Die Welt der Haushaltsgeräte wurde durch die Einführung von Saugrobotern revolutioniert. Der nächste Schritt in Richtung Vollautomatisierung einer der (lästigsten) Aufgaben im Haushalt, ist die neuste Generation von Saugrobotern mit automatischer Absaugstation! Wir haben bisher 11 Saugroboter mit Absaugstation im Test genau unter die Lupe genommen. Unsere Ergebnisse haben wir in kompakten Testberichten sowie einem einfachen Kaufratgeber für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Saugroboter mit Absaugstation im Test: Testsieger & Empfehlungen
- Die besten Saugroboter mit Absaugstation in der Kurzvorstellung
- Die günstigsten Saugroboter mit automatischer Absaugstation
- Kaufberatung: Die wichtigsten Kriterien beim Kauf
- Wissenswertes zu Staubsaug-Robotern mit Absaugstation
- Wie funktioniert ein Saugroboter mit Absaugstation?
- FAQ: Häufige Fragen zu Staubsauger-Robotern mit Absaugstation
- So testen wir Saugroboter mit Absaugstation
Saugroboter mit Absaugstation im Test: Testsieger & Empfehlungen

Die Testsieger im Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | 4. Platz |
Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Sehr Gut Wischfunktion: Sehr Gut
| Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Gut Wischfunktion: Gut
| Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Befriedigend Wischfunktion: Sehr Gut
| Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Gut Wischfunktion: Gut
|
Kundenwertung: 80 Bewertungen | Kundenwertung: 1.800 Bewertungen | Kundenwertung: 150 Bewertungen | Kundenwertung: 1.800 Bewertungen |
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Testbericht lesen | Testbericht lesen | Testbericht lesen | Testbericht lesen |
Nicht fündig geworden?
Staubsauger-Finder nutzen » Bestenliste anzeigen » Online Beratung nutzen »
Die besten Saugroboter mit Absaugstation in der Kurzvorstellung
Testsieger Saugroboter mit Absaugstation: Der Roborock S7

Aus unserem großen Test zu Saugrobotern mit Absaugstation ist der Roborock S7+ als herausragender Sieger hervorgegangen. Als Roborock S7+ Version verfügt er über eine innovative Absaugstation, welche das einzige Modell war, das sowohl mit als auch ohne Staubbeutel genutzt werden kann. Hierdurch können Sie bares Geld sparen. Die Station selbst arbeitet mit Zyklonen-Technologie: Aufgesaugter Staub und Dreck wird so zuverlässig vom Gerät in die Absaugstation befördert.
Soll die Absaugstation entleert werden, gestaltet sich dies kinderleicht. Sie müssen lediglich eine Klappe, die sich an der Unterseite des Behälters befindet, öffnen – idealerweise über einem Abfallbehälter. Sollten Sie Allergiker sein, verwenden Sie alternativ einfach einen traditionellen Staubsaugerbeutel, so dass Sie kaum mit dem Hausstaub in Berührung kommen.
Übrigens kann der S7 nicht nur mit seiner sehr guten Absaugstation punkten. Im Zuge des Tests wurde schnell klar, dass er aktuell auch der beste Saugroboter mit Wischfunktion ist. Die Wischplatte des S7 wird in Schwingung versetzt, um sicherzustellen, dass auch hartnäckigere Verschmutzungen zuverlässig entfernt werden.
Auch Teppiche stellen im Wischmodus kaum noch ein Problem dar, denn die Wischplatte wird, wenn der Roborock S7 über einen niedrigen Teppich fährt, einfach angehoben, so dass der Teppich nicht feucht wird. Verlässt er den Teppich wieder, wird die Wischplatte wieder abgesenkt.
Ein weiterer Aspekt durch den der Roborock S7 punktet, ist seine ausgezeichnete Navigationsfunktion. Der intelligente Helfer navigiert mit zuverlässiger Lasertechnik – andere Modelle wie beispielsweise der iRobot Roomba i3 oder der iRobot Roomba i7 beherrschen diese innovative Technik nicht.
Der Roborock S7 und die Absaugstation sind aktuell die jeweils besten Modelle, welche Sie im Handel kaufen können. Alle jene die sich für einen Saugroboter mit Absaugstation interessieren, machen mit dem Kauf des Roborock S7+ nichts falsch. Preislich liegt der Roborock S7 mit einer UVP von derzeit 599 Euro (ohne Absaugstation) bzw. 799 Euro für die S7+ Version mit Absaugstation aber eher im oberen Segment.
Unseren Testbericht lesen »ECOVACS DEEBOT T9+ Saugroboter mit Absaugstation

Bei dem etwa 700 Euro teuren ECOVACS DEEBOT T9+ handelt es sich um den ECOVACS DEEBOT T9 im Paket mit der automatischen Absaugstation von ECOVACS.
