Inhaltsverzeichnis
Weiterführend: Die besten Bodenstaubsauger im Test.
Die Vor- und Nachteile im Schnellüberblick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
ansprechendes und hochwertiges Design | hoher Preis |
viele praktische Funktionen, einfache Handhabung | laut |
gute bis sehr gute Saugleistung | kleiner Staubbehälter |
Review von Home Tech Gadgets – youtube.com
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
Nach dem Auspacken waren wir recht schnell der Meinung, dass es sich beim DC33c Origin um ein Premiummodell handelt. Zum Lieferumfang gehören eine umschaltbare Bodendüse mit einer Saugkraftregulierung, eine Kombidüse und eine Polsterdüse. In dem qualitativ hochwertigen Design versteckt sich ein leistungsstarker beutelloser Staubsauger mit vielen praktischen Features. Der 26,1 cm x 49 cm x 34,7 cm große und rund 7 Kilogramm schwere Dyson hat eine Leistung von 750 Watt und einen 10 Meter großen Radius.
Das kleine Kraftpaket ist mit der Radial Root Cyclone Technologie ausgestattet und diese sorgt dank der optimierten Luftkanäle für eine verbesserte Luftleistung und eine höhere Saugkraft. Dank einem integrierten Filtersystem eignet sich der beutellose Staubsauger für Hausstauballergiker. Die Dyson-Zyklone filtern bis zu 0,5 Mikrometer große Schmutzpartikel vollständig aus der Luft heraus. Der Abluftfilter lässt sich einfach auswaschen und wiederverwenden. Leider hat der integrierte Staubbehälter ein etwas geringes Volumen von nur 2 Liter und dies war im Test eine der geringen Schwächen.
Die Ball Technologie von Dyson sorgt durch einen zentralen Lenkmechanismus für ein leichtgängiges Lenken und eine einwandfreie Kontrolle. Dank einer umschaltbaren Bodendüse mit einer integrierten Saukraftregulierung lässt sich der Staubsauger auf jedem Bodenbelag verwenden. Das Teleskoprohr ist ebenfalls individuell verstellbar und ermöglicht eine komfortable Bedienung. Das 2-teilige Zubehör befindet sich stets griffbereit am Staubsaugerrohr.
Die Funktionen:
- Radial Root Cyclone Technologie
- Dyson Ball Technologiev
- Dyson-Zyklone filtern die Luft
- umschaltbare Bodendüse mit integrierter Saugkraftregulierung
- Standardmodus für normale Reinigungen
- maximale Leistung für stark verschmutzte Böden
- leicht verstellbares Teleskoprohr
- 2-teiliges Zubehör
Die Verarbeitung
Aufgrund des recht hohen Preises von etwa weniger als 300 Euro waren wir im Test sehr gespannt, wie gut der Staubsauger verarbeitet ist. Der Dyson DC33c Origin wird nicht grundlos von vielen Portalen zum Testsieger gekürt. Der Trendsetter für das beutellose Saugen kommt in einem optisch ansprechenden und futuristisch erscheinenden Gehäuse daher. Dieses ist absolut hochwertig verarbeitet und besteht ausschließlich aus robusten Materialien.
Das Gleiche trifft auf das Equipment zu. Wir haben den Sauger unterschiedlich stark belastet und über einen längeren Zeitraum genutzt. Nach mehreren Wochen konnten wir bis auf kleinere Kratzer keine Abnutzungserscheinungen feststellen.
Die Handhabung
Die Kombination aus einem kompakten und leichten Gehäuse mit praktischen Features, die die Bedienung vereinfachen, resultiert in einer sehr intuitiven Handhabung. Anfangs wirkt die Handhabung vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Wer bereits einen Dyson-Staubsauger hatte, der wirkt sofort mit der Bedienung zurechtkommen. Das Teleskoprohr lässt sich leicht verstellen und die Saugkraft kann auf verschiedene Arten von Böden angepasst werden.
