
Yeedi Mop Station im Test
681.61€

Die Yeedi Mop Station ist kein herkömmlicher Saugroboter mit einer Wischfunktion. Stattdessen handelt es sich um einen intelligenten Wischroboter mit einer automatischen Selbstreinigungsstation. Die Yeedi Mop Station kostete zum Zeitpunkt unseres Tests rund 650 Euro und bietet zu diesem Preis eine hohe Saugleistung von 2.500 Pa, eine moderne TOF-Navigation, einen 5.200 mAh starken Akku mit einer Betriebszeit von maximal 180 Minuten und eine Selbstreinigungsstation mit zwei 3.500 ml großen Wasserbehältern. Wir haben die Yeedi Mop Station zwei Wochen lang ausführlich getestet. Im Testbericht schildern wir, wie gut sich der intelligente Wischroboter auf verschiedenen Böden und im Alltag schlägt.
Inhaltsverzeichnis
Weiterführend: Unser Saugroboter Test.
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang

Der intelligente Saug-Wischroboter besitzt ein ansprechendes sowie modernes Runddesign in Weiß mit schwarzen Akzenten. Er erinnert an den Yeedi 2 Hybrid, welchen wir erst vor kurzem getestet haben. An der Oberseite befinden sich ein TOF-Sensor (Kamera), eine WLAN-LED und ein Anschaltknopf. Mithilfe des Time-of-Flight Sensors navigiert der Roboter zielsicher durch die Wohnung und fertigt eine Karte der Räumlichkeiten an. Navigation und Mapping sind technisch bedingt nicht ganz so präzise wie bei einem fortschrittlichen LDS-Sensor.
Die technischen Daten können sich dafür sehen lassen: Die Yeedi Mop Station besitzt eine hohe Saugkraft von 2.500 Pa und einen leistungsstarken Akku mit 5.200 mAh. Laut Hersteller beträgt die maximale Betriebszeit 180 Minuten.
Im Inneren des Wischroboters befinden sich ein 300 ml großer Staubbehälter und ein 200 ml großer Wassertank. Beide Tanks können einfach nach hinten aus dem Roboter herausgezogen werden. Ein großer Frontbumper mit passender Sensorik und 4 Absturzsensoren schützen den intelligenten Haushaltshelfer vor Kollisionen mit Möbelstücken und vor Treppen.
Die Wischfunktion unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Hybrid-Saugrobotern. An der Unterseite des Yeedi befinden sich 2 große Wischpads. Die beiden Mopps drehen sich im Betrieb bis zu 180 mal pro Minute und üben einen 10 Nm starken Druck auf den Boden aus. Dank einer intelligenten Teppicherkennung wird die Saugkraft auf Teppichböden automatisch erhöht. Mithilfe der Yeedi-App lässt sich der Wischroboter intuitiv bedienen und individuell einstellen.
Die intelligente Selbstreinigungsstation ist etwas ganz Besonderes und quasi ein Alleinstellungsmerkmal: In der Station befinden sich zwei große Wasserbehälter mit jeweils 3.500 ml Volumen. In den einen Behälter wird frisches Wasser gefüllt und in den anderen Behälter fließt das dreckige Wasser nach der Reinigung.
Während der Reinigung arbeiten die beiden Wischmopps kontinuierlich und der Saugroboter kehrt in regelmäßigen Abständen zur Station zurück. Auf den gummierten Flächen werden die beiden Wischmopps mit frischem Wasser gereinigt und gespült. Anschließend setzt die Yeedi Mop Station die Reinigung automatisch fort und macht an derselben Stelle weiter.

