Nach unseren intensiven Tests und vielen Stunden Recherchearbeit, steht fest: die besten Handstaubsauger mit Akku sind heute wirklich ausgereift und eine echte (kleine) Hilfe im Haushalt, wenn es mal schnell gehen muss. Auf staubsaugertest.org haben wir im Handstaubsauger Test schon 10 Modelle selbst in der Praxis getestet. Durch unsere umfangreiche Recherche, Praxiserfahrung und durch einige Interviews mit Experten, sind wir in der Lage gute Kaufempfehlungen zu geben. Neben diesen bieten wir auch Testberichte sowie eine umfangreiche Kaufberatung, ein Lexikon und viele nützliche Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Informationen in Kürze:
Mit einem Handstaubsauger können Sie Schmutz einfach und schnell entfernen und benötigen keinen großen Bodenstaubsauger mehr. Generell wird zwischen kleinen und großen Handstaubsaugern unterschieden. Diese werden im Handel unter den Namen Akkusauger und Stielstaubsauger mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen angeboten.
Für welchen Zweck eignen sich Akku-Handstaubsauger?
- auf kleineren Arbeitsflächen, wie Küchenablage, Arbeitstisch oder Küchentisch
- außerhalb des Hauses, auf Treppen, Balkonen oder Fußmatten
- für Polstermöbel und Wohntextilien, wie Sessel oder Gardinen
- für die Oberflächen von Gegenständen und Möbeln, die schnell einstauben
- für schwer erreichbaren Nischen und Ecken
- für das Innere von Fahrzeugen
Handstaubsauger Test: Die Bestenliste & Kurzvorstellung
Folgend finden Sie eine Übersicht der Geräte, die wir bedenkenlos empfehlen können. Sie überzeugten entweder bei unserem Praxistest in der Redaktion oder sind uns bei der Recherche und in anderen Tests sehr positiv aufgefallen. Unterhalb der Tabelle finden Sie die mehr Details zu den Modellen.
Testsieger | Testsieger | Preistipp |
Saugleistung: Sehr gut
| Saugleistung: Gut-Sehr gut
| Saugleistung: Sehr gut
|
Kundenwertung: 230 Bewertungen | Kundenwertung: 1200 Bewertungen | Kundenwertung: 1300 Bewertungen |
ab ca. 70,00€* | ab ca. 60,00€* | ab ca. 50,00€* |
Testbericht lesenBei Amazon.de | Testbericht lesenBei Amazon.de | Testbericht lesenBei Amazon.de |
In unserem Praxistest in der Redaktion überzeugte der AEG ECO HX6 in fast allen Bereichen, wir können den AEG nur empfehlen.
AEG ECO HX6-23CB Akkusauger Review – Bobby Reviews – youtube.com
Denn es gibt viel Zubehör dazu und darüber hinaus weiß er auch durch seine Saugkraft und die guten technischen Eigenschaften zu überzeugen. Weiterer Pluspunkt ist natürlich auch die Möglichkeit Flüssigkeiten mit dem Holife aufzusaugen, was in unseren Test ohne Probleme oder Beschädigungen funktionierte.
HoLife Portable Handheld Cordless Wet/Dry Vacuum unboxing, demonstration, and review. – TutoriaIGeek – youtube.com
Im Test überzeugte uns vor allem die gute Saugleistung und das Zubehör. Leider ist er etwas schwer.
Weiterführend: Beste Tierhaar Staubsauger
Dirt Devil M137 Gator 18V Akkusauger Handstaubsauger für Auto KFZ – Viktor Fuchs – youtube.com
Dieses Modell eignet sich hervorragend für die Fahrzeugreinigung. Der Black+Decker-Autohandstaubsauger ist mit einer Lösung für den Zigarettenanzünder und einem ausreichend langen Kabel ausgestattet. Dadurch können Sie mit dem PAV1205-XJ Ihr Fahrzeug ausgiebig reinigen und müssen nicht auf einen Akku Rücksicht nehmen.