Ebenso wie der Roborock S7 verfügt der ECOVACS DEEBOT T9+ über eine vibrierende Wischplatte, so dass eine effiziente Reinigung garantiert ist. Bei diversen anderen Hybrid-Modellen kommt die integrierte Wischfunktion eher einem netten Gadget gleich – dies ist beim DEEBOT T9+ definitiv nicht der Fall.
Vielmehr hat ECOVACS beim T9+ darauf geachtet, dass eine erstklassige Nassreinigung gewährleistet wird. Einziges Manko: Bei den Wischtüchern handelt es sich um Einwegprodukte, die nach ein paar Wischgängen ausgetauscht und entsorgt werden müssen.
Der ECOVACS DEEBOT T9+ ist definitiv die richtige Wahl für alle, die sowohl auf der Suche nach einem Kombigerät sind, dass sowohl eine effiziente Saugfunktion als auch eine gute Wischfunktion besitzt und zudem mit einer Absaugstation punktet. Die sogenannte dToF-Lasernavigation kann sich sehen lassen und garantiert eine exakte Hinderniserkennung – angefangen bei kleinen Möbelstücken bis hin zu Kabeln.
Unseren Testbericht lesen »ECOVACS DEEBOT OZMO T8 AIVI Saugroboter mit Absaugstation

Beim etwa 880 Euro teuren ECOVACS DEEBOT OZMO T8 AIVI (inkl. Absaugstation) handelt es sich um ein Gerät, das uns im Zuge unseres Praxistests vollumfänglich begeistert hat. Der Saug-Wisch-Roboter kommt nicht nur mit einer ausgezeichneten Saugleistung daher, auch die integrierte AIVI-Navigation kann sich sehen lassen. So erkennt und umfährt der Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI Hindernisse ebenso selbstständig wie zuverlässig.
Neben seiner herausragenden Saugfunktion kann der ECOVACS DEEBOT OZMO T8 AIVI auch mit einer effizienten Wischfunktion punkten. Dies ist auf die sich bewegende Wischplatte des Geräts zurückzuführen, die dafür sorgt, dass auch hartnäckige Flecken entfernt werden. Zudem konnte die Absaugstation in unserem Test überzeugt. Natürlich hat Qualität ihren Preis und der ECOVACS DEEBOT OZMO T8 AIVI entsprechend auch. So handelt es sich um einen im oberen Preissegment angesiedelten Saugroboter.
Unser Test hat gezeigt, dass der DEEBOT OZMO T8 AIVI einer der besten Saugroboter ist, die der Markt derzeit zu bieten hat. Er überzeugt auf allen Ebenen und ist nicht zuletzt aufgrund seiner Selbstentleerungsfunktion absolut empfehlenswert.
Unseren Testbericht lesen »ECOVAS Deebot OZMO T8+ Saugroboter mit Absaugstation

Beim ECOVAS Deebot OZMO T8+ handelt es sich gewissermaßen um den kleineren Bruder des ECOVACS Deebot OZMO AIVI T8, wobei beide Modelle von ECOVACS einen ebenso umfangreichen wie hervorragenden Funktionsumfang aufweisen. Der ECOVACS Deebot OZMO T8+ besitzt eine ebenso überzeugende Wisch- wie Saugfunktion und kann durch seine vibrierende Wischplatte händische Schrubb-Bewegungen simulieren. Er kommt mit einer hohen Saugkraft auf Hart- und Teppichböden daher und die App-Steuerung ist intuitiv und hat einen großen Funktionsumfang.
Einen weiteren Pluspunkt erhält das Gerät für die Absaugstation. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welches ECOVACS Deebot Modell Sie kaufen sollten, können wir Ihnen versichern, dass beide Geräte absolut empfehlenswert sind.
Der mit ca. 680 Euro (inkl. Absaugstation) günstigste ECOVACS Saugroboter, hat in unserem Test ebenso gut abgeschnitten wie sein großer Bruder. Die Modelle differieren in Bezug auf die Navigationsfunktion, wobei der T8 auf Lasertechnologie setzt, jedoch nicht über eine Kamera verfügt, so dass er keine Überwachungsfunktion hat.
