Proscenic M8 PRO im Test
Der M8 PRO ist der Nachfolger des beliebten M7 und zählt zu den Saug- und Wischrobotern mit automatischer Absaugstation. Zu den Funktionen zählen eine aktive Wischfunktion, ein 5.200 mAh starker Lithium-Ionen-Akku und eine Multi-Steuerung per App, Fernbedienung und Sprache. Er kostete zum Zeitpunkt unseres Tests knapp 500 Euro. Für diesen Preis erwarten wir eine hohe Qualität und eine überzeugende Saugleistung. Ob unsere Erwartungen erfüllt wurden und wie sich der Proscenic M8 PRO in unserem mehrwöchigen Test geschlagen hat, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
- Die Verarbeitung
- Die Handhabung
- Die Saugleistung
- Der Proscenic M8 PRO im Test: Das Fazit
- Aktueller Preisvergleich & Verfügbarkeit
- Mögliche Alternativen zum Proscenic M8 PRO
- FAQ: Häufige Fragen zum Proscenic M8 PRO
- Käuferbewertungen & externe Bewertungen
- Externe Video Testberichte
Weiterführend: Unser Saugroboter Test.
Testbericht von Prosenic – youtube.com
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
Direkt nach dem auspacken viel uns die große Ähnlichkeit zum schon von uns getesteten Ultenic T10 auf. Dieser ist nahezu baugleich mit dem Prosenic M8 Pro und auch ähnlich bepreist. Dies ist nicht verwunderlich, denn Ultenic ist eine Tochtermarke von Prosenic, welche u.a. auch Akku-Staubsauger produziert und verkauft.
Der direkte Nachfolger vom M7 PRO wurde in einigen Bereichen verbessert – dies trifft insbesondere auf die Absaugstation zu. Die schwarze Station besitzt an der Oberseite ein Display und Bedienelemente zum Starten und Stoppen des Saugroboters. Zugegebenermaßen ist dies die erste Absaugstation in unserem Test mit solchen Features. Die Absaugung an sich wurde ebenfalls verbessert und funktioniert um einiges schneller und gründlicher als beim Vorgänger. Der Schmutz gelangt automatisch in den 4,3 Liter großen Staubbehälter im Inneren der Station. Ein Kabelmanagement ist leider nicht vorhanden.
Der Proscenic M8 PRO besitzt eine überdurchschnittlich hohe Saugleistung von bis zu 3.000 Pa, einen Kombibehälter (fasst 280 ml Staub und 300 ml Wasser) und einen 5.200 mAh starken Lithium-Ionen-Akku. Eine Akkuladung soll laut Hersteller bis zu 256 Minuten lang halten und dies ist ein wirklich beachtlicher Wert. Nach rund 5 Stunden soll der Akku wieder vollständig geladen und einsatzfähig sein. Der Saug- und Wischroboter entleert sich automatisch an der Absaugstation und lädt seinen Akku eigenständig wieder auf.
Dank der vielseitigen Ausstattung lässt sich der M8 PRO manuell, über Sprachbefehle (Amazon und Google), per Smartphone-App und mithilfe der Fernbedienung steuern. In der App sehen die Nutzer eine digitale Karte ihrer Räumlichkeiten, können zahlreiche Einstellungen vornehmen und das Verhalten des Saugroboters individuell anpassen. Der intelligente Haushaltshelfer verfügt über ein hochpräzises Lasernavigations-System und reinigt systematisch in Bahnen. An seiner Oberseite befindet sich zwei Bedienelemente und ein markanter Laserturm, der durch einen Bumper vor Beschädigungen durch Kollisionen geschützt wird.
Mithilfe von verschiedenen Sensoren an der Front und an den Seiten erkennt der Proscenic M8 PRO Treppenstufen und Hindernisse. Er kann zur gleichen Zeit Saugen und Nasswischen und besitzt 4 unterschiedliche Reinigungsmodi (automatische Reinigung, Spotreinigung, selektive Reinigung und Kantenreinigung). Die aktive Wischfunktion (der Vorgänger hat nur eine passive Wischfunktion) lässt sich in der App individuell einstellen.