Black & Decker 12V PAV1205 Pivot Auto Vacuum cleaner / Auto-Handsauger – mmuzdeka – youtube.com
Den Philips ECO FC6148/01 haben wir schon in der Redaktion getestet und geben folgend eine kurze Zusammenfassung unseres Tests.
Philips Handstaubsauger Test – Handstaubsauger Test – youtube.com
Handstaubsauger im Test bei Stiftung Warentest & Co.
Handstaubsauger Test der Stiftung Warentest
Zum Zeitpunkt unserer Recherche gibt es von der Stiftung Warentest noch keinen expliziten Test der kompakten Handstaubsauger mit Akku.
10 Akku-Handstaubsauger im Test bei Öko-Test
Im Jahr 2018 haben die Experten von Öko-Test insgesamt 10 Akku-Handstaubsauger getestet. Genau überprüft wurden dabei Modelle von AEG, Philips, DirtDevil, Dyson, Fakir und Vorwerk. Fokus bei der Bewertung lag auf der Saugleistung, der Handhabung und der Technik (Akku etc.). Insgsamt wurden nur 5 Geräte mit gut oder sehr gut bewertet.
6 Handstaubsauger im Vergleich bei ETM-Testmagazin
Das ETM-Testmagazin hat in Ausgabe 06/2016 insgeamt 6 Geräte miteinander verglichen. Bewertet wurden dabei vor allem die Ausstattung, Handhabung und die Saugleistung. Mit der besten Note wurde der AEG AG6120T (Vorgänger des ECO HX6-23CB von AEG) zum Testsieger gekürt. Dicht gefolgt vom Fakir AS Premium WH Racing Edition – ebenfalls mit einer sehr guten Bewertung.
10 Hanstaubsauger im Praxistest bei gutewahl
Ein aktuelles Video zu diesem Thema mit einigen der Geräte die auch wir vorstellen, haben die Kollegen von Gutewahl erstellt.
GuteWahl.de – youtube.com
Kaufberatung: Gut ist, was Sie brauchen
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale, an denen Sie Handstaubsauger miteinander vergleichen und bewerten können, damit Sie ohne Mühe ein individuell passendes Gerät finden. In den folgenden Abschnitten können Sie nachlesen, wie die einzelnen Kriterien für den Kauf interpretiert und anschließend bewertet werden sollen.
Staubsaugerart
Im Handel gibt es Handstaubsauger für unterschiedliche Einsatzbereiche. Zu den wichtigsten Bauarten zählen der Akkustaubsauger, der Stielstaubsauger und der Autohandstaubsauger. Auf alle 3 Bauarten sind wir bereits weiter oben detaillierter eingegangen.
Sie sollten sich zunächst überlegen, für welche Zwecke Sie den Handstaubsauger benutzen wollen. Für kleinere Saugarbeiten auf Regalen oder Tischen reicht in der Regel ein kleiner Akkustaubsauger. Möchten Sie Ihren bereits vorhandenen Staubsauger ergänzen, empfiehlt sich der Kauf eines großen Stiel- oder Akku-Staubsaugers.
Weiterführend: Akku-Staubsauger Test
Mit einer solchen Ergänzung gelangen Sie an alle schwer erreichbaren Stellen. Haben Sie eine kleinere Wohnung, kann ein solcher Staubsauger eventuell Ihren vorhandenen Bodenstaubsauger vollständig ersetzen. Benötigen Sie hauptsächlich einen Staubsauger für die Fahrzeugreinigung, sollten Sie sich einen Autohandstaubsauger zulegen.
Leistung
Sobald Sie sich mit den unterschiedlichen Staubsaugern beschäftigen wird Ihnen schnell auffallen, dass die meisten Hersteller einen großen Wert auf die Geräteleistung legen. Deshalb stellt sich nun die Frage, wie wichtig die Anzahl an Watt grundsätzlich ist?
