
e.ziclean ULTRA SLIM RED V2 im Test
119.94€
Inhaltsverzeichnis
Mit einer Bauhöhe von gerade einmal 5,5 Zentimetern ist der e.ziclean ULTRA SLIM V2 vom französischen Hersteller e-zicom der flachste „echte“ Saugroboter auf dem Markt im Jahre 2018. Geräte wie der Vileda Virobi Slim sind zwar flacher in Wirklichkeit aber eher Wischroboter. Das klingt natürlich hochinteressant und nach einem tollen Nischengerät. Genau deshalb haben wir uns den Staubsaugerroboter auch genauer angeschaut. Nur um festzustellen, dass wir uns das hätten sparen können.
Mit LEDs in die Zukunft
Der e.ziclean ist in mehreren Farbvarianten verfügbar, wir testeten die weiß-blaue Version. Die Oberfläche des e.ziclean ULTRA SLIM V2 besteht zum Teil aus mattem Plastik mit einer Art Pfeilmuster, zum anderen Teil aus schwarzem Glanzlack. Der ist relativ anfällig und verkratzt schnell. Passen Sie hier also bei der Reinigung auf. Um den Lack herum befindet sich ein blauer Rahmen. Der mittlere Teil kann abgenommen werden um den 0,4 Liter fassenden Staubbehälter zu leeren. Mit der Kapazität kann man aufgrund der besonders niedrigen Bauhöhe sehr zufrieden sein. E-zicom verbaut einen HEPA-Filter der Partikel aus der Abluft filtern soll.
Abgesehen davon gefällt uns der Staubbehälter des Produkts nicht. Oftmals verteilt man durch den wenig durchdachten Aufbau den Inhalt im Innenraum des Staubsaugers. Der Glanzlack wird durch einen Streifen nach oben hin erweitert. Darin liegt der beleuchtete Power-Button. Links und rechts davon sind zwei weitere, durchsichtige Flächen eingelassen. Auch hier befinden sich LEDs. Das alles gibt dem e.ziclean ULTRA SLIM V2 ein dynamisch-futuristisches Aussehen. Das wird sicher einigen gefallen, uns ist das aber etwas zu viel. Ist letztendlich aber auch egal, daran scheitert es nämlich nicht.

Der Saugroboter wiegt lediglich 1,36 Kilogramm bei einer namensgebenden Bauhöhe von gerade einmal 5,5 Zentimetern. Das sind 0,2 Zentimeter weniger als der bereits extrem flache ECOVACS ROBOTICS DEEBOT SLIM2.

Im Lieferumfang enthalten sind eine Fernbedienung sowie eine Ladestation. Beim aufgerufenen Preis von unter 180 € ist das in Ordnung. Weiteres Zubehör wie Lichtschranken oder zusätzliche Filter fehlen allerdings.

Totalausfall
Mit einer erwartungsfrohen Anspannungen starteten wir also unseren Leistungstest mit dem e.ziclean. Es sollte nicht lange dauern bis wir gnadenlos enttäuscht wurden. Nach ungefähr zehn Sekunden hing der Saugroboter das erste Mal an unserem Holzsockel fest. Anstatt zu versuchen die Richtung zu ändern, fuhr der ULTRA SLIM geradlinig weiter gegen den Sockel, logischerweise ohne Erfolg. Selbst wenn er in der Lage gewesen wäre das Mobiliar zu verschieben, wäre das natürlich trotzdem keine akzeptable Leistung. Immer hin soll der Roboter mit dem Aufgabenbereich zurecht kommen und ihn nicht nach seinem Geschmack ändern. Nachdem wir den Staubsauger manuell befreit hatten wiederholte sich das Ganze noch weitere fünf Mal. Besonders lustig ist die Tatsache, dass der e.ziclean gar nicht feststeckte.
Mithilfe der Pfeiltasten auf der Fernbedienung lässt sich der Roboter manuell kontrollieren. So konnten wir das Gerät problemlos vom Sockel befreien. Der Roboter hätte lediglich rückwärts fahren müssen. Das zeigt den Mangel an Intelligenz und System. Auch bei der grundsätzlichen Navigation ist der Saugroboter maximal unterdurchschnittlich. Er fährt stoßhaft, dreht oft ab und fährt teilweise ohne ersichtlichen Grund rückwärts.
Letztlich blieb der e.ziclean auch noch mehrere Male ohne ersichtlichen Grund stehen. Der Reinigungsvorgang war damit beendet und musste neu gestartet werden. Mit so einer Leistung können wir keine Punkte bei der Durchführung vergeben. Der Saugroboter ist nicht dafür geeignet autonom und zuverlässig zu reinigen. Ähnlich verhält es sich mit der Wischfunktion des ULTRA SLIM.
Das alles ist schade, weil die grundsätzliche Saugleistung gar nicht so schlecht ist. Und das ist durchaus überraschend. Denn der Staubsauger verfügt über keine Bürsten an der Saugöffnung. Lediglich zwei Seitenbürsten tragen den Schmutz nach innen. Dort muss die Saugkraft ausreichen um den Schmutz aufzunehmen. In acht Minuten in denen der Roboter bei weitem nicht durchgängig gesaugt hat konnte der e.ziclean 76,64 von 140 Gramm Schmutz aufnehmen. Das entspricht 51,91% und liegt über der Leistung des Konkurrenten ECOVACS DEEBOT SLIM2. Der kostet allerdings auch nur 170 € und ist damit noch etwas günstiger.

Dabei messen wir eine besonders niedrige Lautstärke von 58,5 Dezibel.

Disqualifiziert
eziclean ULTRA SLIM RED V2 Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
Testfazit
Wir hatten Hoffnung aber der e.ziclean ULTRA SLIM V2 hat sie uns geraubt. An sich ist der Roboter für knapp 180 € kein schlechtes Gerät, es fehlt aber deutlich an ausgereifter Software. Im momentanen Zustand kann der ULTRA SLIM V2 niemandem empfohlen werden und der Hersteller e-zicom sollte dringend Verbesserungen vornehmen bevor die dritte Version des Staubsaugerroboter veröffentlicht wird.
Der Saugroboter ist einfach nicht selbstständig genug und erfordert zu viel Aufmerksamkeit. Einem schlechten Roboter hinterher zu rennen ist aufwändiger als selbst zum klassischen Staubsauger zu greifen und zu saugen. Auch der günstige Preis des Geräts kann daran nichts ändern. Der ULTRA SLIM V2 ist für einen Roboter aus dem Jahre 2018 nicht ausgereift genug und die Verfügbarkeit des Staubsaugers ist sehr eingeschränkt. Mit etwas Glück findet man den Roboter bei kleineren Versandhändlern. Daher: Finger weg. Interessenten mit niedrigen Möbeln müssen auch weiterhin zum ECOVACS DEEBOT SLIM2 greifen. Eine echte Alternative gibt es bislang nicht.