Ecovacs Deebot X1 Omni im Test
709.90€
Der Ecovacs Deebot X1 Omni ist das neue Flaggschiff des Herstellers Ecovacs Robotics und kostete zum Zeitpunkt unseres Tests 1.339 Euro. Für diesen hohen Preis bekommen die Käufer einen optisch ansprechenden, reichhaltig ausgestatteten, ausdauernden und leistungsstarken Saug-Wisch-Roboter mit einer vollautomatischen Absaug- und Reinigungsstation. Doch wie gut schlägt sich der intelligente Haushaltshelfer in unserem mehrwöchigen Ecovacs Deebot X1 Omni Test und im Vergleich zu seinen Vorgängern sowie verschiedenen Konkurrenten? Die Antworten bekommen Sie im nachfolgenden Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung des Tests
- Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
- Die Verarbeitung
- Die Handhabung
- Die Reinigungsleistung
- Der Ecovacs Deebot X1 Omni im Test: Das Fazit
- Aktueller Preisvergleich & Verfügbarkeit
- Mögliche Alternativen zum Ecovacs Deebot X1 Omni
- FAQ: Häufige Fragen zum Ecovacs Deebot X1 Omni
- Käuferbewertungen & externe Bewertungen
- Externe Video Testberichte
Weiterführend: Unser Saugroboter Test.
Zusammenfassung des Tests
- Der Ecovacs Deebot X1 Omni ist das neue Flaggschiff von Ecovacs Robotics.
- Er ist optisch ansprechend, reichhaltig ausgestattet und leistungsstark.
- Der Roboter enthält eine automatische Absaug- und Reinigungsstation.
- Der Roboter verfügt über eine überdurchschnittliche Bauhöhe von 10,35 cm und einen LDS-Turm mit Bumper.
- Die TruDetect 3D-Technologie, Kreuzlaser und eine Kamera unterstützen die Navigation.
- Ein großer Staubbehälter und ein kleiner Wasserbehälter sind vorhanden.
- Der Roboter bietet eine hohe Saugkraft von 5.000 Pa und einen 5.200 mAh starken Akku.
- Die Betriebszeit beträgt bis zu 260 Minuten, die Ladezeit ist jedoch lang (6,5 Stunden).
- Die Absaugstation enthält 2 Wassertanks, ein Reinigungswerkzeug und Ersatz-Wischpads.
- Die Station entleert den Staubbehälter und reinigt die Wischpads automatisch.
- Die Omni Station fungiert auch als Dockingstation und lädt den Akku auf.
- Es gibt weitere Modellvarianten des Ecovacs Deebot X1: Plus und Turbo.
- Der Roboter hat fortschrittliche Navigationstechnologie (LDS, TrueMapping 2.0, AIVI).
- Er kann Hindernisse erkennen und umfahren, hat jedoch gelegentlich Probleme mit Kabeln.
- Die Wischfunktion bietet eine sehr gute Reinigungsleistung, auch die Saugleistung ist gut.
- Die Ecovacs-App ermöglicht die Steuerung des Roboters, Einstellungen und Überwachung.
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
Der hybride Saugroboter ist vollgepackt mit Technik und besitzt deshalb auch eine überdurchschnittliche Bauhöhe von 10,35 cm. Der markante LDS-Turm mit Bumper befindet sich – genauso wie ein weiß leuchtender Touch-Powerknopf – auf der Oberseite des Saugroboters.
An der Vorderseite befinden sich ein großer Frontbumper, die TruDetect 3D-Technologie (2 Kreuzlaser), und eine Kamera. Eine LED gibt es wie beim Roborock S7 MaxV Ultra nicht, dafür besitzt der Ecovacs Deebot X1 Omni eine Art von Nachtsicht-Modus. Mithilfe der beiden seitlichen Sensoren misst der Saugroboter den Abstand zur Wand.
Unter der vollständig abnehmbaren Abdeckung kommen der Einschalter, die WiFi-Indikationsleuchte und ein 400 ml großer Staubbehälter samt HEPA-Filter zum Vorschein. Der Behälter wird über die Rückseite mittels Unterdruck an der Absaugstation geleert. Der gerade einmal 80 ml große Wasserbehälter ist nicht direkt zugänglich und wird über ein kleines Ventil an der Seite befüllt. Eine manuelle Befüllung oder Entleerung ist nicht möglich.
