
Rowenta X-Plorer S120 AI im Test
458.66€ 317.51€

Mit dem RR7877 X-plorer S120 AI schickt der Markenhersteller Rowenta einen besonders smarten Saugroboter ins Rennen. Dieser ist seit Anfang 2022 im Handel erhältlich und kostete zum Zeitpunkt unseres Tests rund 650 Euro. Die hohe Saugleistung (2.700 Pa) und das optimierte Bürstensystem sollen für eine besonders gründliche Reinigung von sämtlichen Bodenarten sorgen. Eine Wischfunktion ist ebenfalls mit an Bord. Durch den ausdauernden Akku, den 700 ml großen Staubbehälter und das Multifloor-Management eignet sich der Saugroboter auch für größere Wohnungen oder Häuser. Wie gut sich der Rowenta RR7877 X-plorer S120 AI im Test in unserer Wohnung geschlagen und im Vergleich zur Konkurrenz abgeschnitten hat, erfahren Sie im nachfolgenden Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
Weiterführend: Unser Saugroboter Test.
Vorstellung von Rowenta – youtube.com
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang

Für einen nicht gerade günstigen Preis von rund 650 Euro (zum Testzeitpunkt) bekommen die Käufer einen umfangreich ausgestatteten Saug- und Wischroboter mit einer hohen Saugkraft von 2.700 Pa. Der Rowenta X-plorer S120 AI verfügt über eine fortschrittliche Laser- und Kameratechnik und kann laut Hersteller Gegenstände (zum Beispiel Kinder- oder Hundespielzeuge) mit einer Höhe von mindestens 6 cm zuverlässig erkennen und automatisch umfahren. Mithilfe seiner eingebauten künstlichen Intelligenz soll sich der Saugroboter den individuellen Aufbau der Räume samt aller Hindernisse viel besser merken können als andere Modelle.
Der RR7877 X-plorer S120 AI kommt mit sämtlichen Bodenarten zurecht und erstellt eine digitale Karte von den Räumlichkeiten. Bis zu 4 verschiedene Karten können gespeichert werden und somit eignet sich der Saugroboter für größere Wohnungen oder Häuser mit mehreren Etagen.

Der intelligente Saug- und Wischroboter besitzt ein ansprechendes, rundes Design in Weiß (auch in Schwarz erhältlich) und macht in unserem Test einen modernen und durchdachten Eindruck. Er lässt sich manuell über die Bedienelemente an der Oberseite, per Sprachbefehle und über die Rowenta-App (Android und iOS) bedienen. Die App ist voller nützlicher Funktionen, doch dazu später mehr.
Der Rowenta X-plorer S120 AI reinigt die Räume systematisch und lernt durch seine künstliche Intelligenz beim Saugen mit. Durch diese „Smart Exploration“ findet sich der Saugroboter nicht nur immer besser in den Räumlichkeiten zurecht, sondern kann seinen Nutzern sogar personalisierte Empfehlungen geben. Dadurch lässt sich die Saug- und Reinigungsleistung immer weiter optimieren. Die 3 gut sichtbaren LEDs an der Oberseite geben Aufschluss über die verbleibende Akkuleistung, zeigen den WLAN-Status und Fehler an.

Der Rowenta X-plorer S120 AI besitzt einen 700 ml großen Staubbehälter und einen 110 ml großen Wassertank. Er kann zur gleichen Zeit Saugen und Wischen und besitzt einen EPA-Filter. Der Motor passt sich individuell an die Bodenart an und wählt stets einen passenden Saugmodus aus. Fußböden aus Holz werden beispielsweise im Standardmodus gereinigt.
Im stromsparenden Eco-Modus soll eine Akkuladung für eine Betriebszeit von bis zu 120 Minuten ausreichen. Bevor die Akkuleistung zur Neige geht, begibt sich der Saugroboter automatisch zu seiner Ladestation. Der 2.200 mAh Lithium-Ionen-Akku kann laut Hersteller nur rund 2 Stunden vollständig aufladen werden – dies lässt die meisten Konkurrenten alt aussehen. Falls nötig setzt der Saugroboter eine angefangene Reinigung nach der Aufladung automatisch fort.
Zum Lieferumfang gehören eine Bedienungsanleitung, ein Wassertank samt Wischmopp-Aufsatz, eine Ladestation, ein Reinigungswerkzeug für die Bürste und zwei Wischmopps.
Funktionen & Produktdaten
Batterie | |
Laufzeit (min) | 180 |
Ladezeit (min) | 300 |
Batteriekapazität (mAh) & Akkutyp | 5.200mAh Li-Ion |
Bauweise | |
Bauform | Rund |
Länge x Breite x Höhe (cm) | 35 x 35 x 9.7 |
Reinigung | |
Saugkraft (pa) | 2500 |
Überwindet Hindernisse/Türschwellen bis (cm) | 2.0 |
Seitenbürsten | |
Filter | HEPA |
Geräuschpegel (dB) | |
Staubbehälter Kapazität (ml) | 470 |
Wassertankkapazität (ml) | 300 |
Automatische Absaugstation | Optional |
Funktionen | |
Navigation | LDS |
automatische Saugkraftverstärkung (Teppich) | Ja |
Wischfunktion | Ja (aktiv) |
Sprachsteuerung | Ja |
Google Assistant | Ja |
Amazon Alexa | Ja |
App-Funktionen | |
Echtzeit-Verfolgung | Ja |
Interaktive Karte | Ja |
Mehrere Karten / Etagen | Ja |
Selektive Reinigung | Ja |
Virtuelle Sperren | Ja |
Die Verarbeitung

Der Rowenta RR7877 X-plorer S120 AI misst 34 cm x 9,7 cm und wiegt 3,9 Kilogramm. Er lässt sich leicht transportieren, passt aufgrund der Bauhöhe aber nicht unter alle Möbelstücke. Dafür macht das runde Gehäuse in unserem Test einen qualitativ hochwertigen Eindruck und wird dem hohen Preis definitiv gerecht. Das Gleiche trifft auf die Ladestation und auf das enthaltene Zubehör zu.

An der Unterseite befinden sich zwei Seitenbürsten und vier Räder: Zwei motorangetriebene Räder und zwei kleinere Navigationsrädchen. Der Saugschacht misst 16,5 cm und ist damit überdurchschnittlich groß. Die Walzenbürste besitzt starr-stabile Borsten, die während des Saugens kontinuierlich über den Boden schaben.
Die Handhabung
Nach dem Auspacken wird der RR7877 X-plorer S120 AI am besten zuerst mit dem Smartphone und dem WLAN verbunden. Die Rowenta Robots-App ist kostenlos und läuft auf Android- und iOS-Geräten. Nach der problemlosen Kopplung begibt sich der Saugroboter auf eine erste Erkundungsfahrt. Bei dieser erkennt er die einzelnen Räume. Nachdem der Rowenta die Räume inklusive aller Hindernisse und Besonderheiten scannt, kann er die Böden systematisch reinigen, ohne eine Stelle auszulassen. Nach der ersten Erkundungsfahrt, welche in unserer 80qm Wohnung ca. 10 Minuten gedauert hat, ist der Rowenta dann vollständig einsatzbereit und kann mit den ersten Reinigungsvorgang beginnen.

Die Nutzer können den Saugroboter entweder alles reinigen lassen oder bestimmte Bereiche der Wohnung mithilfe von No-Go-Zonen auslassen. Während der Reinigung vollzieht der Saugroboter stets dasselbe Muster: Er beginnt im äußeren Bereich und arbeitet sich dann zur Mitte vor. Durch die einheitlichen und parallelen Reinigungsbahnen wird fast jede Stelle gesäubert. Mehr dazu aber im Abschnitt „Reinigungsleistung“.

Eine fortschrittliches Lasernavigationssystem samt Kamera und 6 Fallsensoren sorgen dafür, dass sich der intelligente Haushaltshelfer in jedem Raum zurecht findet. Ab einer Höhe von 6 cm werden so gut wie alle Hindernisse erkannt und rechtzeitig umfahren. Während unseres mehrwöchigen Tests hatte der Rowenta keine Probleme mit Möbelstücken, Treppenstufen oder anderen Hindernissen. Sollte es dennoch einmal zu einer Kollision kommen, wird sich die künstliche Intelligenz diese merken und ein weiteres Kollidieren verhindern.
Der RR7877 X-plorer S120 AI kommt in stark verwinkelten Räumen gut zurecht. Nur mit flacheren Hindernissen hat er seine Probleme, denn diese kann er bauartbedingt nicht erkennen. Dank der ausgeprägten Materialstruktur der Räder verliert der Saugroboter niemals den Grip.

Leider geht dem Akku im Eco-Modus nach rund 95 Minuten die Puste aus und der Saugroboter begibt sich zu seiner Ladestation. An sich wäre dieser Wert kein Problem. Jedoch gibt der Hersteller eine Laufzeit von maximal 120 Minuten an und dies ist ein deutlicher Unterschied! Je nach gewählter Saugstufe beträgt das Betriebsgeräusch 65, 67 oder 69 dB. Der 700 ml Staubbehälter besitzt ein überdurchschnittlich großes Fassungsvermögen und muss nicht ganz so oft geleert werden. Eine Entleerung ist mühelos und schnell erledigt. Der Staubbehälter wird einfach herausgenommen und über einem Mülleimer ausgeleert. Der EPA-Filter sollte regelmäßig gereinigt und alle 6 Monate ausgewechselt werden.

Mithilfe der Bedienelemente lässt sich der Saug- und Wischroboter auch ohne die App starten, stoppen und zur Station zurückschicken. Auf Sprachbefehle reagiert der intelligente Haushaltshelfer zuverlässig und ist sowohl mit Amazon Alexa als auch mit Google Home kompatibel. Dank der stark leuchtenden LEDs an der Oberseite behält man die verbleibende Akkukapazität im Auge und wird rechtzeitig über Fehler informiert. Bevor der Akku leer ist, begibt sich der Saugroboter zu seiner Ladestation. Diese hat er während unseres Tests immer recht schnell gefunden. Sollte er nicht mit der Reinigung fertig geworden sein, führt er diese nach der Aufladung eigenständig fort.
Die Rowenta Robots-App




Die kostenlose Rowenta Robots-App funktioniert mit iOS- und Android-Smartphones und besitzt ein mehrsprachiges sowie übersichtliches Design. Die Anwendung lässt sich intuitiv bedienen, wenngleich die Nutzer aufgrund der zahlreichen Funktionen etwas Zeit für die Einarbeitung benötigen. Trotz des großen Funktionsumfangs geht die Bedienungsanleitung überhaupt nicht auf die App ein.
In der App sehen die Nutzer die Karten aller Räume und können diese individuell benennen. Sie können No-Go-Zonen festlegen, die Spot-Reinigung aktivieren und sich den Reinigungsverlauf ansehen. Darüber hinaus behalten die Nutzer den Verschleiß der einzelnen Teile im Auge, können individuelle Reinigungszeiten programmieren und genau festlegen, wo und wie der Saugroboter reinigt. Nach kürzester Zeit sollten die Nutzer die App mühelos bedienen und den Haushaltshelfer individuell einstellen können.
Die Reinigungsleistung

2.700 Pa ist – zumindest auf dem Papier – ein überdurchschnittlich hoher Wert. Doch wie gut ist die Reinigungsleistung tatsächlich? Um die Reinigungsleistung auf verschiedenen Oberflächen in der Praxis zu messen, haben wir diverse Schmutzpartikel in Form von künstlichen Haaren, feinem Sand und einem Müsli-Mix auf den Böden unserer Test-Wohnung und unserem Test-Parcours verteilt.
Wir waren insgesamt nicht zufrieden mit der Saugleistung des Rowenta. Er hat vor allem im Bereich der Ecken und Kanten schwächen, die wir so nicht erwartet hätten. Er fährt die Scheuerleisten und Ecken nicht eng genug ab und lässt dort dann viel liegen (siehe Bilder). Außerdem fuhr er unser Testareal nur 1x ab, so dass auch dort einiges liegen blieb.
Hartboden:


Auf den harten Böden unserer Wohnung konnte der RR7877 X-plorer S120 AI überzeugen. Er entfernte im Rahmen unseres Praxistests nur 90 Prozent der verteilten „Schmutzpartikel“. Dies ist im Vergleich zur Konkurrenz ein unterdurchschnittlicher Wert.
Teppichboden:


Aus den Teppichböden in unserer Wohnung entfernte der Rowenta mit auf der höchsten Saugstufe nur enttäuschende 60 Prozent aller Verschmutzungen. Wie eingangs erwähnt, bleibt auf dem Teppich vor allem am Rand und in den Ecken noch mehr Schmutz liegen. Große Probleme gab es auch mit dem feinen Sand, der überwiegend liegen blieb.
Ecken und Kanten:


Trotz der beiden Seitenbürsten reinigt der Saugroboter Ecken und Kanten nicht zufriedenstellend. Da er die Scheuerleisten und Ecken nicht eng genug abfährt ist dies die größte Schwachstelle des Rowenta S120 AI. Wie auf den Bildern zu erkennen bleibt hier viel liegen.
Wischfunktion:




Andere Modelle in diesem Preissegment, wie der Roborock S7 bieten zu einem ähnlichen Preis eine sehr viel bessere Wischfunktion. Auch wesentlich günstigere Modelle wie der Yeedi Vac 2 Pro bieten mittlerweile gute aktive Wischfunktionen mit beweglichen Wischplatten.
Der Rowenta X-Plorer S120 AI im Test: Das Fazit
Rowenta X-Plorer S120 AI Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
-
Wischleistung
-
Preis & Folgekosten
Testfazit
Der Saug- und Wischroboter aus dem Hause Rowenta ist ein qualitativ hochwertiges Topmodell mit einem großen Funktionsumfang. Dank einem fortschrittlichen Lasernavigationssystem samt Kamera und künstlicher Intelligenz findet sich der Saugroboter überall zurecht und erstellt detaillierte Karten von jedem Raum. Hindernisse werden während der Reinigung zuverlässig umfahren. Der RR7877 X-plorer S120 AI reinigt die Böden systematisch und lässt kaum eine Stelle aus.
Er eignet sich für sämtliche Bodenarten und kommt dank seiner Ausdauer, dem großen Staubbehälter und der Multikartenspeicherung auch mit größeren Wohnungen und Häusern zurecht. Er lässt sich manuell, per Sprache und via App bedienen und individuell einstellen. Die Rowenta-Robots-App überzeugt in unserem Test mit einer intuitiven Bedienung und vielen nützlichen Funktionen.
Die Saugleistung ist vor allem im Bereich der Ecken und Kanten nicht überzeugend. Die Wischfunktion ist einfach gehalten und eher zur Aufnahme von losen Staub gedacht. Der zum Testzeitpunkt rund 650 Euro teure Rowenta RR7877 X-plorer S120 AI ist ein intelligenter Haushaltshelfer stellt aber zum aktuellen Preis keine echte Alternative zu den Topmodellen in unserem Test dar. So ist unser Testsieger, der Roborock S7 zum Testzeitpunkt zu einem günstigeren Preis erhältlich und sogar inkl. automatischer Absaugstation nur unwesentlich teurer. Modelle mit nahezu identischer technischer Ausstattung wie der Rowenta sind in der Regel für 300-400€ erhältlich.
Pros
- hochwertig verarbeitet und vielseitig ausgestattet
- fortschrittliche Navigation mit Kamera und KI
- überdurchschnittlich großer Staubbehälter
- intuitive Bedienung
- angenehm leise
- Akku ist in rund 2 Stunden aufgeladen
- kann mehrere Etagen speichern
Cons
- Saugleistung unterdurchschnittlich
- reinigt im Eco-Modus „nur“ 95 Minuten lang
- die Bedienungsanleitung könnte umfangreicher ausfallen
Aktueller Preisvergleich & Verfügbarkeit
Preishistorie
Preishistorie für Rowenta RR7875 X-PLORER Serie 120 AI
Statistiken
Aktueller Preis | 317,51€ | 30. Mai 2023 |
Höchster Preis | 511,00€ | 1. Dezember 2022 |
Niedrigster Preis | 288,00€ | 22. Januar 2023 |
Letzte Preisänderung
317,51€ | 30. Mai 2023 |
316,79€ | 27. Mai 2023 |
367,99€ | 22. Mai 2023 |
492,75€ | 20. Mai 2023 |
428,52€ | 19. Mai 2023 |
Mögliche Alternativen zum Rowenta X-Plorer S120 AI
Alternative mit besserer Wischfunktion
Günstige Alternative
Testsieger (mit Absaugstation)
Externe Video Testberichte
Vorstellung von Rowenta – youtube.com