iRobot Roomba 980 im Test
699.00€ Ursprünglicher Preis war: 699.00€499.00€Aktueller Preis ist: 499.00€.
Der iRobot Roomba 980 ist das Topmodell der US-Amerikaner aus Bedford, Massachusetts. Unsere Review zum Roomba 960 offenbarte im Jahre 2017 Schwächen der besonders teuren Geräte. Kann der 980 zeigen, dass er hier und heute, im Jahre 2018 sein Geld wert ist und iRobot seinen guten Ruf berechtigterweise besitzt? Mehr dazu in unserem ausführlichen Saugroboter Test.
Weiterführend: Übersicht & Vergleich aller aktuellen Roomba Modelle
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung des Tests
- Der iRobot Roomba 980 ist das Spitzenmodell von iRobot aus den USA.
- Die Review des Roomba 960 zeigte Schwächen, aber der Roomba 980 soll seinen guten Ruf bestätigen.
- Der Roomba 980 ist gut verarbeitet, hat ein Gewicht von 3,9 kg und Bedienelemente auf der Oberseite.
- Er verwendet eine Kamera zur Raumorientierung und hat einen 0,6 Liter Staubbehälter.
- Anstelle von Borsten verwendet er Gummiwalzen an der Saugöffnung für eine bessere Reinigungsleistung.
- Er kann über eine App gesteuert werden, die Installation ist einfach und gut dokumentiert.
- Der Roboter hat einen starken Akku, reinigt bis zu zwei Stunden und kehrt automatisch zur Ladestation zurück.
- Die Saugleistung im Leistungstest ist gut, er reinigt in Bahnen und kann Hindernisse intelligent umgehen.
- Seine Saugkraft beträgt 74,8 %, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Roomba 960 darstellt.
- Der Turbo-Teppich-Modus erhöht die Saugkraft auf Teppichen, aber die Lautstärke steigt auf 69,5 Dezibel.
- Der Roomba 980 wird als fantastisch verarbeitet mit starker Saugleistung und vielen Bedienungsoptionen beschrieben.
Modern, hochwertig, ungeschlagen
Äußerlich lässt sich nichts Negatives über den iRobot Roomba 980 sagen. Der Staubsaugerroboter ist perfekt verarbeitet und fühlt sich hochwertig an. Der grau-schwarze Roboter wiegt 3,9 Kilogramm und besitzt eine spiegelnde Oberfläche mit Streifenmuster. Oben befinden sich auch die Bedienelemente in Form von drei Tasten: dem großen CLEAN und Powerbutton in der Mitte sowie einer Home- und einer Spot-Taste links und rechts. Darunter ist die Kamera eingelassen die dem Roboter bei der Navigation im Haus hilft.
An den Kanten ist der Saugroboter matt lackiert was der Langlebigkeit des Beschichtung dienlich ist. Vorne eingeschoben befindet sich der 0,6 Liter fassende Staubbehälter. Die Bauhöhe beträgt 9,2 Zentimeter. Das ist angesichts der Leistung akzeptabel, macht den Roomba aber sicherlich nicht zu einem besonders flachen Gerät. An der Unterseite zeigt sich erneut die größte Schwäche der besonders teuren iRobot Modelle. Sie setzen anstatt Borsten auf Gummiwalzen an der Saugöffnung. Das bietet mehrere Vorteile.
Erstens müssen die Walzen seltener gereinigt werden, da sich keine Tierhaare daran verfangen wie bei Borsten. Zweitens nehmen sie voluminöseren Schmutz wie Staubknäuel und Tierhaare besser auf. Unserer Erfahrung nach zeigen die Walzen allerdings deutlich schlechtere Leistungswerte beim Aufnehmen von feineren Verschmutzungen. Das ist der Grund für das miserable Abschneiden des Roomba 960 in unserem Testaufbau. Ob der iRobot 980 hier besser abschneidet erfahren Sie im Verlauf des Tests.