Der Lieferumfang fällt überdurchschnittlich groß aus: In der Verpackung befinden sich die Absaugstation, ein Ersatzfilter, 2 Staubbeutel, Ersatz-Wischtuch und Ersatz-Wischplatte, die Anleitung, eine Ersatz-Frontbüste und eine Fernbedienung.
Funktionen & Produktdaten
Batterie | |
Laufzeit (min) | 150 |
Ladezeit (min) | 240 |
Batteriekapazität (mAh) & Akkutyp | 5.200mAh Li-Ion |
Bauweise | |
Bauform | Rund |
Länge x Breite x Höhe (cm) | 35 x 35 x 9.6 |
Reinigung | |
Saugkraft (pa) | 2000 |
Überwindet Hindernisse/Türschwellen bis (cm) | 1.8 |
Seitenbürsten | |
Filter | HEPA |
Geräuschpegel (dB) | 58 |
Staubbehälter Kapazität (ml) | 480 |
Wassertankkapazität (ml) | 150 |
Automatische Absaugstation | Nein |
Funktionen | |
Navigation | LDS |
automatische Saugkraftverstärkung (Teppich) | Ja |
Wischfunktion | Ja (passiv) |
Sprachsteuerung | Ja |
Google Assistant | Ja |
Amazon Alexa | Ja |
App-Funktionen | |
Echtzeit-Verfolgung | Ja |
Interaktive Karte | Ja |
Mehrere Karten / Etagen | Ja |
Selektive Reinigung | Ja |
Virtuelle Sperren | Ja |
Die Verarbeitung
Der Proscenic M8 PRO ist tadellos verarbeitet und besitzt ein ansprechendes Design. Er misst 35 cm x 35 cm x 9,8 cm und wiegt 3,6 Kilogramm. Damit passt der runde Saugroboter unter die meisten Möbel und lässt sich mühelos transportieren. Bis zu 2 cm hohe Hindernisse sollen laut Hersteller problemlos überwunden werden.
An der Rückseite des Saugroboter befinden sich 2 Ladekontakte zum Andocken. Die Absaugung erfolgt automatisch. Darüber hinaus befinden sich an der Unterseite 4 Absturzsensoren, 2 weitere Ladekontakte, 2 große Räder, ein Navi-Rad, eine schwarze Seitenbürste und eine große Saugöffnung mit schwimmend gelagerter Kombibürste (besteht aus Gummi und Borsten).
Die Absaugstation ist genauso hochwertig verarbeitet wie der Saugroboter und hinterlässt in unserem Test einen modernen und hochwertigen Eindruck.
Die Handhabung
Der Proscenic M8 PRO lässt sich intuitiv bedienen und stellt den Nutzern gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Über die beiden Bedienelemente an der Oberseite des Saugroboters kann der M8 PRO auf Knopfdruck gestartet und gestoppt bzw. zu seiner Station zurück geschickt werden. An der Absaugstation befinden sich Bedienelemente mit der gleichen Funktionalität und dies ist ein echtes Novum für eine solche Station. Zudem informiert ein praktisches Display über die verbleibende Akkulaufzeit. Unter der leicht zu öffnenden Klappe befindet sich ein 4,3 Liter großer Schmutzbehälter. Ist dieser voll, lässt er sich leicht und schnell austauschen. Über eine kleine Klappe an der Rückseite gelangt man an den Filter und kann diesen bei Bedarf reinigen oder wechseln.
Ist der Staubbehälter voll oder der Akku fast leer, fährt der intelligente Saugroboter eigenständig zur Absaugstation und entleert seinen Behälter oder lädt den Akku wieder auf. Letzteres dauerte in unserem Test rund 5 Stunden. Dank der überdurchschnittlich lange Betriebszeit von mehr als 4 Stunden eignet sich der Proscenic M8 PRO problemlos für größere Wohnungen oder ganze Häuser. Die automatische Behälterentleerung geht reibungslos vonstatten und funktioniert noch besser als beim Vorgänger. Im angedockten Zustand lässt sich der Kombibehälter jedoch nicht manuell entnehmen und ausleeren bzw. befüllen.