Die Selbstreinigungsstation ist recht schwer, lässt sich jedoch mithilfe des praktischen Tragegriff ohne Probleme transportieren. An der Oberseite befinden sich 3 Bedienelemente: Mit diesen kann man die Selbstreinigung aktivieren, den Saugroboter starten und ihn zur Station zurückkehren lassen. Besonders gut gefallen haben uns das Kabelmanagement an der Rückseite und das lange Anschlusskabel.
Trotz des nicht gerade günstigen Preises der Yeedi Mop Station fällt der Lieferumfang eher spärlich aus: In dem rund 15 Kilogramm schweren Paket befinden sich nur eine Anleitung und die Selbstreinigungsstation. Weiteres Zubehör ist ausschließlich optional erhältlich.
Akkulaufzeit im Vergleich
Funktionen & Produktdaten
Batterie | |
Laufzeit (min) | 180 |
Ladezeit (min) | 300 |
Batteriekapazität (mAh) & Akkutyp | 5.200mAh Li-Ion |
Bauweise | |
Bauform | Rund |
Länge x Breite x Höhe (cm) | 35 |
Reinigung | |
Saugkraft (pa) | 2500 |
Überwindet Hindernisse/Türschwellen bis (cm) | 1.5cm |
Seitenbürsten | |
Filter | HEPA |
Geräuschpegel (dB) | |
Staubbehälter Kapazität (ml) | 300 |
Wassertankkapazität (ml) | 200 |
Automatische Absaugstation | Nein |
Funktionen | |
Navigation | ToF (Time of Flight)vSlam/Gyroskop |
automatische Saugkraftverstärkung (Teppich) | Ja |
Wischfunktion | Ja (aktiv) |
Sprachsteuerung | Ja |
Google Assistant | Ja |
Amazon Alexa | Ja |
App-Funktionen | |
Echtzeit-Verfolgung | Ja |
Interaktive Karte | Ja |
Mehrere Karten / Etagen | Nein |
Selektive Reinigung | Ja |
Virtuelle Sperren | Ja |
Die Verarbeitung

Der Yeedi misst 35,2 cm x 34,4 cm x 8,5 cm und passt dank seiner flachen Bauweise (es befindet sich kein Laserturm an der Oberseite) unter jedes Möbelstück. Das Gehäuse ist tadellos verarbeitet und hinterlässt in unserem Test einen durchdachten und robusten Eindruck. Der große schwarze Frontbumper schützt das Gehäuse vor Beschädigungen. An der Unterseite befinden sich eine große Seitenbürste, 3 stabile und robuste Räder sowie eine große Hauptbürste (besteht ausschließlich aus Gummi).
Die Selbstreinigungsstation ist qualitativ hochwertig verarbeitet, besitzt ein recht hohes Eigengewicht und steht stabil und sicher. Das Anschlusskabel ist lange genug und somit muss die Station nicht direkt an einer Steckdose aufgestellt werden. Die beiden Wischmopps an der Unterseite des Roboters wirken ebenfalls durchdacht und sind für einen längerfristigen Einsatz konzipiert. Unter dem Strich ist die Yeedi Mop Station einwandfrei verarbeitet und die Verarbeitung entspricht dem recht hohen Preis.
Die Handhabung
Nach dem Auspacken der Yeedi Mop Station wird die Selbstreinigungsstation aufgestellt, mit Wasser befüllt und angeschlossen. Danach installiert man die Yeedi-App (Android und iOS) auf dem Smartphone und startet einen ersten Reinigungsdurchlauf.