Unseren Testbericht lesen »Die günstigsten Saugroboter mit automatischer Absaugstation
![]() | ![]() | ![]() |
Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Gut Wischfunktion: Gut
| Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Gut Wischfunktion: Gut
| Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Gut Wischfunktion: Gut
|
Kundenwertung: 140 Amazon Bewertungen | Kundenwertung: 350 Amazon Bewertungen | Kundenwertung: 1.200 Amazon Bewertungen |
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Testbericht | Testbericht | Testbericht |
Roborock Q7 Max+: Bester günstiger Saugroboter mit Absaugstation

Der Roborock Q7 Max+ ist ein High-End-Mittelklassemodell mit einer fortschrittlichen Navigation und einer überdurchschnittlich hohen Saugleistung von 4.200 Pa. Er ist hochwertig verarbeitet, besitzt ein optisch ansprechendes Design und viele vorteilhafte Funktionen. Dank einer hohen Betriebszeit von bis zu 3 Stunden und einer LiDAR-Navigation findet sich der Saug- und Wischroboter überall zurecht und eignet sich auch für große Wohnungen und Häuser.
Im Test besticht der nicht gerade günstige Roborock Q7 Max+ mit einer hohen Saugleistung und kommt mit allen Bodenarten zurecht. Seine verbesserte Vollgummibürste und seine vorteilhafte 3D-Mapping-Funktion samt individuellen Reinigungsprogrammen machen den Saugroboter zu einer leistungsstarken Haushaltslösung.
Die sich im Lieferumfang befindliche Absaugstation spart den Nutzern eine Menge Zeit: Der intelligente Haushaltshelfer entleert seinen vollen Staubbehälter automatisch an der Station und setzt die Reinigung anschließend fort. Erst nach rund 7 Wochen muss der 2,5 Liter große Staubbeutel der Absaugstation geleert werden.
Im Test überzeugte uns der qualitativ hochwertige und intuitiv bedienbare Saugroboter mit Absaugstation voll und ganz. Bis auf die nicht vorhandene VibraRise-Wischfunktion und die Probleme mit den Schwingstühlen in unserer Wohnung (siehe Testbericht) haben wir nichts zu kritisieren. Immerhin lässt sich die Wischfunktion in 3 Stufen einstellen und übt einen kontinuierlichen Druck auf den Boden aus.
Unter dem Strich lässt der Roborock Q7 Max+ die meisten Mittelklasse-Modelle alt aussehen und besitzt sogar eine etwas höhere Saugleistung als unser Testsieger, der Roborock S7. Somit können wir den Roborock Q7 Max+ ohne jedwede Einschränkungen empfehlen.
Unseren Testbericht lesen »Dreame Z10 Pro Staubsaugroboter mit Absaugstation

Der Preis des Dreame Z10 Pro lag zum Zeitpunkt des Tests bei rund 530 Euro. Er ist bis auf die Saugstation nahezu identisch mit dem Dreame L10 Pro. Er ist attraktiv und modern gestaltet und hochwertig verarbeitet. Damit kann er sowohl funktional als auch optisch mit den noch teureren Konkurrenten mithalten. Die Bedienung und Handhabung des Saugroboters und der automatischen Absaugstation ist einfach. Die Xiaomi Home App ist im täglichen Gebrauch tadellos. Auch die Sprachsteuerung funktioniert perfekt.
Der Dreame Z10 Pro ist dank seiner starken Saugleistung sowohl für Hartböden als auch für kurzflorige Teppiche geeignet. Die Reinigungsergebnisse an schwer zugänglichen Stellen sind allerdings nicht zu zufriedenstellend. Die Wischfunktion ist zwar ein gutes zusätzliches Feature, kann aber einen Wischmopp nicht ersetzen.
Obwohl die 3D-Hinderniserkennung genauer ist als beim L10 Pro, ist sie immer noch sehr empfindlich. Es gibt keine Probleme, wenn Sie die Hinderniserkennung deaktivieren. Diese Probleme können von Dreame hoffentlich mit einem Software-Upgrade behoben werden.
Alles in allem bietet der Dreame Z10 Pro ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem hart umkämpften Markt der Saugroboter.
Unseren Testbericht lesen »Ultenic T10 Saugroboter mit Absaugstation

Obschon der Hersteller bereits drei Einsteigermodelle auf dem Markt platziert hat, punktet er erstmals vollumfänglich mit dem Spitzenmodell Ultenic T10, denn das Gerät überzeugt in allen Bereichen. So kommt der Ultenic T10 nicht nur mit einem tollen Design und einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung daher, sondern auch mit der automatischen Absaugstation sowie einem riesigen Funktionsumfang.
Die Ersteinrichtung des Ultenic T10 gestaltet sich ebenso schnell wie unkompliziert. Was den Umfang der Funktionen und die Einstellungsoptionen anbelangt, bleiben allerdings keinerlei Wünsche offen. So können Sie als Nutzer unterschiedliche Räume kartografieren, zwei Etagen-Layouts speichern, die gewünschte Saugstufe festlegen und spezifische Reinigungszeiten ebenso definieren wie Sperrzonen.