Ganz allgemein gibt die Wattzahl nur an, welche Menge Strom der Motor des Handstaubsaugers zum Arbeiten benötigt. Aus diesem Grund kann ein Gerät mit 1000 Watt-Leistung je nach Bauart dasselbe Reinigungsergebnis liefern wie ein 2000 Watt Staubsauger. Deshalb raten wir Ihnen, nicht nur stur darauf zu achten, welcher Staubsauger die höchste Wattzahl besitzt. Sie sollten auch alle anderen Kriterien berücksichtigen, damit Sie den individuell besten Staubsauger finden.
Akku
Handstaubsauger werden im Handel in 2 Betriebsformen angeboten. Entweder arbeiten die Staubsauger im Netzbetrieb oder im Akkubetrieb, meist jedoch mit Akku. Je nach Einsatzort und den individuellen Anforderungen an den Staubsauger sollten Sie sich für eine der beiden Arten festlegen.
Akkuhandstaubsauger eignen sich hervorragend für kleinere Verschmutzungen und ermöglichen einen schnellen Saugeinsatz ohne Steckdose in der Nähe. Die meisten Hersteller geben zu ihren Modellen eine Betriebsdauer an. Zusätzlich sollten Sie unbedingt noch auf die angegebene Ladezeit achten. Diese sollte keinesfalls länger als 24 Stunden andauern, damit Ihr Sauger regelmäßig einsatzbereit ist.
Legen Sie stattdessen Wert auf einen möglichst leistungsstarken Handstaubsauger, bei dem Sie nicht darauf achten müssen, wie viel Akkukapazität noch übrig ist, eignet sich ein Modell mit Netzbetrieb um einiges besser für Sie. Auch wenn Ihnen eine hohe Wattanzahl wichtig ist, sollten Sie eher zu einem klassischen Handstaubsauger ohne Akku greifen.
Behältervolumen
Je nachdem, wie intensiv und häufig Sie den Handstaubsauger benutzen werden, sollten Sie unbedingt auf das Behältervolumen achten. Der Behälter sollte groß genug sein, damit Sie diese nicht nach jedem Saugen leeren müssen.
Selbstverständlich hängt das Behältervolumen auch von der Bauart des Handstaubsauger ab. Bei einem Akkusauger, der hauptsächlich für kürzere Reinigungseinsätze benutzt wird, reicht schon ein Behältervolumen von 300 ml aus. Möchten Sie stattdessen mit einem klassischen Stilstaubsauger mehrere Flächen saugen, muss der Staubbehälter entsprechend größer sein.
Funktionsprinzip
Im Handel gibt es klassische Beutel-Handstaubsauger und beutellosen Modelle, die mit der modernen Zyklon-Technologie arbeiten.
Sollten Sie nicht wissen, ob Sie einen Staubsauger ohne oder mit Beutel benötigen, können Sie entweder im Hinblick auf Ihre persönlichen Präferenzen entscheiden oder sich über die nachfolgenden Punkte ein paar Gedanken machen:
- bei Beutel-Staubsaugern müssen Sie die Kosten für die Beutel mitberücksichtigen
- beutellosen Modelle wirbeln beim Saugen weniger Staub auf und eignen sich besser für Allergiker
- beutellose Staubsauger kosten im direkten Vergleich zu klassischen Modellen etwas mehr Geld
Lautstärke
Die Lautstärke spielt genau wie bei den klassischen Bodenstaubsaugern eine wichtige Rolle. Natürlich hat jedes Modell einen gewissen Geräuschpegel, jedoch sollte das Volumen stets in einem gewissen Rahmen bleiben.
Handstaubsauger mit einer hohen Saugleistung haben in der Regel stärkere Motoren und sind deshalb auch lauter. Um die 80dB sind der Durchschnitt. Das Volumen sollte aber nicht nur für die Nachbarn, sondern auch für Sie selbst erträglich sein.
