Wir lieben unsere haarigen Lieblinge, doch leider bedeuten sie auch sehr viel Arbeit. Hunde und Katzen verlieren regelmäßig Haare und diese gelangen an alle Stellen in der Wohnung bzw. im Haus. Die Tierhaare werden von Polstermöbeln und Teppichen magisch angezogen und bleiben dauerhaft an diesen hängen. Hunde- und Katzenhaare bleiben aber auch auf Hartböden liegen und verbinden sich mit anderen Schmutzpartikeln zu richtig fiesen Klumpen. Besonders ärgerlich sind Tierhaare an schwer zugänglichen Stellen und unter Möbelstücken. Aus diesen Gründen müssen Tierhalter viel regelmäßiger und intensiver putzen als Menschen ohne Haustiere. Ein Saugroboter schafft dabei deutlich Abhilfe, doch nicht jedes Modell eignet sich für Tierbesitzer. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen im folgenden Artikel die besten Saugroboter für Tierhaare vor.
Inhaltsverzeichnis
- Kurz und knapp: Welcher Saugroboter für Tierhaare?
- Warum reicht kein günstiger Saugroboter für Tierhaare?
- Kaufberatung: Darauf kommt es beim Kauf eines Saugroboters für Tierhaare an
- Die besten Saugroboter für Tierhaare
- Saugroboter für Tierhaare: Vor- und Nachteile
- Allgemeine “Präventivmaßnahmen” für Haustierhalter
- FAQ: Häufig gestellte Fragen
Kurz und knapp: Welcher Saugroboter für Tierhaare?
- Saugroboter sind in vielen unterschiedlichen Preisbereichen erhältlich. Leider eignen sich die meisten preiswerten Modelle eher weniger für Tierhalter, denn sie besitzen eine zu niedrige Leistung und weitere Nachteile.
- Damit die Staubsaugerroboter mit den Tierhaaren zurechtkommen und den Tierhaltern eine echte Hilfe im Haushalt sein können, müssen Sie einige wichtige Kriterien erfüllen.
- Eine hohe Saugleistung, eine gute Hauptbürste, eine fortschrittliche Navigation und ein großer Staubbehälter bzw. eine Absaugstation sind dabei besonders wichtig.
- In unseren umfangreichen Tests hat sich gezeigt, dass die höherpreisigen Saugroboter für Haustierhalter am besten geeignet
- Einer der besten Saugroboter für Tierhaare ist unserer Meinung nach der Roborock S7. Sollte Ihnen dieses vorzügliche Modell zu teuer sein, können wir Ihnen alternativ den preiswerten Dreame F9
Warum reicht kein günstiger Saugroboter für Tierhaare?
Als preisbewusster Haustierhalter werden Sie sich höchst wahrscheinlich fragen, weshalb Sie keinen preiswerten Saugroboter für Tierhaare kaufen sollten? Diese wichtige Frage ist unserer Meinung nach absolut gerechtfertigt, denn wir haben uns das Gleiche gefragt. Wir haben Staubsaugerroboter aus allen Preisbereichen getestet und können Ihnen an dieser Stelle eines sagen: Ein hochpreisiger Saugroboter für Tierhaare lohnt sich für Sie gleich aus mehreren Gründen.
- Staubsaugerroboter aus den mittleren und höheren Preisbereichen verfügen über eine hohe Saugleistung von mindestens 2.500 Pa und besitzen eine fortschrittliche Laser-Navigation. Günstige Modelle haben meistens eine geringere Saugleistung, navigieren nicht so effektiv und kommen mit Tierhaaren um einiges schlechter zurecht.
- Die höherwertigen Modelle besitzen eine gute Hauptbürste, die in der Regel aus Bürsten und/oder Gummi-Lamellen Eine Kombibürste ist für Tierhaare weitaus besser geeignet als einfache Borstenbüsten, denn an diesen setzen sich die Haare dauerhaft fest.
- Empfehlenswerte Saugroboter für Tierhaare besitzen einen entsprechend großen Staubbehälter. Dieser muss viel weniger geleert werden als kleinere Staubbehälter und das spart den Tierhaltern eine Menge Zeit und Nerven.
- Besonders gut geeignet sind Saugroboter mit einer Absaugstation. Diese kosten zwar etwas mehr Geld, nehmen Ihnen aber überdurchschnittlich viel Arbeit ab. Sie müssen den Behälter nicht mehrmals am Tag entleeren und können der Station die Arbeit überlassen.
- Darüber hinaus besitzen empfehlenswerte Staubsaugerroboter für Tierhaare noch weitere Funktionen und Vorteile, die Haustierbesitzern das Leben erleichtern. Besonders praktisch sind die automatische Teppicherkennung und der HEPA-Filter.
Kaufberatung: Darauf kommt es beim Kauf eines Saugroboters für Tierhaare an
Haben Sie eines oder mehrere Haustiere und suchen nach einem guten Saugroboter für Tierhaare? Dann sollten Sie beim Kauf vor allem folgende Dinge berücksichtigen:
Hohe Saugleistung
Hunde und Katzen verlieren leider regelmäßig Haare und diese gelangen so gut wie überall hin. Die Tierhaare sind nicht nur auf Polstermöbeln und Teppichen ein großes Problem, sondern bleiben auch auf Hartböden, an schwer erreichbaren Stellen und unter Möbelstücken liegen. Als Haustierhalter benötigen Sie somit unbedingt einen leistungsstarken Saugroboter für Tierhaare. Die meisten Hersteller geben die Saugleistung in Pa (Pascal) an und somit können Sie die Modelle leistungstechnisch gut miteinander vergleichen. Gemäß unseren Erfahrungen sollte die Saugleistung mindestens 2.500 Pa betragen.
Passende Hauptbürste
Ein empfehlenswerter Saugroboter für Tierhaare sollte unbedingt eine passende Hauptbürste besitzen. Entweder besteht diese ausschließlich aus einem wartungsarmen Gummi oder es handelt sich dabei um eine vorteilhafte Kombo-Bürste. Letztere besteht sowohl aus Gummi-Lamellen als auch aus Borsten und ist ideal für Tierhaare.
Eine herkömmliche Borstenbürste (findet man meist bei älteren oder günstigen Saugrobotern) ist für Haushalte mit Hunden oder Katzen eher weniger geeignet, denn die Tierhaare verfangen sich andauernd in den Borsten und müssen aufwendig manuell entfernt werden.
Fortschrittliche Lasernavigation
Die höchste Saugleistung und die beste Hauptbürste reichen alleine nicht aus, um Wohnungen und Häuser zuverlässig von Tierhaare zu befreien. Eine fortschrittliche Navigation muss ebenfalls vorhanden sein denn nur dadurch kann sichergestellt werden, dass der Saugroboter Tierhaare überall entfernt. Modelle aus dem mittleren und höheren Preisbereich verfügen über eine moderne Lasernavigation (LDS) und finden sich in Räumlichkeiten hervorragend zurecht. Sie reinigen effektiver und gründlicher als Staubsauger Roboter mit einer veralteten Navigation (zum Beispiel nach dem Chaosprinzip).
Großer Staubbehälter und/oder Absaugstation
Haare von Katzen und Hunden nehmen im Staubbehälter eine Menge Platz ein und sorgen dafür, dass sich dieser deutlich schneller füllt als in einem tierlosen Haushalt. Ein guter Saugroboter für Tierhaare muss demnach einen möglichst großen Staubbehälter besitzen. Gemäß unseren Erfahrungen sollte das Volumen mindestens 450 ml betragen. Je größer der Staubbehälter, desto weniger müssen Sie den Behälter leeren und desto weniger Zeit und Nerven gehen verloren.