Damit sich der Ultenic T10 in jedem Raum problemlos zurechtfindet, verfügt das Gerät über eine Lasernavigation sowie eine Vielzahl von Sensoren. Hindernisse wie Gegenstände, Möbelstücke oder Treppen werden zuverlässig erkannt. Zudem verfügt das Gerät über eine gute Saugleistung – kleine Abstriche im Vergleich zu anderen Geräten desselben Preissegments sind hier jedoch zu verzeichnen. Dies gilt vor allem in Bezug auf die Saugleistung bei Teppichen.
Einen Pluspunkt erhält die erstklassige Absaugstation. Das Entleeren der Behälter funktionierte einwandfrei. Allerdings entstehen pro Staubbeutel Folgekosten in Höhe von 4 Euro pro Stück. Positiv hervorzuheben ist auch die Akkuleistung des T10, der Akku ist leistungsstark und um vollständig geladen zu sein, werden lediglich fünf stunden benötigt. Somit eignet sich der Saugroboter mit Absaugstation auch für große Wohnungen und Häuser ideal.
Unseren Testbericht lesen »iRobot Roomba Modelle mit Absaugstation
iRobot ist der eigentliche Erfinder der Absaugstation. Das Unternehmen stellte schon im Jahr 2018 das erste Modell inkl. “Cleaning Base” vor. Allerdings sind wir nach unseren Tests der Meinung, dass die beliebten iRobot Modelle zwar gut sind, es aber mittlerweile viele, bessere und günstigere Alternativen zu diesen gibt.
![]() | ![]() | ![]() |
Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Gut
| Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Sehr Gut
| Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Gut
|
Kundenwertung: 2.100 Bewertungen | Kundenwertung: 1.500 Bewertungen | Kundenwertung: 30 Bewertungen |
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
iRobot Roomba i3+ Saugroboter mit Absaugstation

Der iRobot Roomba i3+ ist schon für weniger als 650 Euro zu haben, dies ist definitiv eine Besonderheit, denn die meisten anderen Modelle des Herstellers sind im oberen Preissegment angesiedelt. Der Roomba i3+ wird im Paket mit einer praktischen Absaugstation geliefert.
Laut Angaben des Herstellers muss der Staubsaugerbeutel im Durchschnitt erst nach 60 Tagen ausgetauscht werden. Entscheiden Sie sich für den Roomba i3+ , müssen Sie sich für längere Zeit nicht mit dem Staubsaugen beschäftigen. Hierin besteht zweifelsohne der Vorteil eines Geräts mit Absaugstation.
Der Roomba i3+ verfügt zudem über eine gummierte Doppelbürste, so dass sich Fusseln, Haare & Co., um einem Verfangen von Fusseln, Haaren & Co. effektiv vorzubeugen.
Beim iRobot Roomba i3+ handelt es sich um ein Modell, dass durch Ihre Wohnung oder Haus per vSLAM-Navigation navigiert. Keines der iRobot Modelle setzt auf die mittlerweile (fast) zum Standard gewordene Lasernavigation. Das heißt in der Praxis ggf. längere Reinigungszeiten und das man nicht die selben Möglichkeiten in der App hat, spezifische Karten, Räume oder Etagen anzulegen.
Dies ist ein deutlicher Nachteil der iRobot Geräte gegenüber allen anderen hier vorgestellten Modellen. Zumal die iRobot Saugroboter auch zu den teuersten gehören. Sollten derartige Zusatzfunktionen für Sie irrelevant sein, ist der iRobot Roomba i3+ durchaus empfehlenswert.
Unseren Testbericht lesen »iRobot Roomba i7+ Saugroboter mit Absaugstation

Im Vergleich zum iRobot Roomba i3+ handelt es sich beim iRobot Roomba i7+ um das ca. 800 Euro teure Mittelklasse-Modell. Dies macht sich einerseits im Preis und andererseits in einem weitaus größeren Funktionsumfang bemerkbar.
Anders als der Roborock S7 und der ECOVAS Deebot T9+ besitzt der iRobot Roomba i7+ keine Lasernavigation. Dies ist der Grund dafür, dass alle iRobot Roomba Modelle sehr flach sind und problemlos unter Möbelstücken wie zum Beispiel Sideboards saugen können, die eher niedrig sind.
Dennoch sollten Sie den Roomba i7+ aufgrund der fehlenden Lasernavigation nicht von vornherein ausschließen, denn der Roomba i7+ist mit einer hochwertigen Kamera versehen (vSLAM-Navigation) und somit in der Lage, Räume zu kartografieren. So können Sie den differenten Räumen Namen geben und via Sprachbefehl beispielsweise mit Alexa zum Saugen in das gewünschte Zimmer schicken. Der i7+ ist zum Einsatz auf mehreren Etagen geeignet.