Gewicht
Bei einem kompakten Handstaubsauger halten Sie das gesamte Gerät in der Hand und somit sollte dieses auf keinen Fall zu schwer sein. Im Hinblick auf das Gewicht spielt es eine große Rolle, ob es sich bei dem Gerät um einen Stielstaubsauger oder um einen Akkustaubsauger handelt. Akkusauger sollten keinesfalls mehr als 2 Kilogramm wiegen, sonst haben Sie nach der Reinigung auf jeden Fall einen starken Muskelkater. Stielstaubsauger können problemlos mehr wiegen, denn sie werden eher geschoben als getragen.
Größe
Im direkten Vergleich zu den klassischen Bodenstaubsaugern haben Handstaubsauger eine vorteilhafte Größe, sind deutlich kompakter und lassen sich leichter verstauen. Genau wie beim Gewicht sollten Sie auch hier darauf achten, dass Sie den Sauger angenehm benutzen können und er gut in Ihrer Hand liegt. Achten Sie bei den Maßen darauf, dass Sie den Staubsauger gut verstauen können, vor allem wenn sich keine Wandhalterung im Lieferumfang befindet.
Design
Sollten Sie den Staubsauger an einem Ort verstauen, an dem er von Ihnen oder anderen Personen gesehen wird, möchten Sie höchstwahrscheinlich ein stylisches Gerät besitzen, welches zu Ihrem Zuhause passt. Die meisten Modelle haben ein Design mit edlen Farben, wie Silber und Schwarz. Es gibt jedoch auch Staubsauger in anderen Farben. Auf jeden Fall werden Sie einen optisch passenden Staubsauger finden.
Aufsätze
Bei fast allen Bodenstaubsaugern befinden sich zusätzliche Aufsätze für Polster und Fugen im Lieferumfang. Auf diese Vorzüge müssen Sie bei einem Handstaubsauger natürlich nicht verzichten. Bei den meisten Stiel- und Akkustaubsaugern und vielen Autostaubsaugern befinden sich Polsterbürsten und Fugendüsen im Lieferumfang. Dank diesem Zubehör erreichen Sie mit dem Sauger problemlos auch schwer erreichbare Stellen und spezielle Oberflächen.
Bei den Akkusaugern mit integrierter Wandhalterung lässt sich das Zubehör in den meisten Fällen platzsparend in der Wandhalterung (fungiert gleichzeitig als Ladestation) befestigen. Bei den Stielstaubsaugern befindet sich das Zubehör meistens direkt an den Geräten und muss separat gelagert werden.
Benötigen Sie spezielle Schläuche oder Aufsätze, können Sie diese für die meisten Geräte optional kaufen.
Ladekontrollanzeige vorhanden?
Arbeitet ein Staubsauger im Akkubetrieb, möchten Sie höchstwahrscheinlich gerne wissen, wie viel Akkuladung noch übrig ist und wann der Akku vollständig aufgeladen wurde. Aus diesen Gründen besitzen viele Akkustaubsauger eine Ladekontrollanzeige.
Im Optimalfall zeigen mehrere Ladebalken an, wie es um den Akkustand steht und wann der Akku vollständig aufgeladen wurde. Bei Modellen, die keinen automatischen Ladestopp besitzen, ist vor allem Letzteres von Vorteil.
Haben Sie einen Akkustaubsauger mit Auto-Ladestopp, sorgt diese Funktion dafür, dass der Akku geschont und ein überflüssiger Stromverbrauch zuverlässig vermieden wird.
Wandhalterung
Vor allem bei den kompakten Akkustaubsaugern stellt sich die wichtige Frage, wie diese optimal gelagert werden und wie der Akku effektiv aufgeladen und entladen wird. Viele Hersteller setzen auf eine praktische Wandhalterung samt integrierter Ladestation und diese bietet häufig auch noch Platz für das Zubehör. Somit benötigen Sie keine zusätzlichen Kabel mehr und können Staubsauger samt Zubehör kompakt lagern.