Einige empfehlenswerte Saugroboter für Tierhaare wie der Roborock S7 sind sowohl einzeln als auch im Set mit einer praktischen Absaugstation (Entleerungsstation) erhältlich. Diese ist ein wahrer Segen für Besitzer von Haustieren, denn sie spart eine Menge Arbeit, Zeit und Nerven! Ist der Staubbehälter voll, begibt sich der Staubsaugerroboter automatisch zur Absaugstation und entleert den Behälter eigenständig. Danach macht der Robotersauger von alleine weiter – Sie müssen sich also um überhaupt nichts mehr kümmern!
Alle Saugroboter mit Absaugstation im Test
Starker Filter
Hausstauballergiker und Haustierbesitzer sollten keinesfalls auf einen entsprechend starken Filter verzichten. Empfehlenswerte Staubsaugerroboter für Tierhaare besitzen in der Regel einen integrierten HEPA-Filter. Dieser sorgt dafür, dass auch die kleinsten Bestandteile im Staubbehälter bleiben. Dies schützt empfindliche Menschen sowie Hausstauballergiker und beugt Allergien vor.
Vorteilhafte Zusatzfunktionen
Ausstattung und Funktionen unterscheiden sich teilweise deutlich von Saugroboter zu Saugroboter. Generell gilt: Modelle aus dem höheren Preisbereich besitzen einen größeren Funktionsumfang und darunter befinden sich einige vorteilhafte Features für Haustierbesitzer. Besonders praktisch sind unserer Meinung nach die automatische Teppicherkennung und die Wischfunktion.
Automatische Teppicherkennung
Tiere von Katzen und Hunden verfangen sich in Teppichen besonders stark und können nur mit einer entsprechend hohen Saugleistung entfernt werden. Empfehlenswerte Saugroboter für Tierhaare verfügen über eine automatische Teppicherkennung und diese sorgt dafür, dass die Saugleistung auf Teppichböden automatisch maximiert wird. Je höher die Saugleistung, desto mehr Tierhaare können aus den Teppichen entfernt werden.
Wischfunktion
Haustiere hinterlassen nicht nur Haare in der Wohnung oder im Haus. Auch verschiedene Flüssigkeiten wie beispielsweise Urin, Sabber, nasse Pfotenabdrücke oder Wasserreste gelangen auf die Böden. Diese „Verschmutzungen“ können die meisten Saugroboter mit Wischfunktion (noch) nicht so richtig entfernen. Es sei denn Sie haben sich für ein Modell mit Wischfunktion entschieden. An dieser Stelle können wir Ihnen den Roborock S7 ans Herz liegen, denn dieser besitzt sogar eine aktive (vibrierende) Wischfunktion. Mithilfe dieser innovativen Technik können die nassen Hinterlassenschaften von Hunden und Katzen mühelos entfernt werden.
Lautstärke
Viele Haustiere sind geräuschempfindlich und haben ein Problem mit klassischen Staubsaugern. Saugroboter sind in direkten Vergleich dazu um einiges leiser und stören Hunde und Katzen weniger als herkömmliche Sauger. Je geringer die Lautstärke – wird in Dezibel (dB) gemessen – desto besser. Leider steht die Lautstärke in direkter Relation zur Saugleistung. Je höher die Leistung, desto lauter der Saugroboter. Somit ist ein guter Mittelweg von Vorteil. In der Regel sollten sich Katzen und Hunde jedoch recht schnell an den intelligenten Haushaltshelfer gewöhnen. Etwas weiter unten verraten wir Ihnen ein paar Tricks, wie Ihnen dies besser und auch schneller gelingt.
Die besten Saugroboter für Tierhaare
- Haben Sie eines oder gleich mehrere Haustiere, müssen Sie je nach Rasse und Jahreszeit mit unterschiedlich vielen Haaren rechnen. Eine intelligente Haushaltshilfe in Form von einem Saugroboter für Tierhaare ist in diesem Fall mehr als sinnvoll und wird Sie bei der Hausarbeit spürbar entlasten.
- Nach unzähligen Tests diverser Saugroboter im niedrigen, mittleren und höheren Preisbereich, sind wir definitiv der Meinung, dass die meisten günstigen Robotersauger für Haushalte mit Haustieren nicht ausreichend
- Stattdessen benötigen Sie einen Saugroboter für Tierhaare, der über eine möglichst hohe Saugleistung, eine moderne Navigation, einen großen Schmutzbehälter (oder eine Absaugstation), einen starken Filter und über nützliche Zusatzfunktionen verfügt.
- In den nachfolgenden Abschnitten stellen wir Ihnen insgesamt 5 empfehlenswerte Saugroboter für Tierhaare vor: Unseren Testsieger samt Alternative, 3 Modelle mit Absaugstation aus dem mittleren Preisbereich und unseren Preis-Leistung-Sieger.
Die besten Saugroboter für Tierhaare im Vergleich
Testsieger Saugroboter | 2. Platz | Alternative | Preis-Leistungs-Sieger |
Testsieger Stiftung Warentest (2,3 "Gut" - 10/2021) | |||
Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Sehr Gut | Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Sehr Gut | Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Gut | Saugleistung Hartboden: Sehr Gut Saugleistung Teppich: Gut |
Saugleistung (Pa): 2.500 | Saugleistung (Pa): 2.500 | Saugleistung (Pa): 2.000 | Saugleistung (Pa): 2.500 |
Wischfunktion: Ja (Aktiv) | Wischfunktion: Ja (Aktiv) | Wischfunktion: Ja (Passiv) | Wischfunktion: Ja (Passiv) |
APP/Programmierbar: Ja | APP/Programmierbar: Ja | APP/Programmierbar: Ja | APP/Programmierbar: Ja |
Mehrere Karten speicherbar: Ja | Mehrere Karten speicherbar: Ja | Mehrere Karten speicherbar: Ja | Mehrere Karten speicherbar: Nein |
Akkulaufzeit: 180Min. (5.200 mAh) | Akkulaufzeit: 240Min. (5.200 mAh) | Akkulaufzeit: 200Min. (5.200 mAh) | Akkulaufzeit: 150Min. (5.200 mAh) |
Navigation: Laser | Navigation: Laser + Kamera | Navigation: Laser | Navigation: Dual-Gyrosensor mit TOF-Sensor |
Staubbehälter: 0,47l | Staubbehälter: 0,46l | Staubbehälter: 0,48l | Staubbehälter: 0,6l |
Lautstärke: ca. 67 dB | Lautstärke: ca. 67 dB | Lautstärke: ca. 66 dB | Lautstärke: ca. 65 dB |
Mit Absaugstation: Ja (optional) | Mit Absaugstation: Nein | Mit Absaugstation: Nein | Mit Absaugstation: Nein |
Für Allergiker: Filter Ja / Entleerung nicht kontaktlos / Kontaktlos mit Absaugstation | Für Allergiker: Filter Ja / Entleerung nicht kontaktlos | Für Allergiker: Filter Ja / Entleerung nicht kontaktlos | Für Allergiker: Filter Ja / Entleerung nicht kontaktlos |
Kundenwertung: 1.000 Bewertungen | Kundenwertung: 1.000 Bewertungen | Kundenwertung: 4.580 Bewertungen | Kundenwertung: 200 Bewertungen |
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Testbericht lesen | Testbericht lesen | Testbericht lesen | Testbericht lesen |
Unser Testsieger: Der Roborock S7
Der Roborock S7 überzeugte in unserem Test mit einer extrem hohen Reinigungsleistung und besitzt eine innovative Wischfunktion. Er ist tadellos verarbeitet, besitzt ein ansprechendes und hochwertiges Design und verfügt über viele praktische Funktionen. Sie können den hochwertigen Saug- und Wischroboter für Tierhaare manuell, über Sprachbefehle und per App bedienen und werden seine fortschrittliche LDS-Navigation und seine lange Betriebszeit (bis zu 3 Stunden) nicht mehr missen wollen.