Unseren Testbericht lesen »iRobot Roomba s9+ mit automatischer Absaugstation

Beim iRobot Roomba s9+ handelt es sich um eines der Spitzenmodelle unter den Saugrobotern mit automatischer Absaugstation. Das innovative Gerät kommt für knapp 1.500 Euro mit der “Clean Base” Absaugstation daher, die sicherstellt, dass der Roboter automatisch entleert wird.
Der Auffangbehälter des Saugroboters befindet sich in der Ladestation und verfügt über eine Menge Platz. So kann die Absaugstation etwa 30 Ladungen aufnehmen, so dass der iRobot Roomba s9+ über mehrere Wochen nicht manuell entleert werden muss. Um sicherzustellen, dass Schmutz- und Staubpartikel in der Absaugstation verbleiben, müssen Sie den Auffangbehälter jedoch mit einem Spezial-Einwegstaubbeutel bestücken.
Der Roomba s9+ kann bedenkenlos als Premiummodell bezeichnet werden und ist aufgrund seiner Bauform und PerfectEdge-Technologie in der Lage, auch Kanten und Ecken zuverlässig zu reinigen.
Der Roomba s9+ hat diverse Sensoren, durch die sichergestellt wird, dass er dicht an den Wänden entlangfahren kann, Teppiche und Gegenstände erkennt sowie Orientierungs-, Abgrund- und Absturzsensoren. Das Gerät kann präzise Karten der Räume anlegen und sich dank vSLAM-Navigation exakt orientieren.
Zudem besitzt der s9+ eine enorme Saugkraft, wobei Sie zwischen drei Stufen wählen können. Mithilfe der iRobot Home App können Sie festlegen, welche Zimmer gereinigt werden sollen und No-Go-Bereiche kinderleicht definieren. Auch ist der iRobot Roomba s9+ mit Amazon Alexa und dem Google Assistenten kompatibel.
Unseren Testbericht lesen »Kaufberatung: Die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Denken Sie über den Kauf eines Saugroboters mit Absaugstation nach, sollten Sie sich vorab über die folgenden Aspekte Gedanken machen bzw. bei der Auswahl der für Sie passenden Geräts beachten.
Absaugstation
- Wichtig: Der Saugroboter sollte mit einer Absaugstation kompatibel sein. Schließlich zählt diese bisher noch nicht zum Standard.
- Ältere Modelle, welche nicht explizit vom Hersteller mit der Kompatibilität ausgezeichnet werden, sind auch nicht mit separat erhältlichen Absaugstationen des Herstellers kompatibel.
- Einige Modelle werden zwar standardmäßig mit der Station geliefert, bei den meisten Modellen ist und bleibt dieses Zubehör jedoch optional.
- Bei manchen Modellen signalisiert ein Plus in der Modellbezeichnung die Ausführungen mit und ohne Absaugstation, wobei die Roboter selbst meistens identisch sind. In unserem Test von Saugrobotern mit Absaugstation trifft das zum Beispiel auf ECOVACS Deebot T9+ und iRobot Roomba i3+ zu.
Der Preis: Anschaffungs- und Folgekosten
- Ab 350€ erhält man in der Regel schon sehr gute Geräte mit aktueller technischer Ausstattung und guter Saugleistung. Für einen guten Staubsauger-Roboter mit Absaugstation muss man allerdings 450€ oder mehr investieren.
- In jedem Fall sollten Sie auch Folgekosten beachten, die mit der Anschaffung des Roboters bzw. der Absaugstation anfallen können und werden.
- In der Regel verzichten Staubsaugroboter selbst auf den Einsatz von Staubsaugerbeuteln, aber mögliche Verschleißteile, wie Bürsten oder Filter können dafür umso teurer werden.
- In der Absaugstation werden bei den meisten Herstellern Staubbeutel verwendet (Ausnahme der Roborock S7+).
- Die Staubbeutel müssen in der Regel alle 2 – 3 Monate ersetzt werden. Für die Staubbeutel fallen im Durchschnitt Kosten von 3-4€ pro Beutel an.
Die folgenden Punkte sind allgemeingültig für Saugroboter, egal ob mit oder ohne Absaugstation.
Saugleistung
Auch die Reinigungs- bzw. Saugleistung des intelligenten Haushaltshelfers ist von Relevanz. Ausgewiesen wird sie vom Hersteller entweder in Watt oder Pascal (Pa). Die jeweiligen Werten helfen dabei sich zu orientieren, klare Bewertungen sind allerdings nur im Praxistest möglich.
- Meist haben günstige Saugroboter-Modelle, die weniger als 150 Euro kosten nur eine sehr geringe Reinigungsleistung.
- Modelle des mittleren Preissegments und damit einem Preis um 350 Euro kommen in der Regel mit einer Saugleistung von 1.500 bis 2.000, so dass sie effektiv arbeiten.