Die praktische Ladefunktion hat leider auch einen Nachteil. Sollte der Akku einmal leer sein, kann dieser nicht zur selben Zeit geladen und benutzt werden, denn der Staubsauger hängt ja an der Wand. Bei Stielstaubsaugern gibt es auch einige Modelle mit einer integrierten Wandhalterung, jedoch werden diese in der Regel stehend gelagert.
Kurz-Kaufberatung im Video: Diese Fehler dürfen Sie auf keinen Fall machen
Chip – youtube.com
FAQ: Die häufigsten Fragen zu Hand-Akkusaugern
Welcher Handstaubsauger ist der beste?
Welches Modell für Ihre Bedürfnisse und Ihren Haushalt das individuelle beste ist und welcher Handstaubsauger Ihr persönlicher Testsieger wird, entscheiden vorwiegend Ihre Anforderungen und Bedürfnisse. Ein besonders wichtiges Kriterium ist eine gute Saugleistung.
Die Handstaubsauger von Philips, AEG, Bosch, Hoover und Clatronic besitzen auf jeden Fall eine gute Saugleistung.
Wie unterschieden sich Handstaubsauger und Bodenstaubsauger?
Ein klassischer Bodenstaubsauger besteht ganz allgemein betrachtet aus einem Hauptgerät, Saugrohr, Bürstenkopf und einem Schlauch. Im Inneren des Hauptgeräts befinden sich das Gebläse, der Motor und je nach Modell und Ausführung zusätzlich noch Beutel und Filter. Über den robusten Schlauch wird das Saugrohr mit dem Hauptgerät verbunden. Am Saugrohr befindet sich der Bürstenkopf. Die gesamte Geräteeinheit steht zudem auf Rollen und kann beim Staubsaugen problemlos mitgezogen werden.
Alleine schon von der Zusammensetzung her unterscheidet sich der Handstaubsauger deutlich vom klassischen Bodenstaubsauger. Die wesentlichen Teile befinden sich in einem einzigen, kompakten Gerät und dieses liegt beim Staubsaugen in der Hand.
Welche Arten von Handstaubsauger gibt es?
Ganz allgemein lassen sich Handstaubsauger in 3 unterschiedliche Gerätetypen unterteilen:
Akkustaubsauger
Ein klassischer Akkusauger besteht aus einem einzigen Gehäuse und in diesem befinden sich der Motor, das Gebläse, Beutel sowie Filter. Staub und andere Verschmutzungen werden direkt über die breite Öffnung in das Gehäuse hineingesaugt. Aus diesem Grund gibt es bei einem Akkusauger weder ein Saugrohr noch einen Schlauch.
Bedient und geführt wird der Akkusauger über einen ergonomischen Handgriff. Akkuhandstaubsauger eignen sich am besten für kürzere Sauggänge und kleinere Reinigungsarbeiten. Möchten Sie länger und intensiver reinigen, sollten Sie sich besser für einen anderen Staubsaugertypen entscheiden.
Stielstaubsauger
Dieser Gerätetyp wird auch Standstaubsauger genannt und besteht aus einer einzigen Geräteeinheit mit den gleichen Bestandteilen wie ein klassischer Bodenstaubsauger. An der Geräteeinheit befindet sich stets ein Saugrohr mit einem passenden Bürstenkopf. Zudem verfügt der Stielstaubsauger über einen ergonomisch geformten Handgriff. Ein Standstaubsauger besitzt eine höhere Leistung als ein Akkustaubsauger und lässt sich dank Stromkabel auch über einen längeren Zeitraum benutzen. Dieser Gerätetyp eignet sich für längere und intensivere Reinigungsarbeiten.
Autohandstaubsauger
Benötigen Sie hauptsächlich einen Staubsauger für die Fahrzeugreinigung, bieten sich dafür spezielle Autohandstaubsauger an. Diese werden über Ihren Zigarettenanzünder mit der Fahrzeugbatterie verbunden und beziehen von dieser ihren Strom. Viele Modelle werden mit erweiterten Aufsätzen ausgeliefert und können den Innenraum des Fahrzeuges gründlich und effektiv reinigen. Sollten Sie ausschließlich einen Sauger für Ihr Fahrzeug benötigen, ist dieser Gerätetyp mit Abstand die beste Wahl.
