesstoff bestehende Ausblasfilter eines Staubsaugers nimmt den Kohlebürstenabrieb des jeweiligen Staubsaugergebläses auf.
Aktivkohlefilter
Dieser Filter eignet sich insbesondere für Haushalte, in denen Haustiere leben. Diverse Geruchsstoffe bleiben an der Aktivkohle dieses Filters hängen, wenn sie den Staubsauger durchströmen.
Filterwechselanzeige
Mit einer Filterwechselanzeige wird angezeigt, wann ein Staubsaugerbeutel ausgetauscht werden muss. Die Anzeige misst je nach Modell den Druckunterschied zwischen dem Außen- und Innenraum des Beutels oder den Unterdruckanstieg im Beutel. Fehlerhafte Ergebnisse werden angezeigt, wenn das Saugrohr oder der Saugfuß des Staubsaugers verstopft sind.
Kombifilter
Ein Kombifilter oder auch Motorfilter sorgt einerseits für eine gesunde Raumluft und andererseits für den Schutz des Staubsaugermotors. Er saugt kleinste Staubteilchen zuverlässig auf und verhindert gleichzeitig das Eindringen von Schmutz in den Staubsaugermotor. Er sitzt im Staubsauger hinter dem Staubsaugerbeutel und gleich vor dem Motor, wodurch er seine alternative Bezeichnung erhielt.
Microfilter / Abluftfilter
Der Microfilter / Abluftfilter ist ein Filter, der für eine gesündere Raumluft sorgt. Er besitzt einen elektrostatisch aufgeladenen Kern und verfügt über ein hohes Rückhaltevermögen, z.B. für Bakterien, Milben, Feinstaub oder Pollen und Sporen. Ein Microfilter / Abluftfilter liegt häufig einer neuen Packung Staubsaugerbeutel bei.
Saugleistung
Die Saugleistung liegt zwischen ca. 180 und 430 Watt je Staubsauger und misst das Verhältnis von Unterdruck und Luftstrom.
Unterdruck
Mit dem künstlich erzeugten Unterdruck arbeitet ein jeder Staubsauger. Der Unterdruck sorgt dafür, dass staubbelastete Luft eingesaugt, gefiltert und wieder nach außen transportiert werden kann.
Virtual Lighthouse
Neue Staubsaugermodelle sind mit der Navigationshilfe “Virtual Lighthouse” ausgestattet. Diese markieren bei Roboter-Staubsaugern, welche die komplette Wohnung saugen sollen, wo ein Zimmer beginnt und endet.
Virtual Walls
Ein automatisch arbeitender Staubsauger-Roboter erkennt durch den unsichtbaren Infrarot-Strahl der “Virtual Walls”, wo Wände sind und welche Bereiche nicht gesaugt werden sollen.
Amöbenstrategie
Im Rahmen dieser Strategie fahren Staubsauger-Roboter lange, gerade Strecken in Zimmern ab, um Hindernisse zu erkennen. Infrarot-Sensoren melden, wenn der Roboter mit etwas kollidiert und sorgen für eine Änderung der Fahrtrichtung bei der nächsten Reinigungsfahrt. Auch hier werden wieder möglichst lange Fahrtstrecken angestrebt.
Zufallsstrategie
Mit dieser Strategie wird der Staubsauger-Roboter solange geradeaus fahren, bis er auf ein Hindernis trifft, und anschließend die Route zufällig ändert. Die Fahrtrichtung wird um wenige Grad verschoben, bis das nächste Hindernis im Weg steht. Manche Modelle ändern auch dann die Fahrtrichtung zufällig, wenn kein Hindernis besteht.
Wandverfolgung
Dies ist ebenfalls eine Strategie des Staubsauger-Roboters. Hier fährt er an der Wand entlang, um Randschmutz eines Zimmers zu entfernen. Trotz Hindernissen wird der Roboter immer wieder möglichst zurück zur Wand fahren. Hilfreich ist die Strategie jedoch nur bei Modellen mit Seitenbürsten, welche den Randbereich zuverlässig reinigen können.
Spiralprinzip
Der Staubsauger-Roboter bewegt sich im Rahmen dieses Prinzips, das besonders für großflächige, freie Bereiche geeignet ist, spiralförmig nach außen.