Zusätzlich zu den angesprochenen Tasten am Staubsauger lässt sich der iRobot Roomba 980 per App (Apple & Android) bedienen. Die Installation funktioniert ähnlich einfach wie bei anderen Modellen der Amerikaner. Zuerst muss der Staubsaugerroboter eine Verbindung mit Ihrem WLAN Netzwerk herstellen. Dafür benötigen Sie ihre WPA Schlüssel. Der Rest geht einfach von der Hand und ist gut erklärt. Innerhalb der Smartphone App lässt sich der Staubsauger starten und stoppen, zur Ladestation zurücksenden sowie Programmieren. Dann reinigt das Gerät zu bestimmten Tagen und Uhrzeiten automatisch.
Der Roboter besitzt einen 3300 mAh starken Akku und kann bis zu zwei Stunden reinigen. Danach fährt er automatisch zu seiner Ladestation zurück. Ersatzteile wie eben den Akku finden Sie beispielsweise auf Amazon. Dort kostet ein Ersatzakku knapp 90 €, Bürsten, Filter und Walzen gibt es im Kombipack für knapp 20 €.
Ein lauter Geselle
In unserem Leistungstest überprüfen wir die Performance der Saugroboter in einem zwei Quadratmeter großen Parcours der zur Hälfte aus Teppich- und zur Hälfte aus Betonboden besteht. Darauf verteilen wir 140 Gramm Schmutz sowie Hindernisse um zu überprüfen, wie intelligent die Roboter reinigen.
Der Roomba 980 fährt mit mittlerer Geschwindigkeit durch den Parcours. Sofort ist zu erkennen, dass er den Bereich in Bahnen abarbeitet. Dabei befährt er die meisten Stellen mehrfach, um für gründliche Reinigung zu sorgen. Die Abdeckung der Reinigung ist gut, allerdings nicht perfekt. An manchen Stellen reinigt der Roomba 980 innerhalb der vorgegebenen acht Minuten nicht. Die Hindernisse umgeht der Saugroboter intelligent und konsequent. Mehr Informationen und einen Überblick finden Sie in unserem Video.
Die Saugkraft des Roboters ist sehr gut. Nach Ablauf der Zeit konnte der 980 104,8 von 140 Gramm Schmutz aufnehmen. Das entspricht 74,8 % und liegt damit nur knapp unter den 76,8 % unseres Testsiegers, dem ILIFE V80. Viel wichtiger ist allerdings, dass der iRobot Roomba 980 damit die schwache Leistung des 960 wettmacht. Der erzielte in unserem ersten Test nur enttäuschende 16,7 %.
Ein Grund für die besonders hohe Saugleistung ist sicherlich auch der Turbo-Teppich-Modus des iRobot Roomba 980. Der Roboter erkennt, dass er sich auf Teppichboden befindet und erhöht die Saugkraft. Das ist effizient, führt allerdings zu einer deutlichen Erhöhung der Lautstärke von 62,5 Dezibel im normalen Betrieb auf 69,5 im Turbo-Modus. Das ist schon sehr laut, kann bei Bedarf aber in der Smartphone App deaktiviert werden.
Der beste seiner Art
iRobot Roomba 980 Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
-
Preis & Folgekosten
Testfazit
Der Roomba 980 ist mit Sicherheit der bisher beste Saugroboter aus dem Hause iRobot in unserem Staubsauger Test. Doch lohnt es sich den hohen Preis für das Gerät zu bezahlen? Jein. Wer ein höheres Budget zur Verfügung hat und besonders hochwertige Verarbeitung sowie problemlose Installation und Bedienung sucht, der wird mit dem 980 glücklich werden. Allerdings darf man die Augen nicht vor der Konkurrenz verschließen. Ein Vorwerk Kobold VR200 bietet ähnliches und kostet zumindest 200 € weniger. Auch die Neato-Modelle sind sinnvolle Alternativen. Am Ende des Tages sind wir der Meinung, dass der iRobot Roomba 980 einfach etwas zu teuer ist. Zumindest erhält man hier für den stolzen Preis zufriedenstellende Leistungswerte im Test. Eine Aussage die auf den kleineren Bruder, den Roomba 960, bekanntlich eher weniger zutrifft.