Mithilfe des TOF-Sensors scannt der intelligente Wischroboter die Decken der Wohnung und fertigt von diesem Grundriss eine digitale Karte an. Das Mapping ist aufgrund der Technik nicht ganz so präzise wie bei einer modernen Laser-Navigation. In der App sieht man die digitalen Karten der einzelnen Räume. In unserem Test hat das Ganze reibungslos funktioniert – jedoch sind die Karten nicht ganz so detailliert wie bei Konkurrenten mit LDS-Navigation. Darüber hinaus kann die Yeedi Mop Station nur eine einzige Etage speichern und somit eignet sich der Wischroboter nur bedingt für mehrere Stockwerke.
Der Yeedi findet sich in jedem Raum zurecht, umfährt zuverlässig Hindernisse und macht rechtzeitig vor Treppenstufen kehrt. Die Navigation funktioniert zuverlässig, die Genauigkeit lässt bei schlechteren Lichtverhältnissen jedoch sichtbar nach. Darüber hinaus benötigt der intelligente Wischroboter vergleichsweise lange für eine Reinigung. Dies liegt jedoch nicht am TOF-Sensor, sondern an der Selbstreinigungsstation.
In regelmäßigen Abständen fährt der Saugroboter automatisch zur Station zurück, dockt an und lässt seine beiden Wischmopps mit frischem Wasser reinigen. Danach setzt der Yeedi seine Reinigung automatisch fort. Die regelmäßigen Boxenstopps verlängern die Reinigungszeit deutlich. Aufgrund der überdurchschnittlichen Betriebszeit von bis zu 3 Stunden ist dies jedoch nicht ganz so schlimm.
Mithilfe der 3 Knöpfe an der Oberseite der Yeedi Mop Station kann man die Selbstreinigungsstation automatisch reinigen lassen (das Reservoir füllt sich mit Wasser und wird gespült), den Wischroboter starten oder ihn zur Station zurückschicken.

Die Yeedi-App überzeugt in unserem Test mit einem übersichtlichen und funktionalen Design. Sie lässt sich einfach bedienen und stellt den Nutzern viele Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Unter anderem kann man virtuelle Sperrzonen einrichten, eine automatische Reinigung programmieren, die Saugkraft individuell einstellen und die Auto-Saugkraftverstärkung aktivieren.
Mehrere Karten können in der App aber leider nicht gespeichert werden. Eine Reinigung einzelner Bereiche ist ebenfalls nicht möglich, jedoch kann man immerhin ein Reinigungsareal festlegen. Besonders praktisch: Dank der App behält man den Zustand der Bürsten und des Zubehörs im Auge und kann rechtzeitig einen Austausch vornehmen. Mit dem Knopf an der Oberseite des Wischroboters kann man die Reinigung manuell starten und stoppen. Staubbehälter und Wassertank lassen sich einfach nach hinten herausziehen und leicht reinigen bzw. befüllen.
Die Saugleistung

Wir haben die Yeedi Mop Station auf verschiedenen Hart- und Teppichböden getestet. Genau wie bei allen anderen Modellen haben wir diverse Schmutzpartikel in Form von künstlichen Haaren, feinem Sand und einem Müsli-Mix auf den Böden unserer Test-Wohnung und unserem Test-Parcours verteilt.
Hartboden:
Die Saug- und Reinigungsleistung auf Hartböden war gut aber nicht sehr gut: Immerhin entfernte der Yeedi während unseres Tests etwa 90 Prozent aller Verschmutzungen. Für einen Wischroboter ist dieses Ergebnis auf jeden Fall respektabel.
Teppichboden: Auf flachen Teppichen überzeugte der intelligente Saug- und Wischroboter in unserem Test mit einer überdurchschnittlich hohen Reinigungsleistung: Rund 68 Prozent aller Verschmutzungen wurden entfernt und dies ist ein sehr guter Wert. Dank der automatischen Saugkraftverstärkung wird die Saugkraft automatisch auf Teppichen erhöht.
Auf hohen Teppichen war die Reinigungsleistung etwas schlechter. Die Hauptwalze mit Gummilamellen ist für hohe Teppiche nicht so gut geeignet wie für harte Böden. Im Härtetest auf einem etwa 1cm hohen Teppich konnte der Yeedi nur etwa 50% des Sand-Müsli-Gemisches aufnehmen und steckte mehrfach fest, da sich die Gummilamellen im Teppich festfraßen.
Ecken und Kanten:
Mithilfe seiner großen Seitenbürste reinigte der Yeedi in allen Ecken und Kanten unserer Test-Wohnung gründlich. Fast alle Schmutzpartikel aus den Ecken und Kanten unseres Test-Parcours und von den Sockelleisten der Wohnung werden entfernt.
Wischfunktion:

Die Wischfunktion ist das Highlight dieses Saug- und Wischroboters und leistet ganze Arbeit! Sie ist mehr als überzeugend und um einiges besser als bei allen bisher getesteten Hybridmodellen. Sogar hartnäckigere Flecken werden mithilfe der beiden schnell rotierenden Wischmopps zuverlässig entfernt. Unserer Meinung nach ist die Yeedi Mop Station ein perfektes Kombigerät! Das Wasservolumen reicht dank des großen Wassertanks in der Mop-Station auch für Wohnungen über 100qm2 aus.