An der Unterseite befinden sich Ecovacs-typisch zwei schwarze Seitenbürsten, 6 Absturzsensoren, 3 Räder, eine große Hauptbürste. Anstatt wie beim Ecovacs Deebot T9 AIVI kommt hier wieder eine klassische Kombibürste aus Gummi und Borsten und keine AeroForce-Vollgummibürste von iRobot zum Einsatz. Eine weitere Besonderheit sind die beiden runden Wischpads: Diese lassen sich dank der magnetischen Befestigung einfach abnehmen und werden über eine kleine Öffnung befeuchtet.
Der Ecovacs Deebot X1 Omni ist ein leistungsstarker und ausdauernder Saug- und Wischroboter. Er besitzt eine überdurchschnittlich hohe Saugkraft von 5.000 Pa und einen 5.200 mAh starken Lithium-Ionen-Akku. Die maximale Betriebszeit beträgt laut Hersteller 260 Minuten und somit eignet sich der Saugroboter auch problemlos für Häuser und große Wohnungen. Eine Akkuaufladung nimmt dafür auch ganze 6,5 Stunden in Anspruch. Das Betriebsgeräusch liegt bei maximal 68 dB.
Zum Lieferumfang des Ecovacs Deebot X1 Omni zählen, zwei Seitenbürsten, zwei Staubbeutel für die Absaugstation, vier Wischtücher, ein dickes Benutzerhandbuch und ein kleines Reinigungswerkzeug.
Wie funktioniert die Omni Station?
Die vollautomatische sowie multifunktionale All-in-One-OMNI-Station nimmt den Nutzern viel Arbeit ab. Im Inneren befinden sich zwei Wassertanks (für frisches Wasser und für Schmutzwasser), ein Reinigungswerkzeug für die Station und zwei Ersatz-Wischpads.
An der Oberseite befinden sich 3 leuchtende Bedienelemente: Mit diesen kann man
- die Station reinigen lassen
- den Saugroboter losschicken
- und ihn aus der Station herausholen.
Drückt man die kleine Taste in der Mitte der Station, öffnet sich die Schublade mit dem Staubbeutel. Dieser fasst 3 Liter und muss laut Hersteller erst nach rund 60 Tagen ausgetauscht werden. Dank einer hohen Saugkraft von maximal 21 kPa nimmt die automatische Entleerung des Staubbehälters nur 10 Sekunden in Anspruch.
Die Omni Station entleert nicht nur den Staubbehälter, sondern kümmert sich auch um die beiden Wischpads. Bevor die Wischpads zu dreckig werden, fährt der Ecovacs Deebot X1 Omni zur Station. Je nach Verschmutzungsgrad kehrt der Saugroboter in regelmäßigen Abständen von 10, 15 oder 25 Minuten zur Station zurück.
Die Wischpads fangen an zu rotieren und werden mithilfe von frischem Wasser aus dem Tank gesäubert. Der Dreck wird anschließend automatisch abgesaugt und gelangt in den Schmutzwassertank. Der gesamte Reinigungsvorgang dauert rund 2 Minuten.
Damit die Wischpads nicht anfangen zu riechen oder gar schimmeln, befindet sich in der Omni Station ein starkes Gebläse: Dieses föhnt die nassen Pads mithilfe von heißer Luft innerhalb kürzester Zeit trocken.
Im Gegensatz zum Roborock S7 MaxV Ultra können nicht alle Funktionen vom Ecovacs Deebot X1 Omni ohne die Station genutzt werden. Der kleine Wassertank lässt sich nämlich nicht manuell befüllen und entleeren. Somit funktioniert die Wischfunktion nur in Kombination mit der Station. Darüber hinaus kann man den Saugroboter nur zum Reinigen losschicken, wenn sich im Wassertank der Station genügend Wasser befindet.
Zusätzlich fungiert die riesige Omni Station natürlich auch als klassische Dockingstation: Sobald die Akkuleistung zur Neige geht, begibt sich der Saugroboter automatisch zur Station und lädt seinen Akku wieder auf.
