
Shark AI Ultra RV2600WSEU im Test
649.99€ Ursprünglicher Preis war: 649.99€395.89€Aktueller Preis ist: 395.89€.

Der US-amerikanische Hersteller SharkNinja hat auf der IFA 2022 in Berlin sein neues Flaggschiffmodell, den Shark AI Ultra, vorgestellt. Dieser kostete zum Zeitpunkt unseres Tests rund 400 Euro und wird im Set mit einer beutellosen Absaugstation verkauft. Der intelligente Saug- und Wischroboter verfügt über eine fortschrittliche Navigation und reinigt mithilfe einer starken Saugkraft und zusätzlichem Schall-Wischen.
Wie gut der Saug-Wisch-Roboter in unserer Wohnung und im Vergleich zur Konkurrenz abgeschnitten hat, erfahren Sie im nachfolgenden Shark AI Ultra RV2600WSEU Test.
Inhaltsverzeichnis
- Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
- Die Verarbeitung
- Die Handhabung
- Die Saugleistung
- Der Shark AI Ultra RV2600WSEU im Test: Das Fazit
- Aktueller Preisvergleich & Verfügbarkeit
- Mögliche Alternativen zum Shark AI Ultra
- FAQ: Häufige Fragen zum Shark AI Ultra
- Käuferbewertungen & externe Bewertungen
- Externe Video Testberichte
Weiterführend: Unser Saugroboter Test.
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang

Für ein Topmodell kostet der neue Shark-Staubsaugerroboter nicht gerade viel Geld, denn im rund 400 Euro (zum Test-Zeitpunkt) teuren Set ist sogar eine beutellose Absaugstation enthalten. Flaggschiffmodelle von Roborock und Ecovacs kosten im direkten Vergleich dazu das Doppelte oder sogar das Dreifache. Letztere enthalten aber auch keine herkömmliche Absaugstation, sondern eine voll autonome Selbstreinigungsstation.
Der Shark AI Ultra ist der direkte Nachfolger des von uns bereits getesteten Shark AI 360. Der RV2600WSEU zählt zur Gruppe der 2-in-1-Saugroboter und kann sowohl saugen als auch nass wischen. Statt einer herkömmlichen Wischfunktion setzt der intelligente Haushaltshelfer auf das Schall-Wischen. Dadurch werden die Böden bis zu 100 mal pro Minute geschrubbt und dies soll für eine 50 % höhere Wischleistung sorgen.

An der Oberseite des Robosaugers befindet sich der markante LDS-Turm. Mithilfe seiner 360 Grad Laser-Navigation scannt der Shark die Räumlichkeiten und erstellt von diesen eine detaillierte virtuelle Karte. Zusätzlich wird ein präzises Matrix Gitter in mehreren Richtungen für die Reinigung erzeugt.
Die Matrix Clean Navigation stellt sicher, dass er keine Stelle auslässt und alle Hartböden sowie Teppiche tiefenreinigt. Der Shark hält sich an das erzeugte Gitter und säubert die Räumlichkeiten in mehreren Durchläufen. Zusätzlich kommt eine fortschrittliche AI-Technologie zum Einsatz. Mithilfe seiner Artificial Intelligence kann der Shark AI Ultra alle kleineren und größerer Hindernisse erkennen. Dies funktioniert sowohl bei Tag als auch bei Nacht.


Die Hauptbürste an der Unterseite verfügt über PowerFins, die für einen kontinuierlichen Reinigungskontakt sorgen. Darüber hinaus ist die Bürste mit der bewährten Anti Hair Wrap-Technologie ausgestattet, die dafür sorgt, dass sich Tierhaare nicht verfangen.


Die CleanEdge-Technologie soll einen unserer regelmäßigen Kritikpunkte, die nicht 100-prozentige Ecken- und Kantenreinigung, maßgeblich verbessern. Laut Hersteller soll eine bis zu 50 % höhere Reinigungsleistung erreicht werden, indem der Shark-Saugroboter den Schmutz mithilfe von Luftstößen aus den Bereichen entfernt.
Der Lithium-Ionen-Akku versorgt den Saugroboter bis zu 110 Minuten lang mit Energie. Geht die Akkuleistung zur Neige, begibt sich der Shark-Robosauger automatisch zurück zur Absaugstation und lädt den Akku wieder auf. Die Ladezeit beträgt laut Hersteller 6 Stunden. Der Shark AI Ultra 2-in-1 Self-Empty Saugroboter lässt sich manuell, mithilfe von Sprachbefehlen und mit der benutzerfreundlichen SharkClean App bedienen.
Zum Lieferumfang des Shark RV2600WSEU zählen die automatische Absaugstation, 2 Seitenbürsten, 2 wiederverwendbare Wischpads, eine Kurzanleitung und eine Bedienungsanleitung.
So funktioniert die beutellose Shark-Absaugstation

Die Absaugstation besitzt ein modernes Design und passt optisch hervorragend zum Shark AI Ultra. Sie verfügt über ein integriertes Kabelmanagement und kann sicher an einer Wand platziert werden. Die Anti-Allergen-Komplettversiegelung (XL-HEPA-Basis) der Absaugstation entfernt 99,97 % aller Allergene und Staubpartikel aus der Raumluft.


Ist der 300 ml große Staubtank voll, fährt der Shark RV2600WSEU automatisch zu seiner beutellosen Self-Empty Absaugstation zurück und entleert seinen Tank. Dies geht schnell aber deutlich hörbar vonstatten. Mithilfe des Bedienelemente an der Oberseite können Sie den Staubsaugerroboter auch manuell zur Station zurückschicken.


Die Absaugstation besitzt einen 900 ml großen Auffangbehälter, der laut Hersteller erst nach rund 30 Tagen geleert werden muss. Dank dem praktischen Füllfenster behalten Sie den verbleibenden Platz stets im Auge. Da die Station ohne Beutel funktioniert, sparen Sie sich die Kosten für die Ersatzstaubbeutel.
Funktionen & Produktdaten
Batterie | |
Laufzeit (min) | 150 |
Ladezeit (min) | 240 |
Batteriekapazität (mAh) & Akkutyp | 5.200mAh Li-Ion |
Bauweise | |
Bauform | Rund |
Länge x Breite x Höhe (cm) | 35 x 35 x 8 |
Reinigung | |
Saugkraft (pa) | 2500 |
Überwindet Hindernisse/Türschwellen bis (cm) | 2.0 |
Seitenbürsten | |
Filter | HEPA |
Geräuschpegel (dB) | 68 |
Staubbehälter Kapazität (ml) | 600 |
Wassertankkapazität (ml) | 200 |
Automatische Absaugstation | Nein |
Funktionen | |
Navigation | ToF (Time of Flight)vSlam/Gyroskop |
automatische Saugkraftverstärkung (Teppich) | Ja |
Wischfunktion | Ja (passiv) |
Sprachsteuerung | Nein |
Google Assistant | Nein |
Amazon Alexa | Nein |
App-Funktionen | |
Echtzeit-Verfolgung | Ja |
Interaktive Karte | Ja |
Mehrere Karten / Etagen | Nein |
Selektive Reinigung | Ja |
Virtuelle Sperren | Ja |
Die Verarbeitung

Der Shark-Saug-Wisch-Roboter ist 34 cm x 34 cm x 14,5 cm groß und besitzt ein moderndes sowie ansprechendes Design. Er ist tadellos verarbeitet und macht in unserem Test einen qualitativ hochwertigen und langlebigen Eindruck. Aufgrund des LDS-Turms an der Oberseite ist der Shark AI Ultra jedoch recht hoch und passt wahrscheinlich nicht unter alle Möbelstücke.

Die Optik hat sich gegenüber des Vorgängers nur marginal verändert, weiß aber immer noch zu gefallen. Das schwarze Design sieht in Kombination mit den silbernen Elementen recht edel aus, wenngleich es nicht (z.T. erheblich teureren) an die Flaggschiffmodelle von Roborock oder Ecovacs herankommt.
Die beutellose Station ist genauso hochwertig verarbeitet wie der Shark-Saugroboter und besitzt ein optisch passendes Design.
Die Handhabung

Der 2-in-1 Self-Empty Saugroboter lässt sich in kürzester Zeit in Betrieb nehmen und mit dem heimischen WLAN (und dem Smartphone) verbinden. Die SharkClean-App ist kostenlos und mit den meisten Smartphones kompatibel.
Bei seiner ersten Reinigungsfahrt scannt der Shark AI ULTRA Ihre Räume und erstellt von den Umrissen und Objekten eine virtuelle Karte in der App. Dank einer fortschrittlichen Lasernavigation mit LDS und AI fand sich der RV2600WSEU ohne Probleme in unserer Wohnung zurecht. Besonders gut gefallen hat uns die Matryx Clean Navigation, denn dadurch wird keine einzige Stelle in den Räumen ausgelassen.
Mithilfe seiner intelligenten Objekterkennung kann der Saug-Wisch-Roboter nicht nur mittelgroße und größere, sondern auch Hindernisse, die kleiner als 10 cm sind, erkennen und automatisch umfahren. Dies funktioniert selbst bei schlechteren Lichtverhältnissen. Bis zu 2 cm hohe Hindernisse kann der Shark überwinden. Aufgrund der Bauhöhe sollten Sie vor dem Kauf aber zur Sicherheit messen, ob der Robotersauger auch unter Ihre Möbel passt.

Eine weitere Funktion, die uns im Laufe unseres Shark AI Ultra Tests sehr gut gefallen hat, ist die CleanEdge-Technologie. Die meisten Saug- und Wischroboter haben im Bereich der Ecken und Kanten ihre Probleme und können bauartbedingt nicht sämtliche Verschmutzungen entfernen. SharkNinja hat sich diesem Problem angenommen und es unserer Meinung nach gut gelöst. Mithilfe von kraftvollen Luftstößen bläst der RV2600WSEU den Schmutz aus den Ecken und kann diesen dann anschließend zuverlässig entfernen.


Die Wischfunktion hat uns im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls gut gefallen. Durch die Schall-Technologie wird das Wischtuch nicht mehr einfach nur hinterher gezogen, sondern übt auf die Böden etwas Druck aus. Dadurch kann der Shark AI Ultra sichtbar besser nass reinigen als Wischroboter mit passiver Wischfunktion.
Achtung: Damit der Shark-Staubsaugerroboter Ihre Teppiche nicht aus Versehen wischt, sollten Sie diese mithilfe der App zur Sicherheit als Nicht-Wisch-Zonen definieren.
Der Staubtank fällt mit einem Volumen von 300 ml nicht gerade groß aus, doch dies ist aufgrund der Absaugstation kein wirkliches Problem. Ist der Behälter voll, begibt sich der Shark RV2600WSEU sofort zu seiner Station und entleert seinen Staubtank. Dies geht schnell und geräuschvoll vonstatten. Dass die Absaugstation beutellos funktioniert ist keinesfalls die Regel.
Die meisten Stationen anderer Hersteller (bis auf die vom Roborock S7) benötigen einen Beutel und dieser muss von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Im Gegensatz dazu muss die beutellose Shark-Absaugstation nur etwa einmal im Monat geleert werden.
Was uns leider nicht ganz so gut gefallen hat ist die maximale Betriebszeit. Eine Akkuladung hält nur 110 Minuten lang und somit kommt das Shark-Flaggschiffmodell keinesfalls an die ausdauernden Konkurrenzmodelle von Roborock und Ecovacs heran. Zudem fällt die Ladezeit mit rund 6 Stunden unserer Meinung nach etwas zu hoch aus.
Der Shark AI Ultra lässt sich intuitiv und einfach bedienen. Dies ist mithilfe der Tasten an der Saugroboteroberseite und an der Absaugstation möglich. Mit einfachen Sprachkommandos können Sie den intelligenten Haushaltshelfer ebenfalls bedienen und steuern. Wie gut die App-Steuerung funktioniert, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Die SharkClean-App







Die Shark-App lässt sich kostenlos auf Android- und iOS-Smartphones installieren. Mithilfe der Anwendung wird der Shark AI Ultra einfach und schnell mit Ihrem Smartphone und dem WLAN gekoppelt. Danach können Sie den Saug- und Wischroboter mithilfe der App steuern, individuell einstellen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Trotz der vielen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten bleibt die SharkClean-Anwendung zu jeder Zeit übersichtlich und benutzerfreundlich. Sie können unter anderem individuelle Reinigungspläne programmieren, No-Go- und No-Wisch-Zonen einstellen, die Karten bearbeiten und einstellen sowie diverse Saugroboter-Einstellungen vornehmen.
Während unseres mehrwöchigen Tests waren wir mit der SharkClean-App zufrieden. An die ausgezeichneten Ecovacs- und Roborock-Apps kommt die Smartphone-Anwendung aus dem Hause SharkNinja jedoch nicht ganz heran.
Die Schwachpunkte sind im direkten Vergleich unter anderem die Darstellung und der Detailgrad der Karten, der Reinigungsfortschritt lässt sich nicht genau beobachten und einige Komfortfeatures, wie z.B. eine Automatische Raumzuteilung fehlen aktuell.
Die Saugleistung


Leider verzichtet der Hersteller auf die Angabe der Saugkraft in Pascal (Pa). Aus diesem Grund lässt sich die Saugleistung zumindest theoretisch nicht mit den meisten anderen Saugrobotern vergleichen.
Um herauszufinden, wie gut sich der Shark AI Ultra im Alltag auf harten Böden, Teppichböden und in anderen Bereichen schlägt, haben wir einen detaillierten Praxistest durchgeführt. Zu diesem Zweck haben wir auf den Böden in unserer Wohnung Sand und ein Müslimix verteilt.
Hartboden:
Auf Hartböden überzeugte uns der Shark RV2600WSEU mit einer mehr als zufriedenstellende Leistung. Im Praxistest konnte er die von uns verteilten Verschmutzungen zu etwa 98% entfernen und hinterließ optisch saubere Fußböden. Die CleanEdge-Technologie leistet auf Hartböden gute Arbeit und holt viel Schmutz von den Kanten. Andere Top-Modelle benötigen diese Technik jedoch nicht um die gleichen Ergebnisse zu erzielen.
Teppichboden:


Das Reinigungsergebnis auf den Kurzflorteppichen in unserer Wohnung war gut, kommt aber noch immer nicht an die Konkurrenz heran. Die CleanEdge-Technologie hat auf unserem Test-Teppich nicht den Effekt gezeigt, wie auf den Hartböden und somit blieb wieder vergleichsweise viel am Rand und in den Ecken liegen.
Der Shark AI Ultra entfernte knapp 70 Prozent der Verschmutzungen und dies ist eher durchschnittliches Ergebnis. Wir sind der Meinung, das mit einer besseren Seitenbürste (wie z.B. der von Roborock) die Reinigungsleistung um einiges besser wäre.
Ecken und Kanten:



Auch im Bereich der Ecken und Kanten konnte der Shark 2-in-1 Self-Empty Saugroboter voll und ganz überzeugen und seine individuellen Stärken so richtig ausspielen. Im direkten Vergleich zu den von uns zuvor getesteten Modellen schlug er sich in diesen Bereichen sogar sichtbar besser.
Seine spezielle CleanEdge-Technologie sorgt dafür, dass die Verschmutzungen vollständig aus den Ecken und Kanten verschwinden. Anschließend konnte der Saugroboter diese Verschmutzungen im Rahmen seiner gründlichen Reinigungsroutine zuverlässig von den Böden entfernen.
Wischfunktion:


In unserem mehrwöchigen Praxistest haben wir auch die Wischfunktion des Shark-Putzroboters genau unter die Lupe genommen. Neben den alltäglichen Wischtests haben wir auf den Hartböden unserer Wohnung Ketchup-Flecken, Senf-Flecken und Kaffeeflecken verteilt.
Der Shark AI Ultra 2-in-1 Self-Empty Saugroboter RV2600WSEU verfügt über eine aktive Wischfunktion und sollte somit per se besser nass wischen als Saugroboter mit passiver Wischfunktion. Das können wir nach unserem Wischtest auf jeden Fall bestätigen
Anstatt das Wischtuch nur hinter sich her zu ziehen, vibriert die Wischplatte mit dem Tuch ca. 100 mal pro Minute und übt auf den Boden zusätzlich Druck aus. Dadurch kann der Shark-Wischroboter Flecken sehr gut entfernen. Wir waren überrascht von der sehr guten Wischleistung welche mit der sehr guten VibraRise-Wischfunktion von Roborock mithalten kann.
Der Shark nutzt dazu ein uns bisher völlig neues Konzept, welches wir so vorher noch nicht gesehen haben (siehe Video). Diese kreisende Arbeitsweise ermöglicht eine wirklich intensive Reinigung des Bodens und löst gleichzeitig das Problem – welches viele Konkurrenz-Modelle haben – des Randstreifens. Also der ca. 5cm Breite zum Rand, welcher von den meisten Konkurrenten nicht gewischt wird. Der Shark wischt die komplette Fläche.
Der Shark AI Ultra RV2600WSEU im Test: Das Fazit
Shark AI Ultra RV2600WSEU Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
-
Wischleistung
-
Preis & Folgekosten
Testfazit
Unter dem Strich konnte uns der rund 400 Euro (zum Zeitpunkt unseres Tests) teure Saugroboter mit Wischfunktion überzeugen. Er hat uns auf jeden Fall besser gefallen als das Vorgängermodell Shark AI360 RV2500SEU und muss sich auch vor den namhaften Modellen anderer Hersteller nicht verstecken.
Der Shark AI Ultra besitzt viele nützliche Funktionen, findet sich in sämtlichen Räumen zurecht und lässt sich intuitiv bedienen. Er ist zudem tadellos verarbeitet, sieht optisch ansprechend sowie modern aus und verfügt über eine aktive Wischfunktion.
In unserem mehrwöchigen Shark Saugroboter Test haben uns die fortschrittliche Navigation, die beutellose Entleerungsstation die gute Ecken- und Kantenreinigung und die guten Reinigungsergebnisse auf Hartböden besonders gut gefallen. Nicht so überzeugt haben uns die maximale Betriebszeit, die lange Ladedauer und der etwas umständlich befüllbare Wassertank.
Suchen Sie nach einem zuverlässigen und gründlichen Saug-Wisch-Roboter für Hartböden, mit Absaugstation und möchten so wenig als möglich Geld ausgeben, können wir Ihnen den Shark RV2600WSEU definitiv ans Herz legen.
Pros
- ansprechendes Design und qualitativ hochwertige Verarbeitung
- viele innovative Funktionen
- intuitive Bedienung per App und Sprache
- beutellose Absaugstation und aktive Wischfunktion
- gute Reinigungsergebnisse auf Hartböden
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Cons
- die maximale Betriebszeit lässt zu wünschen übrig
- der Shark-Saugroboter ist recht hoch
- etwas umständliches Wassertank-Handling
Aktueller Preisvergleich & Verfügbarkeit
Preishistorie
Preishistorie für Shark AI Ultra 2-in-1 Saugroboter Self-Empty [RV2600WSEU]bis zu 110 Minuten Laufzeit,...
Statistiken
Aktueller Preis | 395,89€ | 21. März 2025 |
Höchster Preis | 395,89€ | 23. Dezember 2024 |
Niedrigster Preis | 395,89€ | 23. Dezember 2024 |
Letzte Preisänderung
395,89€ | 23. Dezember 2024 |
Mögliche Alternativen zum Shark AI Ultra
Alternative
Alternative
FAQ: Häufige Fragen zum Shark AI Ultra
- Wie navigiert der Shark AI Ultra?
Der Shark AI Ultra verfügt über eine fortschrittliche Lasernavigationstechnik samt intelligenter Objekterkennung.
- Besitzt der Shark AI Ultra eine Wischfunktion?
Ja, der Shark AI Ultra verfügt über eine aktive Wischfunktion. Das Wischmodul arbeitet mit bis zu 100 Schallvibrationen pro Minute.
- Kann ich den Shark AI Ultra auch ohne App benutzen?
Ja, Sie können den Shark AI Ultra mithilfe der Bedienelemente an seiner Oberseite steuern.
- Wie oft muss ich die Shark-Absaugstation leeren?
Gemäß den Aussagen des Herstellers müssen Sie die Absaugstation nur ca. einmal pro Monat leeren. Da es sich um eine beutellose Station handelt, sparen Sie sich die Kosten für die Ersatzbeutel.
- Mit welchen Sprachassistenten ist der Shark AI Ultra kompatibel?
Der Shark AI Ultra ist mit den beiden gängigsten Sprachassistenten Alexa und Google kompatibel.
- Wie lange reinigt der Shark AI Ultra am Stück?
Eine Akkuladung hält bis zu 110 Minuten. Danach muss der Akku rund 6 Stunden geladen werden.
Käuferbewertungen & externe Bewertungen
Käuferbewertungen Stand (02/23) | Note (Anzahl Bewertungen) |
amazon.de | 4,0 (200) |
sharkclean.de | 4,6 (127) |
mediamarkt.de | 5,0 (1) |
Externe Video Testberichte
Review von Testsieger TV – youtube.com
Review von Onkel Kramer – youtube.com