Der Yeedi Mop Station im Test: Das Fazit
Yeedi Mop Station Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
-
Wischleistung
-
Preis & Folgekosten
Fazit
Die Yeedi Mop Station ist erst der zweite uns bekannte Wischroboter mit einer Selbstreinigungsstation. Vor unserem Test waren wir deshalb sehr gespannt, wie gut sich der intelligente Wischroboter im Alltag schlägt. Sowohl der Saugroboter als auch die Selbstreinigungsstation besitzen eine hohe Verarbeitungsqualität und wirken absolut robust und durchdacht. Optik und Design sind ansprechend, doch dafür spart der Hersteller beim Lieferumfang.
Käufer, die einen Saug- und Wischroboter suchen, der die Böden wirklich gut und gründlich wischt, müssen nicht weitersuchen. Während die Wischfunktion der meisten Hybrid-Roboter eher nur eine Art Gimmick ist, funktioniert das Nasswischen bei der Yeedi Mop Station hervorragend. Die beiden Wischmopps arbeiten die ganze Zeit über und werden in regelmäßigen Abständen gereinigt. Die Saug- und Reinigungsleistung ist auf harten Böden gut und auf flachen Teppichen sogar überdurchschnittlich gut. Mit hohen Teppichen hat der Yeedi ziemliche Probleme. Ecken und Kanten werden ebenfalls zuverlässig gereinigt. Kleinere Abstriche gibt es eigentlich nur bei der Navigation und dem etwas ungenauem Mapping.
Die Yeedi Mop Station hat uns während unseres mehrwöchigen Tests positiv überrascht und unter dem Strich vollkommen überzeugt. Sie ist zwar nicht gerade ein Schnäppchen und kostete zum Testzeitpunkt knapp 650 Euro. Für diesen Preis bekommen die Käufer einen rundum gelungenen Hybrid-Roboter mit einer hervorragenden Wischfunktion und einer praktischen Selbstreinigungsstation.
Die Yeedi Mop Station würden wir allen empfehlen, die eine große Wohnung mit nahezu ausschließlich Hartböden haben. Dann ist der Yeedi voll in seinem Element und vom Komfort und der Reinigungsleistung her nahezu unschlagbar!
Pros
- modernes Design
- herausragende Wischfunktion mit 2 Wischmopps
- automatische Reinigung in der Station
- gute bis sehr gute Reinigungsleistung
- einfache App-Bedienung
- überdurchschnittlich hohe Betriebszeit
Cons
- kein präzises Mapping
- für mehrere Etagen weniger gut geeignet
- geringer Lieferumfang
Aktueller Preisvergleich & Verfügbarkeit
Preishistorie
Preishistorie für Yeedi Sieben Vac Station Robot Vacuum & Mop Besen mit intelligenter Müllstation, 3000PA...
Statistiken
Aktueller Preis | 681,61€ | 21. März 2025 |
Höchster Preis | 681,61€ | 29. November 2024 |
Niedrigster Preis | 681,61€ | 29. November 2024 |
Letzte Preisänderung
681,61€ | 29. November 2024 |
Mögliche Alternativen zum Yeedi Mop Station
Günstiger und bessere Saugleistung
Käuferbewertungen & externe Bewertungen
Käuferbewertungen Stand (02/23) | Note (Anzahl Bewertungen) |
amazon.de | 4,1 (4.689) |
Externe Video Testberichte
Testbericht von NerdsHeaven Tech – youtube.com
Testbericht von Technikfaultier – youtube.com
Testbericht von SmarthomeAssistent – youtube.com