Eine Fernbedienung im Lieferumfang ist keine Selbstverständlichkeit und ein weiterer Vorteil des Proscenic M8 PRO. Mithilfe der verschiedenen Tasten kann der Saugroboter gestartet und gestoppt, zur Ladestation geschickt, manuell gesteuert und stummgeschalten werden. Darüber hinaus können Nutzer die Saugstufe einstellen, dass intensive Wischen aktivieren und eine Bereichsreinigung (Spotcleaning) durchführen lassen.
Eine Steuerung per Sprache ist über Amazon Alexa und Google Assistent ebenfalls möglich und funktionierte in unserem Test zuverlässig. Auch an der hochpräzisen Lasernavigation haben wir nichts auszusetzen. In unserer Wohnung wurden die Hindernisse größtenteils umfahren und Treppen bereiteten dem Saugroboter ebenfalls keine Probleme. Kam es zu einer Kollision, war diese aufgrund der zuverlässigen Hinderniserkennung nur sehr leicht und führte zu keinen Beschädigungen an den Möbelstücken. Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu den Herstellerangaben konnte der Saugroboter in unserem Test sogar bis zu 2,2 cm hohe Hindernisse überwinden.
Die Wischfunktion wurde im Vergleich zum Vorgänger verbessert, ist aktiv und lässt sich per App regulieren. Ein kleiner Motor träufelt die Wassermenge über 3 Löcher auf das Wischtuch.
Die Proscenic-App
Die App besitzt ein modernes und übersichtliches Design und steht mittlerweile in einer deutschen Sprache zur Verfügung. Leider gab es zum Zeitpunkt unseres Tests noch recht viele und auffällige Übersetzungsfehler (beispielsweise Saugenstermin). Diese sollten im Hinblick auf die Bedienung jedoch kein Problem darstellen und auf kurz oder lang durch Updates behoben werden.
Auf der Startseite sieht man eine detaillierte Karte aller Räumlichkeiten. Die Karte lässt sich in unterschiedliche Bereiche unterteilen. Man sieht die bereits gesäuberten Bereiche und kann diverse Funktionen auswählen. Den Nutzern stehen auf Knopfdruck verschiedene Reinigungsarten zur Verfügung. In den Einstellungen kann man die LED des Roboters regulieren, die Wasserdurchflussrate und Saugstärke einstellen, den Saugroboter anrufen, Reinigungszeiten programmieren, verschiedene Bereiche einrichten, No-Go und No-Wish-Zonen einstellen und einiges mehr. Laut Hersteller sollen auch mehrere Etagen gespeichert werden können, doch diese Funktion haben wir während unseres Tests leider nicht entdeckt.
Die Saugleistung
Bis zu 3.000 Pa klingen vielversprechend, doch wie gut ist die Reinigungsleistung tatsächlich? Um dies beurteilen zu können haben wir auf verschiedenen Boden in unserer Test-Wohnung feinen Sand und ein Müsli-Mix mit unterschiedlich großen Partikeln verteilt.
Hartboden:
Auf Hartböden reinigt der M8 PRO überdurchschnittlich schnell und entfernte in unserem Test 94,3 Prozent aller Verschmutzungen. Der Saugroboter reinigt systematisch in Bahnen. Zuerst werden die Ränder abgefahren und dann die Mitte. Das Saugergebnis ist ordentlich, der Proscenic kommt aber nicht an die Spitzenmodelle (98 bis 99 Prozent) wie den Roborock S7 heran.
Teppichboden:
Auf Teppichen arbeitet der Saugroboter ebenfalls sehr schnell, doch leider lässt das Reinigungsergebnis in unserem Test zu wünschen übrig: Es wurden gerade einmal 53 Prozent der verteilten Verschmutzungen entfernt und dies ist ein unterdurchschnittlicher Wert. Immerhin erhöht sich die Saugkraft auf Teppichen automatisch.
Ecken und Kanten:
Trotz der runden Bauform kann der Saugroboter in Ecken und Kanten während unseres Tests überzeugen und erwischte fast sämtliche Verschmutzungen.