Der Roborock S7 kommt auch mit größeren Wohnungen bzw. Häusern und mehreren Stockwerken zurecht und eignet sich dank seiner wartungsfreien Hauptbürste, seiner starken Saugleistung (2.500 Pa) und seinem großen Staubbehälter (470 ml) besonders gut für Haushalte mit Haustieren. Darüber hinaus besitzt der leistungsstarke Saugroboter für Tierhaare eine automatische Teppicherkennung, einen starken HEPA-Filter und eine geniale aktive Wischfunktion. Das Betriebsgeräusch beträgt ca. 69 dB.
Die Wischplatte arbeitet mit einem konstant hohen Bodendruck von 600 Gramm und mit maximal 3.000 Vibrationen in der Minute. Selbst hartnäckige Flecken, die von den Katzen oder Hunden verursacht wurden, bereiten dem Roborock S7 keine Probleme. Unser Testsieger ist im Handel einzeln (kostete zum Zeitpunkt unseres Artikels rund 500 Euro) oder in Kombination mit einer fortschrittlichen Absaugstation unter der Bezeichnung Roborock S7+ (für zum Zeitpunkt unseres Artikels rund 800 Euro) erhältlich.
- zuverlässige und effiziente Navigation
- hohe Saugleistung und HEPA-Filter
- innovative Wischfunktion
- wartungsfreie Gummibürste und herausragende App
- mit praktischer Absaugstation (Zyklon-Technologie) erhältlich
Unsere Testsieger-Alternative: Der Roborock S6 MaxV
Der Roborock S6 MaxV kostet etwas weniger Geld als unser Testsieger und wird im Handel für rund 400 Euro (zum Artikel-Zeitpunkt) angeboten. Der moderne und leistungsstarke Saugroboter für Tierhaare besitzt ein fortschrittliches Navigationssystem namens ReactiveAI samt intelligenter Hinderniserkennung und findet sich in den Räumlichkeiten bestens zurecht. Sein Betriebsgeräusch beträgt 67 dB.
Leistungs- (2.500 Pa) und ausdauertechnisch (bis zu 180 Minuten) muss er sich vor dem Roborock S7 nicht verstecken. Auch im Hinblick auf die Verarbeitung und Bedienung konnte der Roborock S6 MaxV in unserem Test überzeugen. Zudem besitzt der Saug- und Wischroboter einen 460 ml großen Staubbehälter, eine vorteilhafte Kombi-Bürste aus Lamellen und Gummi und eine automatische Teppicherkennung. Er kann per App, manuell und mittels Sprachkommandos bedient werden und speichert Karten von bis zu 4 Etagen. Damit und in Kombination mit der langen Betriebszeit eignet sich der Saugroboter für Tierhaare auch für Häuser und größere Wohnungen.
Im Gegensatz zum Roborock S7 besitzt der Roborock S6 MaxV „nur“ eine herkömmliche Wischfunktion ohne vibrierende Wischplatte. In unserem Test konnte er somit nicht ganz so überzeugen wie unser Testsieger. Bei der Reinigungsleistung auf Hartböden und Teppichen konnten wir zwischen den beiden Modellen keine großen Unterschiede feststellen. Eine optional erhältliche Absaugstation gibt es leider nicht.
- rund 100 Euro günstiger als unser Testsieger
- flotte und fortschrittliche Navigation
- gute bis sehr gute Reinigungsleistung
- kann Räumlichkeiten überwachen
- HEPA-Filter
Alternative mit Absaugstation: Yeedi Vac 2 Pro
Der Yeedi Vac 2 Pro ist eine preiswerte Alternative für den Roborock S7+. Er kostet samt automatischer Absaugstation gerade einmal rund 500 Euro (zum Zeitpunkt dieses Artikels) und besitzt eine überdurchschnittlich hohe Saugkraft von 3.000 Pa. Sein 420 ml großer Staubbehälter besitzt nur ein geringfügig kleineres Füllvolumen als unser Testsieger und bei der maximalen Betriebszeit lässt er den Roborock S7 sogar hinter sich.