- Roboter, die mehr als 500 Euro kosten, haben eine Saugstärke von 2.000 bis 3.000 Pa und erzielen in der Regel sehr gute Saugergebnisse – dies zumindest auf Hartböden und flachen Teppichen. Hochflorige Teppiche werden bis dato von kaum einem Gerät perfekt gesaugt.
Empfehlung: Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Roboter über eine große Gummirolle oder Bürste verfügt, so dass Schmutz und Staub der Saugöffnung effektiv zugeführt werden.
Größe des Staubbehälters und Art des Filters
Hat ein Saugroboter einen großen Auffangbehälter, muss er weniger oft entleert werden, was vorteilhaft ist. In der Produktbeschreibung oder Betriebsanleitung ist vermerkt, welche Größe der Auffangbehälter des jeweiligen Geräts hat. Auch in unseren Testberichten finden Sie Angaben diesbezüglich.
Wichtig ist auch, welcher Filter verbaut wurde. Idealerweise ist ein Saugroboter mit einem HEPA-Filter ausgestattet, denn dieser hält auch Feinstaub, der kleiner als 10 Mikrometer ist, auf.
Empfehlung: Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Staubbehälter möglichst groß ist und einen HEPA-Filter besitzt.
Größe der Wohnung & Aufbau der Wohnung
Sowohl die Größe als auch der Schnitt der zu saugenden Räume sind bei der Wahl des richtigen Modells von Bedeutung. Während für kleine Wohnung mit etwa 25 Quadratmetern bereits recht günstige Modelle erhältlich und ausreichend sind, eignen sich für große Wohnungen oder Häuser leistungsstärkere Geräte besser. Im Allgemeinen weisen die Hersteller entweder auf der Verpackung oder in der Betriebsanleitung die Quadratmeterfläche aus, für die der jeweilige Saugroboter konzipiert ist.
Ein relevanter Aspekt ist zudem, ob und wenn ja, wie viele Möbel in sich in einer Wohnung oder einem Haus befinden, die leicht umkippen können. So gibt es Saugroboter, die mit einer recht großen Wucht gegen kleine Möbelstücke oder Gegenstände fahren. Diese könnten Schaden nehmen. In unseren Testberichten verraten wir Ihnen, welche Erfahrungen wir und andere Nutzer diesbezüglich mit den unterschiedlichen Geräten gemacht haben.
Sind hochflorige Teppichböden, hohe Teppichkanten, Türschwellen oder Treppen vorhanden?
Zahlreiche preisgünstige Geräte besitzen lediglich eine geringe Saugleistung und sind nicht in der Lage, hochflorige Teppiche adäquat zu reinigen. Die Saugroboter können hohe Türschwellen nicht überwinden, bleiben an Teppichkanten hängen und auch Ecken werden teils nur unzureichend gesaugt.
Achten Sie beim Kauf deshalb darauf, dass das von Ihnen gewählte Modell, welche Saugleistung es hat, ob es Teppich, die etwas höher sind, ordentlich reinigt und bis zu welcher Höhe es um oder über etwaige Hindernisse navigieren kann. Die meisten Staubsaugerroboter sind lediglich in der Lage, Hindernisse von einer Höhe bis zu 2,5 Zentimeter zu überwinden.
Navigationssystem des Saugroboters
Das Nonplusultra in Sachen Navigation ist derzeit zweifelsohne die Laser-Navigation. Erkennen können Sie Saugroboter dieser Art anhand des kleinen Aufbaus auf dem Korpus des Geräts. Sowohl die Vermessung des Raums als auch die Bestimmung der Position erfolgen in Echtzeit und mit Exaktheit. Unterstützend sind zudem oftmals Kameras integriert.
Preisgünstigere Saugroboter verfügen über TOF- und Gyroskop-Sensoren. Die Navigation ist etwas ungenauer, zudem ist die Technik fehleranfälliger.
Akkulaufzeit und Ladezeit
Idealerweise entscheiden Sie sich für einen hochwertigen Saugroboter, der die Ladestation selbstständig anfahren kann und über einen leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku verfügt, so dass der smarte Haushaltshelfer für mindestens zwei Stunden arbeiten und eine Wohnung von etwa 100 Quadratmetern effektiv reinigen kann.
Höhe des Staubsauger-Roboters
Ein Staubsaugerroboter sollte möglichst flach sein, so dass er auch unter Möbeln wie beispielsweise der Couch oder Sideboards reinigen kann. Aktuelle Modelle sind bereits ab einer Höhe von 8 Zentimetern zu haben. Die meisten Modelle besitzen jedoch eine Höhe von 9-11 Zentimetern.
Wissenswertes zu Staubsaug-Robotern mit Absaugstation
Für wen ist ein Saugroboter mit Absaugstation geeignet?
- Für Allergiker, die so wenig wie möglich mit dem Hausstaub in Berührung kommen möchten. Die Kombination von Absaugstation und Staubbeutel macht den Kontakt mit dem Staub unwahrscheinlich.
- Für Personen, die wenig Zeit haben, ganz gleich, ob sie Zuhause oder auswärts arbeiten. Der Saugroboter arbeitet selbstständig, der Staubbehälter wird dank der Absaugstation ebenfalls automatisch entleert. Die Absaugstation muss lediglich einmal im Monat überprüft und gegebenenfalls entleert werden. Händische Reinigungszeit wird verkürzt und Zeit für andere Aufgaben bzw. Tätigkeiten generiert.
- Für Personen, die häufig nicht zu Hause sind, denn der Saugroboter sorgt für saubere Böden. Dank der Auffangstation arbeitet der intelligenter Haushaltshelfer auch, wenn Sie einmal vergessen haben sollten, den Staubbehälter zu leeren.
- Für Personen, die den Prozess des Staubsaugens und der Bodenreinigung so weit wie möglich automatisieren möchten, denn aufgrund der Absaugstation agiert der Saugroboter nahezu autark. Befehle können im Handumdrehen via App erteilt werden.
- Für Personen, die eine große Wohnung oder ein großes Haus haben, so dass viel Bodenfläche zu reinigen ist, denn der Saugroboter entleert sich automatisch und ist im Nu wieder einsatzbereit.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Saugroboters mit Absaugstation?
Vorteile | Nachteile |
Besonders für Allergiker zu empfehlen, da sie nicht mit Staub in Berührung kommen | Qualitativ hochwertige Geräte sind teuer |
Komfortabel, denn das händische Saugen fällt ebenso weg; der Staubbehälter des Roboters muss nicht selbst entleert werden | Durch Staubbeutel für die Absaugstation entstehen Folgekosten |
Vollständig automatisierte Arbeit des Saugroboters | Geräuschentwicklung beim Absaugvorgang des Staubbehälters möglich |
Stets saubere Böden in Haus oder Wohnung, ohne Arbeitsaufwand | Umweltbelastung durch die Einweg-Staubbeutel |
Hochwertige Kombigeräte zusätzlich mit Saug- und Wischfunktion erhältlich | Größe der Absaugstation im Vergleich zur Ladestation |
Schwächen der Staubsauger Roboter mit Absaugstation im Detail
Folgekosten
Da die Absaugstationen über Einweg-Staubbeutel verfügen, fallen Folgekosten an, denn die Beutel müssen nach 2 bis 3 Monaten – trotz ihres in der Regel großen Fassungsvermögens – ausgetauscht werden. Der Nachkauf ist je nach Modell mehr oder weniger preisintensiv. Wiederverwendbare Beutel wären diesbezüglich wünschenswert.
Umweltbelastung durch die Einweg-Staubbeutel
Da die Absaugstationen mit Einweg-Staubbeuteln bestückt werden und einfach weggeworfen wird / werden muss, kommt es zu unnötigen Umweltbelastungen. Wiederverwertbare Staubbeutel oder aus Plastik gefertigte Schmutzbehälter wären vorzuziehen. Leider bietet der Markt aktuell keinen Saugroboter mit Absaugstation, der diese Merkmale aufweist.
Die Absaugstation ist sehr laut
Soll der Staub aus dem Behälter des Saugroboters in den Staubbeutel der Absaugstation überführt werden, ist sehr viel Saugkraft notwendig. Dieser Prozess, der auch als Absaugvorgang bezeichnet wird, geht mit Lärm (etwa 80 bis 90 dB) einher.
Größe der Absaugstation im Vergleich zur Ladestation
Da die Absaugstation einen großen Staubbehälter aufweist, um den Staub des mobilen Staubbehälters des Roboters aufnehmen zu können, ist die Absaugstation verglichen zu traditionellen Saugroboter-Ladestationen sehr groß. Meist stellen die Absaugstationen keine optischen Highlights dar.
Wie funktioniert ein Saugroboter mit Absaugstation?

Die Idee, die hinter dem selbst entleerenden Staubsaugerroboter steckt, klingt ziemlich nach Science-Fiction und Zukunftsmusik, nicht wahr? Nicht mehr staubsaugen oder irgendeine manuelle Wartung durchführen zu müssen, klingt wie ein wahr gewordener Traum! Und so funktioniert es:
- Jedes Mal, wenn der Saugroboter die Ladestation ansteuert, wird die Staubbox im Roboter ausgesaugt.
- Das aussaugen funktioniert wie bei jedem anderen Staubsauger auch: Mit Hilfe eines starken Motors in der Absaugstation. Dieser erzeugt einen Unterdruck und saugt so die Staubbox des angedockten Roboters leer.
- Der Schmutz wird in einem großen Auffangbehälter bzw. einem Staubbeutel in der Absaugstation aufbewahrt.
- Der Staubbeutel in der Absaugstation ist recht groß und kann bis zu 30 Ladungen des mobilen Staubbehälters aufnehmen.
- Ein Staubsauger-Roboter mit einer Selbstentleerungsfunktion erleichtert die Haushaltsführung enorm und stellt einen wesentlichen Schritt in Richtung der vollautomatisierten Bodenreinigung dar.
- Die einzige Aufgabe, welche noch verbleibt, ist den Staubbeutel in der Absaugstation alle 2 – 3 Monate auszuwechseln.
FAQ: Häufige Fragen zu Staubsauger-Robotern mit Absaugstation
Unserer Meinung sowie der Meinung anderer Experten und Fachmagazine ist der Roborock S7+ inkl. Absaugstation im Moment der beste Saugroboter mit Absaugstation.
Eine automatische Absaugstation für Saugroboter saugt den vom Staubsaugroboter eingesammelten Schmutz direkt aus seinem Staubbehälter in einen Staubbeutel oder eine große Staubbox in der Absaugstation. Gleichzeitig fungiert die Absaugstation als Basis- und Ladestation für den Roboter.
Sofern Sie über das nötige Budget verfügen, den Prozess des Saugens so weit wie möglich automatisieren möchten oder so wenig wie möglich mit dem Hausstaub in Berührung kommen möchten, ist ein Saugroboter mit automatischer Absaugstation keine schlechte Investition. Für die meisten Haushalte ist dieses Feature, zum aktuellen Preisniveau jedoch nicht, zwingend zu empfehlen.
Die Staubbeutel kosten je nach Hersteller und Packungsgröße ca. 3-5 Euro pro Stück.
Der Preis eines Staubsaugerroboters mit Saugstation hängt weniger von seiner Qualität als von den Eigenschaften des kompatiblen Staubsaugers ab. Der Preis für einen Staubsaugerroboter mit Saugstation kann stark variieren. Die günstigsten Versionen kosten um die 500 Euro. Nach oben sind Preislich kaum Grenzen gesetzt.
Es gibt nicht viele Hersteller, die derzeit einen Staubsaugerroboter mit einer Absaugstation anbieten. Diese Hersteller bieten Roboterstaubsauger mit einer Saugstation an:
- iRobot
- ECOVACS
- Roidmi
- Roborock
- Yeedi
- Proscenic
- Ultenic
So testen wir Saugroboter mit Absaugstation
Ausstattung und Lieferumfang
Wir haben geprüft, welche Funktionen der Testkandidat mitbringt und haben uns angeschaut wie der Lieferumfang ausfällt.
Verarbeitung
Hier haben wir einmal den “ersten Eindruck” eines Gerätes und außerdem den Eindruck nach einer Nutzung von zwei Wochen. Wir werden hier darüber berichten, ob die Bürsten blockiert sind, wie sich die Bürste innerhalb dieser Zeit gehalten hat und gegebenenfalls berichten wir auch über sonstige auffällige Mängel.
Handhabung
Da auch bei diesen Robotern noch jemand den “AN”-Knopf betätigen muss, haben wir auch getestet, wie einfach sich der Saugroboter mit Wischfunktion bedienen lässt. Sei es am Gerät selbst oder via App oder Fernbedienung. Außerdem testen wir die maximale Akkulaufzeit der Testgeräte ausgehend von einem voll geladenen Akku. Natürlich überprüfen wir auch wie gut sich das Gerät reinigen und warten lässt.
Saug-, Wisch- & Reinigungsleistung
Wir haben hier getestet, die wie Geräte gleich mit verschiedenen Texturen und verschiedenen Untergründen umgehen. Aufgesaugt werden mussten: Quarzsand, Semmelmehl, Katzenstreu und Haare, die auf unserer Teststrecke aus Laminat, Kurz- und Langflor-Teppichen verteilt wurden.
Um die Wischfunktion zu testen, haben wir unseren Testparcours mit Kaffeeflecken, Traubensaftflecken, Ketchupflecken verteilt. Diese lassen wir eintrocknen und dann vom Saug-Wisch-Roboter entfernen.
Preis & Folgekosten
Bei diesem Punkt unseres Tests bewerten wir sowohl den Preis als auch die Folgekosten jeweils im Vergleich zur Konkurrenz. Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis besonders gut und die Folgekosten im Vergleich sehr niedrig, wird die volle Punktzahl vergeben.
Mehr über uns und wie wir testen erfahren Sie hier.