Welche Vorteile besitzen Handstaubsauger?
Da es keinen großen und schweren Gerätekörper gibt, ist ein Handstaubsauger um einiges leichter und beweglicher als ein klassischer Bodenstaubsauger. Sie müssen keine schwere Saugeinheit durch Ihre Wohnung ziehen und müssen sich nicht um Schäden an Türrahmen oder Wänden sorgen. Ein Handstaubsauger lässt sich flexibel benutzen und kann unter anderem auch unkompliziert im Fahrzeug oder an anderen schwer erreichbaren Orten verwendet werden.
Das kleine und kompakte Gehäuse ist nicht nur beim Staubsaugen, sondern auch beim Aufbewahren des Geräts von Vorteil. Der Handstaubsauger passt somit in jede Ecke und lässt sich durch sein leichtes Gewicht auch problemlos und platzsparend an einer Wand aufhängen.
Für welche Käufer eignet sich der Handstaubsauger?
Der Handstaubsauger kombiniert eine hohe Saugkraft mit einem flexiblen und kompakten Design und dies ist vor allem in kleineren Wohnungen von großem Vorteil. Haben Sie keine Probleme damit, das ganze Gerät und nicht nur ein Saugrohr in Ihrer Hand zu halten, dann ist ein Handstaubsauger eine optimale Lösung.
Legen Sie großen Wert auf eine hohe Mobilität und möchten im Fahrzeug oder an anderen schwer erreichbaren Orten ohne Steckdosen saugen, kommen Sie an einem modernen Handstaubsauger mit Akku nicht vorbei.
Wie hoch sollte die Leistung des Handstaubsaugers sein?
Generell sagt die Watt-Anzahl des Staubsaugers nichts über seine Qualität aus. Die Zahl gibt nur an, wie viel Energie (Strom) ein Gerät bei der Benutzung benötigt. Die EU-Kommission hat vor einigen Jahren eine neue Ökodesign-Richtlinie verabschiedet und diese begrenzt die maximale Leistungsaufnahme der Staubsauger. Im Handel dürfen seit September 2014 keine Geräte mehr mit mehr als 1.600 Watt Leistung angeboten werden.
Seit September 2017 liegt diese Obergrenze bei nur noch 900 Watt. Für Sie als Verbraucher bedeutet dies, dass Sie im Handel nur noch ausschließlich Staubsauger mit maximal 900 Watt Leistung bekommen. Auswirkungen auf die jeweilige Saugkraft der Staubsauger hat die EU-Richtlinie nicht.
Ausschlaggebend für die individuelle Saugkraft eines Staubsaugers mit Beutel ist der Zustand des Filters. Bei den modernen Zyklon-Staubsaugern hängt die Saugkraft vom individuellen Aufbau der Geräte und vom Zusammenspiel zwischen den einzelnen Komponenten im Inneren ab. Der Untergrund (Bodenart) und der Bürstenkopf spielen im Hinblick auf die Saugleistung ebenfalls wichtige Rollen.
So funktioniert der Handstaubsauger
Ganz allgemein betrachtet funktioniert jeder Staubsauger gleich. Ein Motor im Gehäuse des Staubsaugers erzeugt einen starken Unterdruck und dieser sorgt für den nötigen Luftstrom. Schmutz und Staub werden durch den Luftstrom zuverlässig in das Geräteinnere gesaugt. Die dreckige Luft wird automatisch gefiltert und am Motor des Staubsaugers entlang geleitet. Dadurch wird dieser gekühlt. Im Anschluss daran verlässt die vom Schmutz und Staub befreite Luft das Staubsaugergehäuse. Bei der Luftfilterung wird zwischen 2 handelsüblichen Funktionsweisen unterschieden. Entweder erfolgt die Luftfilterung klassisch mit einem Staubsaugerbeutel oder alternativ mit der modernen Zyklon-Technologie.
