Dyson DC43H im Test
Inhaltsverzeichnis
Weiterführend: Handstaubsauger Test
Weiterführend: Test der besten Dyson Staubsauger.
Die Vor- und Nachteile im Schnellüberblick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
qualitativ hochwertiges und optisch ansprechendes Design | die Kombi-Zubehördüse hat Probleme mit Krümel |
leicht, kompakt und ergonomisch bedienbar | |
auf Hochflorteppichen müssen Verschmutzungen mehrmals gesaugt werden |
Review von northerndelight – youtube.com
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
Der DC43H zählt zu den qualitativ hochwertigen Handstaubsaugern von Dyson und befindet sich im oberen Preisbereich. Wir waren in unserem Test äußerst gespannt, ob Lieferumfang, Ausstattung und die vorhandenen Funktionen den hohen Preis rechtfertigen. Vom Design her fällt der Dyson sofort auf und könnte mit seiner futuristischen Optik aus einem Science-Fiction-Film stammen. Mit seinem silber/satin-gelben Design, welches aus normalem und durchsichtigem Kunststoff besteht, hebt sich der DC43H von der breiten Masse ab.
Der Akkusauger ist 32 cm x 12 cm x 20,5 cm groß, wiegt knapp 1,3 Kilogramm und hat 200 Watt Leistung. Er besitzt einen ergonomisch geformten Griff und liegt dank seiner kompakten Größe gut in der Hand. In Kombination mit dem kabellosen Betrieb kommt der Nutzer mit dem grazilen Handgerät überall hin. Im Inneren befindet sich ein kräftiger Digital-Motor V2 mit 100.000 Umdrehungen in der Minute und es kommt die patentierte Root CycloneTM Technologie von Dyson zum Einsatz. Durch starke Zentrifugalkräfte werden Staub und Schmutz aus dem Luftstrom separiert und in den Behälter geführt. Die Saugleistung kann in 2 Stufen (Standard- und Powermodus) eingestellt werden.
Der Staubbehälter hat ein Fassungsvolumen von 350 ml und lässt sich per Knopfdruck entleeren. Zusätzlich besitzt das Gerät einen waschbaren Vormotorfilter. Zum Lieferumfang des beutellosen Akku-Handstaubsaugers zählen ein Ladegerät, ein 22,2 Volt starker Lithium-Ionen-Akku, eine Bedienungsanleitung, eine Fugendüse und eine Kombidüse. Mittels dem zweiteiligen Düsenzubehör saugt der DC43H auch in schwer zugänglichen Stellen. Weiteres Zubehör, wie beispielsweise ein Teleskoprohr oder eine Wandhalterung, kann optional erworben werden.
Funktionen & Produktdaten
Batterie | |
Ladezeit (min) | |
Saugdauer Min-Modus (min) | |
Saugdauer Max-Modus (min) | |
Batteriekapazität (mAh) & Akkutyp | |
Wechselakku | |
Bauweise | |
Länge x Breite x Höhe (cm) | |
Gewicht (kg) | |
Mit/Ohne Beutel | |
Reinigung | |
Saugergebnis im Test (Hartboden/Teppich) | |
Saugkraft (pa) | |
Saugstufen | |
Filter | |
Geräuschpegel (dB) | |
Staubbehälter Kapazität (ml) | |
Wassertankkapazität (ml) | |
Funktionen | |
automatische Saugkraftverstärkung (Teppich) | |
Wischfunktion | |
Zubehör | |
Zubehör im Lieferumfang |
Die Verarbeitung
Das futuristisch aussehende Gehäuse hat uns im Test nicht nur besonders gut gefallen, sondern uns auch mit einer tadellosen Verarbeitung überzeugt. Dass es sich um einen hochwertigen Akkusauger aus dem oberen Preisbereich handelt, haben wir durch die tolle Haptik sofort erkannt. Das kompakte Gehäuse vom Dyson DC43H besteht ausschließlich aus robusten und hochwertigen Materalien.
Die Ladestation und das 2-teilige Zubehör können optisch und haptisch ebenfalls überzeugen. Nach vielen intensiven Belastungstests gab es weder beim Akkusauger noch beim Equipment irgendwelche Abnutzungserscheinungen.