Dafür müssen die Käufer Abstriche bei der App, der Bedienung und den Funktionen machen. Mehrere Etagen lassen sich nicht speichern und auch die aktive Wischfunktion kommt nicht ganz an die vibrierende Wischplatte des S7 heran. Der chinesische Saug- und Wischroboter besitzt ein ansprechendes Design, ist sauber verarbeitet und lässt sich intuitiv bedienen. Statt einer fortschrittlichen Lasernavigation kommt eine moderne Kamera-Navigation samt 3D-Hinderniserkennung zum Einsatz.
Der Yeedi Vac 2 Pro fand sich in unserem Test in der Wohnung gut zurecht, benötigt jedoch stets ausreichende Lichtverhältnisse. Bei schlechteren Lichtverhältnissen oder Dunkelheit lässt die Navigationsleistung deutlich nach. Ansonsten ist der chinesische Saugroboter für Tierhaare eine gute, preiswerte Alternative mit praktischer Absaugstation.
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- hohe Saugkraft und HEPA-Filtersystem
- mit Absaugstation erhältlich
- vibrierende Wischplatte
Unser Preis-Leistungs-Sieger: Dreame Z10 Pro
Der Dreame Z10 Pro ist eine weitere preiswerte Alternative zum Roborock S7+. Er kostete zum Zeitpunkt unseres Artikels inklusive Absaugstation rund 530 Euro und ist auf jeden Fall eine gute Wahl für Haustierbesitzer. In unserem Test konnte der Dreame Z10 Pro sowohl optisch als auch leistungstechnisch überzeugen: Eine überdurchschnittlich hohe Saugkraft von 4.000 Pa, eine maximale Betriebszeit von 5 Stunden und eine fortschrittliche Lasernavigation sprechen eine klare Sprache.
Der Dreame Z10 Pro ist erstklassig verarbeitet, besitzt ein ansprechendes und modernes Design und findet sich in allen Räumen problemlos zurecht. Er lässt sich per App, Sprache und manuell intuitiv bedienen und ist im Betrieb bis zu 70 dB laut. Seine automatische Teppicherkennung sorgt dafür, dass er seine Saugkraft auf Teppichböden von alleine erhöht und Tierhaare zuverlässig entfernt.
Der Saug- und Wischroboter aus dem Hause Xiaomi hatte während unseres Tests weder mit Teppichen noch mit Hartböden Probleme, besitzt aber leider nur eine passive Wischfunktion. Der Staubbehälter fällt mit 400 ml zwar etwas kleiner aus, in Kombination mit der Absaugstation lässt sich dieser Nachteil aber leicht beheben. Unter dem Strich ist der Dreame Z10 Pro ein preislich attraktiver Saugroboter für Tierhaare.
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- gelungene Navigation
- überdurchschnittlich hohe Saugkraft und HEPA-Filter
- mit Absaugstation
Unser Preis-Leistungs-Sieger: Der Dreame F9 / 1C Pro
Haben Sie Haustiere und suchen nach einem möglichst preiswerten Saugroboter für Tierhaare, ist der Dreame F9 / 1C Pro unserer Meinung nach genau das richtige Modell. Aufgrund des günstigen Preises müssen Käufer natürlich einige Abstriche machen. Der Dreame F9 besitzt weder eine fortschrittliche Lasernavigation noch eine aktive Wischfunktion. Er lässt sich nicht mit einer Absaugstation verwenden und kehrt auch nicht automatisch zu seiner Ladestation zurück.
Der Dreame F9 / 1C Pro besitzt eine ansprechende Optik, ist tadellos verarbeitet und setzt auf eine benutzerfreundliche Bedienung. In unserem Test überzeugt der günstige Saugroboter für Tierhaare mit einem 600 ml großen Staubbehälter, einer hohen Laufzeit von bis zu 150 Minuten und mit 2.500 Pa Saugleistung. Mit der Saug- und Reinigungsleistung auf harten Böden und Teppichböden waren wir voll und ganz zufrieden.
