Wenn Sie ein Haushaltsgerät erwerben, interessieren Sie sich für mehrere Punkte. Sie fragen nach der Leistung, dem Preis und nicht zuletzt auch dem Stromverbrauch. Dies gilt für Spülmaschinen, Kühlschränke und Waschmaschinen genau wie für Staubsauger. Über den Stromverbrauch dieser Geräte informiert das sogenannte „EU-Energielabel“, das Sie auf den Verpackungen finden. Dieser Ratgeber gibt Ihnen alle zentralen Informationen, damit Sie die entsprechende Kennzeichnung für Staubsauger richtig einordnen können.
Inhaltsverzeichnis
EU-Label für Staubsauger im September 2014 eingeführt
Die EU-Label sollen darüber informieren, wie viel Strom ein Haushaltsgerät verbraucht. Dafür wurden sieben Energieeffizienzklassen als EU-Label eingeführt. Diese werden mit den Buchstaben A bis G gekennzeichnet. Mit einem A werden solche Geräte ausgezeichnet, die besonders wenig Energie verbrauchen. Ein G zeigt hingegen an, dass es sich um echte Stromfresser handelt. Schon der Buchstabe gibt Ihnen so einen ersten Eindruck, wie gut oder schlecht ein Gerät in der Frage des Stromverbrauchs ist. Für Staubsauger wurden diese Kennzeichnungen im September 2014 eingeführt.
Tatsächlich zeigt das Energielabel aber noch mehr an: Sie finden unter dem Buchstaben eine Angabe für den durchschnittlichen Stromverbrauch pro Jahr. Für diese Berechnung wurde eine Wohnung von 87 Quadratmetern zugrunde gelegt. Kalkuliert wurde mit 50 Reinigungsvorgängen pro Jahr. Wenn Ihre Wohnung beispielsweise nur 40 Quadratmeter misst, sollten Sie entsprechend nicht einmal die Hälfte des angegebenen Wertes bei 50 jährlichen Reinigungen verbrauchen.
Stromverbrauch ist nicht alles: Diese weiteren Werte sollten Sie beachten
Ein energiearmer Staubsauger ist fraglos positiv, schließlich möchten Sie Ihre Stromrechnung nicht grundlos in die Höhe treiben. Allerdings sind noch einige andere Werte von Bedeutung. Beispielsweise soll der Sauger auch eine überzeugende Reinigungsleistung verbringen. Es gilt für Sie deshalb, einen gesunden Kompromiss aus möglichst wenig Energieverbrauch und einer maximalen Leistung zu finden. Diese weiteren Werte sind dabei von Bedeutung.
Reinigungsleistung
Auch die Reinigungsleistung der Staubsauger wird auf der Verpackung angegeben. Sie finden hierbei getrennte Einschätzungen für Teppich- und Hartböden. Zum Einsatz kommen erneut die Buchstaben A bis G. Ein „Triple A“ beim EU-Label (Strom, Teppich, Hartboden) wäre also der bestmögliche Sauger.
Zwei Dinge sind dabei zu beachten. Bei der Ermittlung der Teppichreinigungsklasse wird erstens gemessen, wie viel Staub ein Sauger mit leerem Beutel aufnehmen kann. Es wird also ein prozentualer Wert der Reinigungsleistung ermittelt. Die besten Geräte kommen derzeit nur auf ein C – lassen sich also nicht von diesem Wert abschrecken.
Zweitens dient eine mit Staub gefüllte Ritze in einer Holzplatte als Prüfgrundlage für die Hartböden. Auch hier wird ein prozentualer Wert für die Reinigungsleistung ermittelt. Sie sollten aber bedenken, dass Staub nicht nur in Ritzen sitzt. Die Prüfungen für die Label sind echte Härtetests.
Staubemissionsklasse: Allergiker aufgepasst
Die Luft, die Staubsauger ausblasen, ist belastet. Dies liegt in der Natur der Sache. Das Label für die Staubemissionsklasse gibt an, wie sauber die Luft ist. Auch hier kommen die Buchstaben A bis G als Kennzeichnung zum Einsatz. Allergiker sollten auf ein A als Bewertung großen Wert legen. Als Tipp: Ein Hochleistungshygiene-Filter (HEPA-Filter) leistet diesbezüglich besonders gute Dienste und bedeutet eine spürbare Erleichterung.
Schallleistungspegel
Der Schalleistungspegel gibt die durchschnittliche Laustärke an, die ein Staubsauger produziert. Die Kennzeichnung erfolgt in dB(A). Idealerweise liegt die Ziffer für Ihr Gerät unter 69 dB(A). Durchschnittlich verursachen Staubsauger derzeit eine Lautstärke von ca. 78 dB(A). Eine Vergleichswerte sollen Ihnen dabei helfen, diese Werte einzuschätzen:
- ca. 60 dB(A) – leise Unterhaltung
- ca. 65 dB(A) – Babyspieluhr zum Einschlafen
- über 80 dB(A) – Starker Straßenverkehr
Fazit: Alle Werte zählen
Wenn Sie einen Staubsauger kaufen, ist ein Blick auf das EU-Energielabel (Hinweise zu Problemen mit dem EU-Energielabel) gut und sinnvoll. Allerdings sollten Sie es dabei nicht belassen. Schließlich kann ein geringer Stromverbrauch auch daher stammen, dass der Sauger eine viel zu geringe Leistung hat. Sie sollten deshalb alle Werte vergleichen, um so zu entscheiden, ob das Gerät Ihre Anforderungen erfüllt.