Die Handhabung
Dank einem geringen Eigengewicht, der kompakten Form und des ergonomischen Griffs liegt der DC43H hervorragend und komfortabel in der Hand. Während der einfachen Benutzung kann die Saugwirkung im durchsichtigen Gehäuse beobachtet werden. Die beiden unterschiedlichen Leistungsstufen können bequem über einen Kippschalter ausgewählt werden. Im Standardmodus liegt die Saugkraft bei 28 Watt und im Powermodus bei 65 Watt. Im Powermodus macht sich der kleine Sauger mit einem hohen Betriebsgeräusch von 85 dB klar bemerkbar.
Auf voller Leistung lässt sich der Akkusauger rund 8 Minuten lang benutzen, danach muss der kleine Haushaltshelfer zurück auf seine Ladestation. Im Standardmodus hält der Dyson DC43H durchschnittlich 20 Minuten lang durch. In unserem Test hat uns die kurze Ladezeit positiv überrascht und liegt mit rund 5 bis 6 Stunden deutlich unter den Zeitangaben der Konkurrenz. Aufgrund des etwas kleinen Behältervolumens und des ausschließlichen Akkubetriebes eignet sich der DC43H entweder für kleinere Wohnungen oder als Ergänzung zu einem herkömmlichen Staubsauger.
Per Knopfdruck wird der Staubbehälter einfach entleert. Die Beseitigung des Schmutzes erfolgt sehr hygienisch und ohne weitere Zwischenschritte direkt in den Mülleimer. Deshalb eignet sich der DC43H auch für Nutzer mit einer Hausstauballergie. Der Vorfilter des Motors schützt das empfindliche Innenleben und muss ungefähr einmal pro Monat ausgewaschen werden. Weitere Reinigungs- oder Wartungsarbeiten sind nicht vonnöten.
Die Saugleistung
In unserer Test-Wohnung haben wir auf verschiedenen Böden (Hart- und Teppichboden) Quarzsand, Haare und diverse Schmutzpartikel verteilt. Damit konnten wir in unserem Test die individuelle Saugleistung auf verschiedenen Oberflächen objektiv beurteilen. Aufgrund der hohen Saukraft eignet sich der DC43H nicht nur für die klassischen Krümel am Frühstückstisch, sondern auch für größere Aufgaben. Der Motor ist kraftvoll genug und in Kombination mit der leistungsstarken Root CycloneTM Technologie macht der Akkusauger auf allen harten Böden eine sehr gute Figur.
In unserem Test beseitigte der Dyson alle Verschmutzungen, den gesamten Quarzsand und sogar die Tierhaare, ohne sichtbare Rückstände zu hinterlassen. Die Kombi-Zubehördüse hat in unserem Test nicht ganz überzeugt, denn die Borsten sind zu dicht verarbeitet und dies verhindert ein Einsaugen von gröberen Verschmutzungen.
Hartboden:
Die vorhandene Saugkraft reicht auf jeden Fall aus und jegliche Verschmutzungen von härteren Böden zu entfernen. Sand, Staub und Hundehaare könnten wir auf unseren Hartböden nicht mehr finden.
Teppichboden:
Auf feineren Teppichen entfernte der DC43H im Powermodus alle Verschmutzungen und sogar den Sand zuverlässig. Die Ergebnisse waren ähnlich gut wie auf den glatten Böden. Auf grob gewebten Teppichböden entfernte der Akkusauger größere Krümel, Haare und Flusen mit seinen beiden Düsen ohne Probleme. Kleinere Partikel, wie Salzkörner oder Sand mussten wir mehrmalig saugen, damit keine Rückstände mehr übrig blieben.
Ecken und Kanten:
In Ecken und Kanten sind die Ergebnisse leider nur ausreichend und es verblieben im Test geringe Rückstände. Heizkörper und Jalousielamellen absaugen funktioniert hingegen mit dem DC43H problemlos.
Der Dyson DC43H im Test: Das Fazit
Dyson DC43H Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
-
Saugleistung
Testfazit
Für einen nicht gerade günstigen Preis von rund 230 Euro bekommen die Käufer einen optisch ansprechenden Akkustaubsauger mit einem tollen und auffälligen Design und einer überzeugenden Ausstattung. Der Dyson DC43H lässt sich leicht bedienen, an allen erdenklichen Stellen verwenden, ohne Aufwand warten und vollkommen hygienisch entleeren.
Das Gehäuse ist tadellos verarbeitet, besitzt eine kompakte Form und ist mit einem leistungsstarken Motor und einem schnell aufgeladenen Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Auf harten Böden und feinen Teppichen sind wir mit der Reinigungsleistung vollkommen zufrieden, Schwächen zeigte der Akkusauger dafür auf Hochflorteppichen und in Ecken.
Teilen Sie diesen Testbericht: