Die Stiftung Warentest hat einmal mehr Staubsauger getestet und die Ergebnisse im August 2021 veröffentlicht. Die erfahrenen Experten haben insgesamt 12 Modelle (6 Akkustaubsauger und 6 Kabelstaubsauger) unter die Luge genommen. Die Modelle wurden von der Stiftung Warentest im Januar 2021 gekauft und nach folgendem Schema bewertet: Saugen 45 Prozent, Handhabung 30 Prozent, Umwelteigenschaften 15 Prozent und Haltbarkeit 10 Prozent. 5 kabelgebundene Modelle konnten die Tester überzeugen, der günstigste Kabelstaubsauger kostet 165 Euro. Von den 6 Akkustaubsaugern konnte leider nur ein Modell überzeugen und dieser kostet beachtliche 785 Euro.
Inhaltsverzeichnis
Was bemängeln die Tester der Stiftung Warentest?
Akkustaubsauger
Alle Akkustaubsauger besitzen eine Staubbox und dank dieser muss kein Beutel nachgekauft werden. Dafür erfolgt die Entleerung nicht gerade hygienisch. Die Akkusauger von Bosch und Roborock bewertete die Stiftung Warentest immerhin noch mit einem „befriedigend“. Die restlichen Modelle wurden mit einem „mangelhaft“ bewertet. Laut der Stiftung Warentest bekommen Käufer unter 300 Euro keinen akzeptablen Akkustaubsauger.
Zwar haben alle kabellosen Modelle ein geringes Gewicht und eine große Bewegungsfreiheit, jedoch besitzen sie einen riesigen Nachteil: Bis auf den Rowenta fauchen und pfeifen alle getesteten Akkusauger laut. Der Bissell ist auf Teppichen und der Dyson auf Hartböden am lautesten. Einige Modelle haben zudem ein Problem mit einer stark nachlassenden Saugkraft. Sobald sich nur geringfügige Verschmutzungen in der Staubbox befinden, fällt der Unterdruck so stark ab, dass der Akkustaubsauger fast gar nicht mehr richtig saugt. Käufer des Maxxmee müssen die Staubbox rund 230 Mal pro Jahr leeren – beim Dyson sind es gerade einmal 10 Entleerungsvorgänge.
Kabelstaubsauger
Die kabelgebundenen Modelle können manchmal sehr umständlich sein, denn die Geräte sind schwer, müssen auf dem Boden hinterher gezogen werden und kippen auf Treppen teilweise schnell um. Der Kabelsalat ist ebenfalls ein Problem.
Dafür zeichnen sich die Kabelstaubsauger laut der Stiftung Warentest durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Für zum Teil weniger als 200 Euro bekommen die Käufer ein Modell mit einer guten Reinigungsleistung auf Hartböden, Teppichen und in Ritzen. Nur bei der Tierhaarentfernung schneiden kabelgebundenen Geräte oftmals schlechter ab als die guten Akkustaubsauger, die mit einer rotierenden Bürste am Saugkopf die kleinen Härchen zuverlässig erwischen.
Fast alle kabelgebundenen Modelle – bis auf den rund 165 Euro teuren Philips PowerPro – sind vergleichsweise leise. Moderne Bodenstaubsauger verbrauchen weitaus weniger Energie als früher – dies liegt hauptsächlich am hervorragenden Zusammenspiel von Motor, Rohr und Saugdüse. Leider fressen sich die optimierten Düsen oftmals auf Teppichen fest und so wird das Saugen auf maximaler Stufe zu einem richtig anstrengenden Krafttraining. Beim Bosch tritt dieses Phänomen am stärksten und beim Rowenta am schwächsten auf.
Bodenstaubsauger mit Staubbeutel verursachen Folgekosten, denn der Beutel muss 2 bis 3 Mal im Jahr getauscht werden. Wer die Staubbeutel direkt beim Hersteller kauft, bezahlt am meisten. Modelle mit einer Staubbox benötigen in regelmäßigen Abständen einen neuen Filter, der den Motor schützt und den Feinstaub zurückhält. Bei Philips bezahlt man für beide Filter 31 Euro und bei Hoover kostet das Set 19,50 Euro.
Bester Akkustaubsauger im Test: Dyson V11 Absolute Extra Pro

- Saugen: sehr gut (1,5)
- Handhabung: befriedigend (2,7)
- Umwelteigenschaften: befriedigend (3,1)
- Haltbarkeit: befriedigend (3,1)
Die Stiftung Warentest kürte den Dyson V11 Absolute Extra Pro zum besten Akkustaubsauger im Test und vergab als Qualitätsurteil die Note gut (2,3). Von allen getesteten Geräten saugt der Dyson am besten. Nur im Bereich der Kanten lässt der Akkustaubsauger etwa Staub liegen. Nichtsdestotrotz ist der V11 laut den erfahrenen Experten der Stiftung Warentest der einzige gute Akkustaubsauger unter den Testkandidaten.
Dafür kostet der Dyson 785 Euro und macht auf Hartböden besonders viel Lärm. Wir können das Urteil der Stiftung Warentest auf jeden Fall nachvollziehen, denn auch wir kürten den Dyson V11 Absolute Extra Pro zum Testsieger im Akkusauger Test.
Bester Kabelstaubsauger im Test: Bosch BGB75X494

- Saugen: gut (2,0)
- Handhabung: gut (2,4)
- Umwelteigenschaften: gut (1,8)
- Haltbarkeit: sehr gut (1,1)
Die Experten der Stiftung Warentest kürten den rund 350 Euro teuren Bosch BGB75X494 zum Testsieger in der Kategorie Kabelstaubsauger und vergaben als Qualitätsurteil die Note gut (2,0). Der Bosch überzeugte die Experten mit einer hohen Saug- und Reinigungsleistung auf Hart- und Teppichböden und mit einer guten Handhabung. Darüber hinaus besitzt der Bosch BGB75X494 – dank seinem 14,7 Meter langen Anschlusskabel – den mit Abstand größten Aktionsradius aller getesteten Modelle.