Zum Zeitpunkt unseres Artikels kostete der günstige Saugroboter für Tierhaare rund 270 Euro und ist somit absolut gerechtfertigt unser Preis-Leistung-Sieger. Können Sie auf eine reichhaltige Ausstattung, praktische Zusatzfunktionen und eine Absaugstation verzichten und möchten so wenig Geld als möglich für einen Saugroboter für Tierhaare ausgeben, sollten Sie sich für den Dreame F9 / 1C Pro entscheiden.
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- hohe Saugleistung, tolle Ausdauer und HEPA-Filter
- überdurchschnittlich großer Schmutzbehälter
- einfache Bedienung
- gute Reinigungsleistung
Saugroboter für Tierhaare: Vor- und Nachteile
Vorteile:
- nehmen den Nutzern eine Menge Arbeit ab
- die Böden werden automatisch von Tierhaaren befreit
- Modelle mit aktiver Wischfunktion entfernen nasse Tierverschmutzungen
- größere Schmutzbehälter müssen nicht so oft geleert werden
- Saugroboter mit Absaugstation sparen noch mehr Zeit und Nerven
- Tierhaare verfangen sich in Gummi- und Kombibürsten seltener
- Mit No-Go-Zonen umfahren die Robosauger zum Bespiel die Futterstellen
Nachteile:
- empfehlenswerte Saugroboter für Tierhaare müssen einige Kriterien erfüllen
- Modelle mit herkömmlichen Bürsten sind weniger gut geeignet
- manche Tiere haben Angst vor den Saugrobotern
Allgemeine “Präventivmaßnahmen” für Haustierhalter
Die meisten Haustierhalter haben sich einen passenden Reinigungsrhythmus angewöhnt. Durch die regelmäßigen Reinigungsarbeiten kann die Menge der herumliegenden und fliegenden Tierhaare etwas begrenzt werden. Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Tipps und Tricks, mit denen Sie das „Haarproblem“ noch besser in den Griff bekommen.
Proteine und Fettsäuren werten das Tierfutter auf
Achten Sie bei der Ernährung Ihrer Haustiere unbedingt auf eine ausreichende Menge an Eiweißen und ungesättigten Fettsäuren. Sowohl Hunde als auch Katzen benötigen die Eiweiße, um das Keratin (Hauptbestandteil der Tierhaare) produzieren zu können. Sollten die Tiere an einem Eiweißmangel leiden, verlieren sie deutlich mehr Haare, da diese schneller brüchig werden. Die Konsequenz: Der Saugroboter für Tierhaare muss noch wesentlich mehr arbeiten.
Durch zusätzliches Lachsöl oder auch Leinöl (achten Sie bitte auf die Allergieverträglichkeit) verlieren die Haustiere deutlich weniger Haare und bekommen ein glänzendes Fell. Einige hochwertige Futterprodukte enthalten diese wichtigen Inhaltsstoffe bereits.
Bürsten Sie Ihren Hund oder Ihre Katze täglich
Mit einer sogenannten Unterfellbürste können Sie Ihre Haustiere am effektivsten bürsten. Der Entfilzungsstriegel holt alle losen Haare aus dem Tierfell heraus und somit befinden sich dann deutlich weniger Haare in Ihrem Haus, in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Auto. Als Alternative können Sie auch einen klassischen Microfaserlappen verwenden und Ihre Katze bzw. Ihren Hund mit diesem streicheln. Dadurch können Sie einige brüchige und lose Haare entfernen.
Der Saugroboter für Tierhaare sollte täglich reinigen
Kaufen Sie sich auf jeden Fall ein empfehlenswertes Modell und programmieren Sie den Saugroboter so, sodass er täglich Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus reinigt. Am besten Sie entscheiden sich entweder für einen Saugroboter und einem überdurchschnittlich großen Staubbehälter oder für ein Modell mit einer automatischen Absaugstation.
Spezialdecken und Autoschondecken
Für Katzen und Hunden, die regelmäßig Zeit auf der Couch oder im Bett verbringen bieten sich Spezialdecken an. Die Decken sind in vielen unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich und können bei Bedarf mühelos gereinigt werden. Für Fahrzeuge gibt es solche Spezialdecken ebenfalls. Alternativ können Sie sich auch eine Autoschondecke für die gesamte Rückbank zulegen.
So lassen sich Tierhaare schnellstens entfernen
- Waschen Sie Ihre Kleider am besten mit einem speziellen Maschinenwaschprogramm für Tierhaare.
- Legen Sie sich einen Trockner zu, denn in diesem werden alle Haare aus der Kleidung oder den Decken herausgeschleudert. Diese nicht gerade preiswerte Anschaffung lohnt sich für Haustierhalter auf jeden Fall.
- Eine herkömmliche Kleiderbürste kann Ihnen ebenfalls eine große Hilfe sein, damit Sie die Haare aus dem Sofa oder aus Ihrer Kleidung bekommen.
- Mithilfe von herkömmlichen Haushaltshandschuhen oder einem feuchten Schwamm können Sie die Tierhaare von Ihren Polstermöbeln am einfachsten entfernen. Dazu schieben Sie die Haare einfach mit Ihrer Hand oder dem Schwarm zu einem Haufen und entfernen anschließend das Knäuel vom Sofa.
- Passen Sie bei den Gummihandschuhen immer darauf auf, dass Sie mit diesen nicht zu lange arbeiten, denn sonst werden die Handschuhe zu warm.
- Lassen Sie Ihren Saugroboter für Tierhaare überall in der Wohnung oder im Haus reinigen. Die meisten Modelle passen problemlos unter alle gängigen Möbelstücke und entfernen die Tierhaare auch von schwer zugänglichen Stellen.
Das können Sie tun, falls Ihr Haustier Angst vor dem Saugroboter hat
- Die meisten Hunde und Katzen werden sich mit der Zeit mit Sicherheit an einen Saugroboter gewöhnen. Die praktischen Haushaltshelfer sind in der Regel leiser als herkömmliche Staubsauger und natürlich auch wesentlich kleiner. Normalerweise dauert es nur ein paar Tage, bis sich das Haustier an den Neuling gewöhnt hat.
- Lassen Sie den Staubsaugerroboter in den ersten Tagen am besten nicht alleine mit Ihrem Haustier in einem Raum. Sorgen Sie zuerst für das nötige Vertrauen, indem Sie in der Anfangszeit viel Zeit mit dem Saugroboter und Ihrem Liebling verbringen, sodass dieser merkt, dass der Roboter nicht böse ist.
- Stellen Sie per App (falls möglich) am besten die niedrigste Saugstufe ein, denn je geringer die Saugkraft, desto niedriger das Betriebsgeräusch.
- Zusätzlich können Sie auch Spielzeuge einbinden und auf den Roboter legen. Viele Tiere gewöhnen sich dann schneller an den Haushaltshelfer und wollen mit diesem manchmal sogar spielen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Die meisten Modelle aus den unteren Preisbereich erfüllen nicht alle Kriterien, die ein guter Saugroboter für Tierhaare unserer Meinung nach erfüllen sollte. Meist ist die Saugleistung zu gering, der Staubbehälter zu klein oder es gibt Probleme bei der Navigation. Günstige Modelle haben oftmals eine veraltete Bürste mit Borsten und an diesen bleiben die Tierhaare sofort hängen.
Unser Meinung nach ist der der Roborock S7 der aktuell beste Staubsaugerroboter für Tierhaare. Durch die praktische Absaugstation bietet der Roborock S7+ einen noch höheren Komfort.
Jeder Saugroboter für Tierhaare muss regelmäßig gereinigt und auch gepflegt werden. Leeren Sie den Staubbehälter gründlich aus und putzen Sie ihn. Zusätzlich sollten Sie den HEPA-Filter unter fließendem Wasser reinigen, falls möglich.
Am besten täglich. Haben Sie mehrere Haustiere oder befinden diese sich gerade im Fellwechsel, sollte der Robosauger falls möglich mehrmals am Tag arbeiten. Modelle mit einer Absaugstation sind für diesen Zweck besonders gut geeignet.