Wischfunktion:
Die aktive Wischfunktion hat uns an sich gut gefallen. Sie besitzt eine überdurchschnittlich hohe Wasserdurchflussrate, die sich individuell in der App einstellen lässt. Das Wasser wurde auf den Böden unserer Test-Wohnung gleichmäßig verteilt. Leider trübt das oben bereits ausführlich beschriebene Wasserproblem das gute Gesamtbild deutlich! Abhilfe schafft nur eine manuelle Entleerung des Wasserbehälters.
Der Proscenic M8 PRO im Test: Das Fazit
Proscenic M8 PRO Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
-
Preis & Folgekosten
Fazit
Der M8 PRO besitzt ein ansprechendes Design, ist tadellos verarbeitet und lässt sich manuell, per App, über Sprachbefehle und via Fernbedienung steuern. Die App überzeugt in unserem Test mit einem übersichtlichen Design und vielen praktischen Funktionen. An der Navigation haben wir ebenfalls nichts auszusetzen. Es gab weder größere Kollisionen noch Abstürze. Arbeitsgeschwindigkeit und Betriebszeit sind überdurchschnittlich schnell bzw. hoch. Die Absaugstation funktioniert zuverlässig und ist das bisher einzige Modell in unserem Test mit Bedienelementen und Display. Die aktive Wischfunktion überzeugt mit einer hohen Wasserdurchflussrate und einer gleichmäßigen Befeuchtung. Im Hinblick auf den nicht gerade günstigen Preis von rund 500 Euro (zum Testzeitpunkt) haben wir einiges zu bemängeln: Die Saugleistung auf Hartböden ist gut, kommt aber nicht an die Spitzenmodelle wie den Roborock S7 heran. Auf Teppichböden erreicht der Saugroboter trotz der hohen Saugkraft nicht mal einen durchschnittlich guten Wert. Unter dem Strich können wir den Proscenic M8 PRO nicht bedenkenlos empfehlen. Es gibt einige Konkurrenzmodelle wie den Ecovacs Deebot T9+ oder den Dreame Z10 Pro die nicht viel mehr Geld kosten und um einiges besser reinigen.
Pros
- hochwertige Verarbeitung und ansprechendes Design
- intelligente Laser-Navigation
- aktive Wischfunktion mit hoher Wasserdurchflussrate
- Steuerung per App, Sprache und Fernbedienung
- hohe Saugkraft und überdurchschnittlich lange Betriebszeit
- automatische Absaugstation mit Display und Bedienelementen
Cons
- der Wassertank ist nicht zu 100 Prozent dicht und kann größere Probleme verursachen
- keine überzeugende Reinigungsleistung auf Teppichböden
- kleinere Übersetzungsfehler in der App
Aktueller Preisvergleich & Verfügbarkeit
Preishistorie
Mögliche Alternativen zum Proscenic M8 PRO
Günstiger & besser
FAQ: Häufige Fragen zum Proscenic M8 PRO
- Wie lange hält der Akku beim Proscenic M8 PRO?
Der Proscenic M8 PRO besitzt eine überdurchschnittlich hohe Betriebszeit von maximal 4 Stunden.
- Wie groß ist der Staubbehälter des Proscenic M8 PRO?
In den Kombibehälter passen 300 ml Wasser und 280 ml Staub.
- Wie navigiert der Proscenic M8 PRO?
Der Proscenic M8 PRO besitzt ein präzises Lasernavigations-System.
- Besitzt der Proscenic M8 PRO eine aktive Wischfunktion?
Nein, der Proscenic M8 PRO arbeitet mit einer passiven Wischfunktion.
- Wie groß ist der Schmutzbehälter der Proscenic M8 PRO-Absaugstation?
Der Schmutzbehälter hat ein Fassungsvolumen von 4.300 ml.
Käuferbewertungen & externe Bewertungen
Käuferbewertungen Stand (09/22) | Note (Anzahl Bewertungen) |
amazon.de | 4,2 (1.917) |
Externe Video Testberichte
Testbericht von TestsiegerTV – youtube.com
Testbericht von techloupe – youtube.com