Bereits nach den ersten Reinigungsvorgängen in unserem Test haben wir die Vorzüge des Dysons erkannt. Er lässt sich leicht und agil auf verschiedenen Böden bewegen und einfach bedienen. Alle Anbauteile und Steckverschlüsse sind einfach zu handhaben und auch der Austausch der Düsen geht schnell vonstatten. Dank der vielen Gelenke, die sich am Rohr, Schlauch und an der Düse befinden, geht das Saugen leicht von der Hand. Das praktische Zubehör befindet sich stets griffbereit am Roh und kann sofort verwendet werden. Nutzer mir Haustieren sollten sich noch die optional erhältliche Turbinendüse zulegen.
Dank der verbauten Ball Technologie kann der Staubsauger auf den Punkt gedreht werden und dank einen sehr tiefen Schwerpunkt bleibt der Sauber stets stabil. Der 10 Meter große Aktionsradius reicht für kleine bis mittlere Wohnungen aus. Der Staubbehälter ist leider etwas klein, lässt sich dafür aber einfach entnehmen und entleeren. Beim Entleeren muss man stets mit einer kleinen Staubwolke rechnen. Der leistungsstarke Motor verursacht ein recht hohes Betriebsgeräusch. Auf voller Leistung ist der Dyson mit 84 dB klar hörbar.
Die Saugleistung
Mit Quarzsand, Tierhaaren und anderen Schmutzpartikeln, die wir in unserer Testwohnung auf verschiedenen Hart- und Teppichböden verteilt haben, konnten wir die Saugleistung im Test objektiv beurteilen.
Einen geringen Nachteil haben wir im Test dennoch bemerkt: Die Rollen haben keine Gummierung und dadurch muss bei empfindlichen Böden besonders aufpasst werden. Nutzer, die viele empfindliche Böden zu Hause haben, sollten sich zusätzlich die Parkettbürste kaufen. Unter dem Strich ist der DC33c in unserem Test einer der besten beutellosen Modelle auf Hartböden.
Die vorhandene Saugleistung empfanden wir als durchschnittlich gut und selbstverständlich um einiges schwächer als bei der teuren Konkurrenz. Im Zufallsmodus deckt der Roboter die größte Fläche ab. Für eine systematische Reinigung von größeren Flächen wird kommt der Kreismodus zum Einsatz. Die beworbene flächendeckende Reinigung funktioniert in der Praxis leider vollkommen willkürlich.
Hartboden:
Auf allen Hartböden hat der Origin seine Arbeit hervorragend erledigt. Auf Laminat, PVC und Parkettboden war die Saugleistung wirklich beachtlich und es blieben keine Rückstände mehr übrig.
Teppichboden:
Auf verschiedenen Teppichböden haben wir die Bodendüse verwendet und waren über die Ergebnisse im Test positiv überrascht. Der DC33c Origin saugt und reinigt auf Teppich zwar nicht ganz so gut wie auf härteren Böden, er erwischt aber die meisten Rückstände zuverlässig. Je höher der Teppich, desto mehr Sand und Schmutzpartikel bleiben bestehen. Am Griff lässt sich die Saugleistung etwas verringern, damit das Rohr sich nicht dem Teppich festsaugt. Große Unterschiede bei der Regulierung der Bodendüse konnten wir keine feststellen.
Ecken und Kanten:
Dank der vielen Gelenke erwischt der DC33c Schmutzpartikel auch in schwer zugänglichen und engen Stellen. Sind die Möbelstücke weit genug vom Boden entfernt, gelangt der Sauger problemlos darunter und entfernt den Schmutz.
Der Dyson DC33c Origin im Test: Das Fazit
Dyson DC33c Origin Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
-
Saugleistung
Testfazit
In unserem Test überzeugt der DC33c Origin in fast allen Bereichen und lässt viele Konkurrenzmodelle hinter sich. Bis auf das hohe Betriebsgeräusch, die nicht gummierten Rollen und den kleinen Auffangbehälter hat der beutellose Staubsauger keine Schwächen. Zu einem hohen Preis von rund 300 Euro erhalten die Käufer einen qualitativ hochwertigen, optisch ansprechenden und futuristisch aussehenden Dyson.
Dieser ist mit vielen praktischen Funktionen ausgestattet, lässt sich intuitiv bedienen und leicht handhaben und eignet sich für alle Bodenarten. Auf allen harten Böden haben wir in der Test-Wohnung gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt und selbst auf Teppichböden ist die Reinigungsleistung überzeugend.
Teilen Sie diesen Testbericht: