Shark IQ Self-Empty RV1000SEU im Test
499.99€
EXKLUSIV: 10% RABATT im SHARKCLEAN.DE Shop mit unserem Gutscheincode STAUBTEST10 Gültigkeit: auf alle Shark Produkte (auch auf bereits reduzierte Ware.) Nicht gültig für: Ersatzteile, Zubehör, IZ201 und Haartrockner |
Nachdem wir bereits mehrere Staubsauger von SharkNinja getestet haben, folgt nun der erste intelligente Saugroboter des US-amerikanischen Herstellers. Wir man am Namen erkennt, verfügt der Shark IQ Self-Empty Saugroboter RV1000SEU über eine automatische Absaugstation und entleert sich eigenständig. Er kostete zum Zeitpunkt unseres Tests 499 Euro und macht einen hochwertigen sowie durchdachten Eindruck. Wie gut sich der Shark IQ Self-Empty Saugroboter RV1000SEU in unserem mehrwöchigen Praxis-Test schlägt und im Vergleich zu anderen Modellen abschneidet, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Weiterführend: Unser Saugroboter Test.
Testbericht von Shark Home – youtube.com
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
Der Shark IQ besitzt ein ansprechendes und modernes Design. Dieses erinnert uns unweigerlich an die beliebten Saugroboter von iRobot. Das Gehäuse ist tadellos verarbeitet und hinterlässt in unserem Test einen robusten und durchdachten Eindruck. Da sich an der Oberseite kein markanter Laser-Turm befindet, ist die Bauweise entsprechend gering und somit passt der Saugroboter problemlos unter Möbelstücke.
Mithilfe der eingelassenen Bedienelemente an der Oberseite können die Nutzer eine Reinigung starten und den Saugroboter zurück zu seiner Station schicken. Darüber hinaus befinden sich an der Oberseite 3 LEDs (Akkuanzeige, Fehler-Anzeigeleuchte und WLAN-Anzeigeleuchte).
Der „Haifisch“ arbeitet mit einem Laser-IQ-Navigationssystem und fertigt während seines ersten Durchlaufs eine digitale Karte der Räume an. Er reinigt die Räumlichkeiten systematisch Bahn um Bahn und gelangt somit überall hin. Trifft der Shark auf eine besonders stark verschmutzte Stelle, führt er automatisch eine Bereichsreinigung durch, bevor er die normale Reinigung wieder aufnimmt.
An der Vorderseite befindet sich ein großer Frontbumper – dieser schützt den Saugroboter bei Kollisionen. Mithilfe mehrerer Sensoren findet sich der Saugroboter in den Räumen zurecht, bleibt nicht an Hindernissen hängen und stürzt auch keine Treppen herunter.
Die motorisierte Bürstenrolle an der Gehäuseunterseite nutzt die innovative Anti-Hair-Wrap-Technologie des Herstellers. Tierhaare und andere Schmutzpartikel werden automatisch von der Bürste entfernt und somit muss man diese wesentlich weniger manuell reinigen. Die universelle Bürstenrolle kommt sowohl mit Hartböden als auch mit Teppichen zurecht.
Ist der Staubbehälter des Shark IQ Self-Empty Saugroboter RV1000SEU voll, fährt er automatisch zur Absaugstation und entleert den Behälter. Danach setzt er die Reinigung fort.
Das gleiche Prinzip funktioniert auch beim Akku: Geht die Akkuleistung zur Neige, begibt sich der Shark sofort zur Station, lädt den Akku wieder auf und macht bei Bedarf weiter. Laut dem Hersteller soll der Staubbehälter in der Absaugstation erst nach rund einem Monat geleert werden müssen, wenn der Saugroboter täglich reinigt. Der Shark ist WLAN-fähig und lässt sich sowohl mit dem heimischen Netzwerk als auch mit dem Smartphone koppeln. Mithilfe der kostenlosen SharkClean-App (Android Download, Apple Download) kann der Saugroboter individuell eingestellt, gesteuert und programmiert werden, doch dazu später mehr.
Zum Lieferumfang des intelligenten Haifischs gehören eine Anleitung, eine automatische Absaugstation inklusive Filter, vier Seitenbürsten (zwei Ersatzbürsten), ein BotBoundary-Streifen und eine Matte für die Ladestation.
Funktionen & Produktdaten
Batterie | |
Laufzeit (min) | 270 |
Ladezeit (min) | 320 |
Batteriekapazität (mAh) & Akkutyp | 5.200mAh Li-Ion |
Bauweise | |
Bauform | Rund |
Länge x Breite x Höhe (cm) | 35 |
Reinigung | |
Saugkraft (pa) | 3000 |
Überwindet Hindernisse/Türschwellen bis (cm) | 1.5cm |
Seitenbürsten | |
Filter | HEPA |
Geräuschpegel (dB) | 67 |
Staubbehälter Kapazität (ml) | 280 |
Wassertankkapazität (ml) | 300 |
Automatische Absaugstation | Ja |
Funktionen | |
Navigation | LDS |
automatische Saugkraftverstärkung (Teppich) | Ja |
Wischfunktion | Ja (passiv) |
Sprachsteuerung | Ja |
Google Assistant | Ja |
Amazon Alexa | Ja |
App-Funktionen | |
Echtzeit-Verfolgung | Ja |
Interaktive Karte | Ja |
Mehrere Karten / Etagen | Ja |
Selektive Reinigung | Ja |
Virtuelle Sperren | Ja |
Die Verarbeitung
Der Shark IQ Saugroboter misst 32 cm x 34 cm x 8 cm und wiegt 2,6 Kilogramm. Dank der kompakten Bauweise passt er problemlos unter Möbelstücke und lässt sich mühelos transportieren. Das Gehäuse ist tadellos verarbeitet, wirkt durchdacht und durchwegs hochwertig. Nur das mittlere Teil auf der Oberseite ist glänzend und somit ist das Gehäuse nicht so empfindlich für Fingerabdrücke.
An der Unterseite befinden sich zwei große Seitenbürsten, eine große Hauptbürste mit Anti-Hair-Wrap-Technologie, zwei robuste Räder und ein kleines Navigationsrädchen. Die Absaugstation macht einen genauso robusten und hochwertigen Eindruck wie der Saugroboter und besitzt ein ansprechendes Design.
Die Handhabung
Wir haben den Shark IQ mehrere Wochen lang in unserer Wohnung getestet und sind mit der Handhabung und der Bedienung – bis auf ein paar Ausnahmen – zufrieden. Der Saugroboter lässt sich in kürzester Zeit mit dem heimischen WLAN und dem Smartphone koppeln und fertigt zuerst einmal eine digitale Karte der Räumlichkeit an. Dank der intelligenten Navigation und den vielen Sensoren hatten wir während unseres Tests keinerlei Probleme mit Hindernissen oder Treppenstufen.
Der Shark fand sich in unserer Wohnung mühelos zurecht und arbeitet vergleichsweise schnell. Dafür ist er aber auch nicht gerade leise und wirkt unserer Meinung nach etwas störender als vergleichbare Modelle von anderen Herstellern. Hat der Shark ein Problem, macht er sich laut und deutlich mit einer englischen Fehlermeldung bemerkbar.
Der Lithium-Ionen-Akku besitzt eine hohe Kapazität von 5.200 mAh. Eine volle Akkuladung hält – wie vom Hersteller angegeben – rund eineinhalb Stunden lang und somit eignet sich der Haifisch auch für größere Wohnungen oder Häuser. Geht die Akkuleistung zur Neige, begibt sich der Saugroboter zeitnah zur Station und lädt diesen wieder auf. Leider dauert eine vollständige Aufladung rund 6 Stunden lang und somit bringt es nur sehr wenig, dass der Saugroboter die Reinigung nach der Aufladung wieder aufnimmt.
Da sich kein typischer Laserturm an der Gehäuseoberseite befindet, passt der Saugroboter mühelos unter die meisten Möbelstücke. Damit der Shark IQ Self-Empty Saugroboter RV1000SEU zuverlässig und flott reinigt und sich in den Räumlichkeiten zurechtfindet, benötigt er unbedingt entsprechend gute Lichtverhältnisse. Ist es zu dunkel, muss man leider mit Problemen rechnen. Möchte man beispielsweise eine Reinigung im Voraus programmieren, sollte man stets daran denken, dass es zur Reinigungszeit auch hell genug ist.
Schade ist auch, dass man den Saugroboter zwar gezielt verschiedene Räume reinigen lassen kann, Sperrbereiche müssen jedoch mit dem mitgelieferten Magnetband abgetrennt werden. Diese Methode hatten wir schon für ausgestorben gehalten. Auch technisch vergleichbare, günstige Saugroboter mit Absaugstation, wie z.B. der Yeedi Vac Max, kann über die App aus Bereichen ausgesperrt werden.
Die qualitativ hochwertige Bürste an der Unterseite hat uns in unserem Test besonders gut gefallen: Die motorisierte Bürstenrolle ist mit der vorteilhaften Anti-Hair-Wrap-Technologie ausgestattet und befreit sich eigenständig von Haaren sowie anderen Verschmutzungen. Dank dieser Bürste eignet sich der Saugroboter besonders gut für Haushalte mit Tieren. Aufgrund der beiden Seitenbürsten kann es hin und wieder passieren, dass gröbere Verschmutzungen etwas durch den Raum „geschossen“ werden.
Da der Shark IQ systematisch Bahn für Bahn reinigt, werden auch diese Verschmutzungen zuverlässig eingesaugt. Mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen BotBoundary-Streifens kann der Saugroboter von bestimmten Bereichen in der Wohnung ferngehalten werden.
Der Staubbehälter fasst 660 ml und lässt sich einfach entnehmen. Dies ist jedoch nicht nötig, denn der Staubbehälter wird regelmäßig an der Absaugstation geleert. Sowohl die automatische Entleerung als auch die Aufladung und Wiederaufnahme der Reinigung funktionierten während unseres Tests tadellos. Die automatische Entleerung läuft zwar recht laut ab, ist dafür aber in kürzester Zeit erledigt. Nur einmal blieb ein größeres Nussstück von unserem Müsli-Mix im Staubbehälter des Saugroboter hängen und wurde nicht abgesaugt.
Die SharkClean-App
Die kostenlose App läuft auf Android- und iOS-Geräten und ist in mehreren Sprachen inklusive Deutsch verfügbar. Sie überzeugt in unserem Test mit einer benutzerfreundlichen und übersichtlichen Design und erklärt sich von alleine.
Mithilfe der SharkClean-App kann der Saugroboter bequem mit dem Smartphone gesteuert werden. Die Nutzer können sich eine interaktive Reinigungskarte anzeigen lassen, wählen einen gewünschten Raum aus und lassen diesen sofort reinigen. Darüber hinaus können die Nutzer Reinigungen im Voraus planen, bestimmte Bereiche reinigen lassen und erhalten nach jedem Durchlauf automatisch einen Reinigungsbericht.
Wir waren mit der App insgesamt zufrieden, doch leider bietet der Shark bisher nicht alle Features die von der Konkurrenz in geboten werden – z.B.:
- Virtuelle Wände via App erstellen
- Live Verfolgung via App
Die Saugleistung
Um objektiv beurteilen zu können, wie gut der Shark IQ Self-Empty Saugroboter tatsächlich reinigt, haben wir auf den Böden unserer Testwohnung ein Müsli-Mix und feinen Sand verteilt.
Hartboden:
Die harten Böden unserer Testwohnung wurden vom Shark schnell und zuverlässig gereinigt. Dank der systematischen Zuführung durch die zwei langsam rotierenden Seitenbürsten und der hohen Saugkraft hatte der Saugroboter weder mit feineren noch mit gröberen Verschmutzungen Probleme.
Leider sind wir trotzdem nicht zu 100 Prozent zufrieden, denn viele Verschmutzungen blieben vor allem an den Rändern zurück. Der Shark fährt diese nicht eng genug ab und lässt dabei fast alle Verschmutzungen nah am Rand zurück.
Teppichboden:
Auf den Teppichen in unserer Wohnung ließ die Reinigungsleistung erwartungsgemäß leider etwas nach. Nur aus der Entfernung betrachtet sahen die Teppiche sauber aus. Aus der Nähe konnten wir noch einige zurückgebliebene Schmutzpartikel sehen. Somit sind wir mit der Saugleistung auf Teppichböden nicht zufrieden. Ein Roborock S7 lässt im direkten Vergleich dazu keine sichtbaren Verschmutzungen zurück. Wie auch im Test auf dem Hartboden, wurden außerdem viel Schmutz an den Rändern übrig gelassen.
Ecken und Kanten:
Trotz der zwei großen Seitenbürsten entfernt der Saugroboter nicht sämtliche Verschmutzungen aus Ecken und Kanten. Er fährt die Ecken und Kanten nicht eng genug ab, sondern ließ in unseren mehrfachen Tests immer einen gewissen Abstand, so dass am Ende deutlich sichtbar viele Verschmutzungen übrig blieben.
Der Shark IQ Self-Empty RV1000SEU im Test: Das Fazit
Shark IQ Self-Empty RV1000SEU Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
-
Preis & Folgekosten
Fazit
Der zum Testzeitpunkt rund 499 Euro teure Saugroboter aus dem Hause SharkNinja erinnert uns optisch an die älteren schwarzen iRobot-Modelle. Er ist hochwertig verarbeitet, besitzt ein ansprechendes, modernes Design und macht einen robusten sowie langlebigen Eindruck. Wir haben den Haifisch mehrere Wochen lang getestet und sind mit dem Saugroboter zufrieden. Der Shark IQ Self-Empty Saugroboter RV1000SEU findet sich in den Räumlichkeiten zurecht, reinigt systematisch Bahn für Bahn und besitzt viele nützliche Funktionen. Besonders gut gefallen haben uns die automatische Absaugstation und die motorisierte Bürstenrolle mit der selbst reinigenden Anti-Hair-Wrap-Technik. Die Saug- und Reinigungsleistung sowie der Funktionsumfang des Shark können nicht ganz überzeugen. Vor allem Ecken und Kanten zählen zu den Problembereichen. Viele günstige Saugroboter mit Absaugstation bieten mehr Komfortfunktionen und besser Saugergebnisse an Ecken und Kanten. Dafür funktioniert die automatische Absaugung und Entleerung tadellos und spart einiges an Zeit und Nerven. Mit der Bedienung und der App sind wir, bis auf ein einige fehlende Komfortfunktionen und die sehr grobe Kartierung, zufrieden. Unter dem Strich ist der rund 499 Euro (zum Testzeitpunkt) teure Shark IQ Self-Empty Saugroboter RV1000SEU ein durchschnittlicher Saugroboter mit einigen nützlichen Funktionen und sichtbaren Schwächen – aber: Mit vielen aktuellen Konkurrenzmodellen kann er bezüglich der Ausstattung, Navigation und Saugleistung nicht mithalten. Im Preissegment um 500 Euro gibt es viele sehr gute Alternativen.
Pros
- kompakter Saugroboter mit geringer Bauhöhe
- optisch ansprechendes und hochwertig verarbeitetes Design
- automatische Entleerung an der Absaugstation (ohne Beutel)
- dank Anti-Hair-Wrap-Technologie besonders gut für Tierhaare geeignet
- intuitive Bedienung per App und Sprache
Cons
- die Navigation funktioniert nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen
- Es lassen sich keine Sperrbereiche in der App festlegen
- sehr grobe Kartierung
- keine automatische Saugkraftverstärkung
- im Vergleich kurze Akkulaufzeit
- keine Wischfunktion
Aktueller Preisvergleich & Verfügbarkeit
EXKLUSIV: 10% RABATT im SHARKCLEAN.DE Shop mit unserem Gutscheincode STAUBTEST10 Gültigkeit: auf alle Shark Produkte (auch auf bereits reduzierte Ware.) Nicht gültig für: Ersatzteile, Zubehör, IZ201 und Haartrockner |
Preishistorie
Preishistorie für Shark Saugroboter, 90min Laufzeit, Self-Empty, Anti Hair Wrap, IQ Navigation, schwarz, RV1000SEU
Statistiken
Aktueller Preis | 499,99€ | 6. Januar 2025 |
Höchster Preis | 499,99€ | 14. Oktober 2024 |
Niedrigster Preis | 499,99€ | 14. Oktober 2024 |
Letzte Preisänderung
499,99€ | 14. Oktober 2024 |
Mögliche Alternativen zum Shark IQ Self-Empty RV1000SEU
Günstiger & besser
Käuferbewertungen & externe Bewertungen
Käuferbewertungen Stand (03/22) | Note (Anzahl Bewertungen) |
amazon.de | 4,3 (500) |
mediamarkt.de | 4,4 (37) |