Mit Staubsaugerbeutel
Der schmutzige Luftstrom wird bei den klassischen Staubsaugern direkt durch den Staubsaugerbeutel geleitet. In diesem Beutel befinden sich mehrere, feine Papierfilter und diese fangen die Schmutzpartikel auf. Bevor die gefilterte Luft in den Motor des Staubsaugers zurückfließt, durchläuft sie zuerst noch einen großen Filter. Dieser sorgt dafür, dass versehentlich eingesaugte scharfe Gegenstände den Staubsaugermotor nicht beschädigen können. Danach durchläuft die Luft einen weiteren Filter und dieser entfernt alle feinen Staubteilchen.
Beutellose Handstaubsauger
Arbeitet ein Staubsauger ohne Beutel, erzeugt er stattdessen einen Wirbel. Mittels der erzeugten Zentrifugalkraft werden die eingesandten Schmutzpartikel nach außen gedrückt und anschließend abgeschieden.
Einfacher Zyklon-Staubsauger
Bei einem einfachen Zyklon-Staubsauger wird die dreckige Luft in einen speziellen Behälter geblasen. Dieser hat eine konische Form und sieht aus wie ein Trichter ohne Spitze. Durch die erzeugte Fliehkraft werden sämtliche Staubteilchen an die Außenseite gedrückt und wandern anschließend den Konus so lange entlang, bis der gesamte Schmutz in einem Behälter aufgefangen wird. Bei einigen Modellen befindet sich in dem speziellen Sammelbehälter etwas Wasser und dieses sorgt dafür, dass sich beim Entleeren kein Staub bildet.
Die einfachen Zyklon-Staubsauger filtern die Luft nur ein einziges Mal. Aus diesem Grund wird noch zusätzlich ein Papierfilter verwendet. Dieser fängt den gesamten Feinstaub ab, bevor die gereinigte Luft wieder aus dem Staubsauger gepustet wird. Die Filter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt und mit der Zeit ersetzt werden. Tun Sie das nicht, lässt die Saugkraft spürbar nach.
Multi-Zyklon-Staubsauger
Damit die umständliche Filterreinigung entfällt, wurden die Multi-Zyklon-Staubsauger entwickelt. Bei diesem speziellen Staubsauger-Modellen durchströmt die schmutzige Luft zuerst einen großen Zyklon. Im Anschluss daran durchströmt sie noch mehrere kleine Zyklone. Dadurch wird ein Großteil vom Feinstaub abgefangen. Damit die vollständige Filterung des Staubs gewährleistet wird, befindet sich bei jedem Gerät noch ein überaus feiner Filter im Staubsaugergehäuse.
Wie viel kostet ein Handstaubsauger?
Handsauger bekommen Sie im Handel bereits ab 20 Euro. Je nach Leistung, Funktionsprinzip und Hersteller gibt es nach oben hin fast keine Grenze. Angeboten werden sowohl preiswerte Geräte von unbekannteren Herstellern als auch teurere High-End-Geräte von namhaften Unternehmen.
Typ | Preis |
---|---|
Akkusauger | ab 30€ |
Autohandstaubsauger | ab 50€ |
Stielstaubsauger mit Kabel | ab 80€ |
Stielstaubsauger mit Akkubetrieb | ab 100€ |
Wie pflege ich einen Handsauger richtig?
Die Reinigung eines Handstaubsaugers ist in der Regel nicht sehr aufwendig, denn die Geräte in unserem Vergleich haben in der Regel keinen Beutel. Das bedeutet für Sie, dass Sie den vollen Staubbeutel nicht aus dem Sauger entfernen und ihn anschließend in den Mülleimer werfen können. Schmutz und Staub werden bei Handstaubsaugern stets in einen speziellen Auffangbehälter gesogen.
Bei der Reinigung Ihres Handstaubsaugers müssen Sie zuerst das Gehäuse aufschrauben oder alternativ eine Klappe öffnen, damit Sie ins Innere des Gerätes kommen. Danach halten Sie den offenen Staubsauger beispielsweise über einen großen Müllbeutel und entleeren den Auffangbehälter. Am besten verwenden Sie einen Handfeger und klopfen mit dessen Rücken mehrmals auf den Boden des Filters. Dadurch entfernen Sie alle übrig gebliebenen Schmutz- und Staubpartikel aus Ihrem Staubsauger. Danach fegen Sie durch die kleinen Rillen des Auffangbehälters. Im Anschluss daran können Sie den Staubsauger verschließen und weiterverwenden.
Einige Staubsaugerfilter können im Handel als Zubehör nachgekauft und müssen zudem in regelmäßigen Abständen ersetzt werden. Bei einigen Modellen setzen die Hersteller auf einen waschbaren und wiederverwendbaren Filter. Achten Sie beim Waschen bitte immer auf die offiziellen Reinigungsangaben des Geräteherstellers.
Einen ausführlichen Artikel zur Reinigung und Pflege von Saugrobotern finden Sie hier.
So haben wir getestet
Unsere Auswahl umfasst die aktuell gefragtesten und beliebtesten Akku-Handstaubsauger der großen Marken. In der Regel sind all unsere Testobjekte auf Amazon.de erhältlich. Die Preisspanne bewegt sich in unserem Fall um die 40-200€. Bei Praxistests überprüfen wir:
Die Verarbeitungsqualität und das Design:
Die Verarbeitungsqualität ist sehr wichtig und für viele ein entscheidender Punkt. Wir überprüfen ob sauber Verarbeitet wurde, das verwendete Material geeignet erscheint oder es andere offensichtliche Probleme gibt. Das Design spielt meist eine untergeordnete Rolle, ganz außer Acht lassen, möchten wir es jedoch nicht.
Die Saugleistung:
Die Testgeräte werden in unserer Redaktion Alltagssituationen ausgesetzt. Das heißt Krümel, Staub, Haare, Zucker, Haferflocken und Erde von verschiedensten Oberflächen saugen. Sofern die Geräte Nass-Trocken-Saugen können, überprüfen wir auch hier ob die Saugleistung zufriedenstellend ist.
Die Handhabung:
Bei der Handhabung überprüfen wir, wie leicht und flüssig man das Gerät tatsächlich nutzen kann. Dies schließt das Saugen selbst ein sowie natürlich auch die Aufladung, Entleerung und Pflege des Geräts.
Technik und Akku:
Bei diesem Punkt schauen wir uns vor allem die technischen Daten des Handsaugers an. Kann er im Vergleich zur Konkurenz mit anderen, gleichpreisigen Geräten mithalten? Schaltet er sich selbst ab? Wie lang kann ich saugen? Und wie lang hält der Akku. All diese Fragen beantworten wir unter diesem Punkt.
Warum Sie unserem Urteil vertrauen können
In unserer Redaktion haben wir in den letzten Jahren mehr als 40 Staubsauger getestet. Dabei wird jeder Kandidat mindestens auch 14 Tage in einer Privatwohnung unter Alltagsbedingungnen ausgiebig getestet. In der Redaktion haben wir zusätzlich einen extra Parcour eingerichtet.
Aber auch von der theoretischen Seite her haben wir in den letzten Jahren eine Expertise bei Elektrogeräten aufgebaut. Durch die vielen Stunden Recherchearbeit und Tests haben wir Fachwissen in diesem Bereich aufgebaut. Wir Testen und Vergleichen neben Staubsaugern auch noch viele andere Elektrogeräte in unserer Redaktion.
Unser Ziel ist es, unseren Lesern immer das für Sie am besten passende Produkt aufzuzeigen.
Mehr über uns und wie wir testen erfahren Sie hier.