Die weiteren Modellvarianten des Ecovacs Deebot X1
Zusätzlich zur Ausführung Omni gibt es den Saug-Wischroboter von Ecovacs Robotics noch in zwei weiteren Modellvarianten. Der Saugroboter ist bei allen 3 Varianten sowohl optisch als auch technisch identisch. Die einzigen Unterschiede betreffen die Absaug- und Reinigungsstation.
- Ecovacs Deebot X1 Plus (kostete zum Testzeitpunkt 999 Euro): Nur Absaugfunktion, keine Selbstreinigung und kein Nachfüllen des Wassertanks
- Ecovacs Deebot X1 Turbo (kostete zum Testzeitpunkt 1.099 Euro): Selbstreinigung und Nachfüllen des Wassertanks, dafür keine Absaugfunktion
Hohe Türschwellen? Diese Rampe empfehlen wir für Haushalte mit hohen Schwellen (ab 2 cm und mehr), sodass der Saugroboter diese ohne Probleme überwinden kann.
Funktionen & Produktdaten
Batterie | |
Laufzeit (min) | 260 |
Ladezeit (min) | 390 |
Batteriekapazität (mAh) & Akkutyp | 5.200mAh Li-Ion |
Bauweise | |
Bauform | Rund |
Länge x Breite x Höhe (cm) | 36,2 x 36,2 x 10,35 |
Reinigung | |
Saugkraft (pa) | 5000 |
Überwindet Hindernisse/Türschwellen bis (cm) | 2.0 |
Seitenbürsten | |
Filter | HEPA |
Geräuschpegel (dB) | 68 |
Staubbehälter Kapazität (ml) | 400 |
Wassertankkapazität (ml) | 80 |
Automatische Absaugstation | Ja |
Funktionen | |
Navigation | Laser (LDS) + Kamera zur Hinderniserkennung |
automatische Saugkraftverstärkung (Teppich) | Ja |
Wischfunktion | Ja (aktiv) |
Sprachsteuerung | Ja |
Google Assistant | Ja |
Amazon Alexa | Ja |
App-Funktionen | |
Echtzeit-Verfolgung | Ja |
Interaktive Karte | Ja |
Mehrere Karten / Etagen | Ja |
Selektive Reinigung | Ja |
Virtuelle Sperren | Ja |
Die Verarbeitung
Der Ecovacs Deebot X1 Omni besitzt ein ganz neues Design, welches sich optisch deutlich von den Vorgängermodellen unterscheidet. Das Design sieht nicht nur hochwertig und modern aus, es hält auch einige Überraschungen parat: So lässt sich beispielsweise der obere Deckel (wird magnetisch gehalten) vollständig abnehmen.
Er ist qualitativ hochwertig verarbeitet und macht in unserem mehrwöchigen Test sowohl einen durchdachten als auch einen robusten sowie langlebigen Eindruck. Dafür ist der Saug-Wischroboter auch ganze 36,2 cm x 36,2 cm x 10,35 cm groß und wiegt 4,4 Kilogramm.
Die Absaugstation Omni ist wirklich riesig und passt optisch hervorragend zum Saugroboter. Sie misst ganze 45 cm x 57,5 cm x 42 cm und nimmt weitaus mehr Platz in Anspruch als herkömmliche automatische Absaugstationen. Die Station ist genauso tadellos verarbeitet wie der Saug- und Wischroboter und verfügt über ein praktisches Kabelmanagement.
Die Handhabung
Der Ecovacs Deebot X1 Omni verfügt über ein fortschrittliches Navigationssystem (LDS, TrueMapping 2.0 und AIVI-Technologie) und findet sich grundsätzlich in jedem Raum zurecht. In unserer Test-Wohnung arbeitete der Saug- und Wischroboter sehr präzise und ohne Navigationspannen.
Mithilfe der AIVI-Obstacle Avoidance an der Front kann der Ecovacs Deebot X1 Omni kleine, mittelgroße und größere Hindernisse automatisch erkennen und zuverlässig umfahren. Dies funktionierte in unserem mehrwöchigen Test recht zuverlässig, wenngleich der Saugroboter hin und wieder Probleme mit kleineren Hindernissen in Form von Kabeln hatte. Seltsamerweise wurden alle Socken und Hausschuhe in unserer Wohnung problemlos erkannt und umfahren.
Mit abgeschalteter AIVI-Technik benötigt er etwas mehr Zeit für die Reinigungen, fährt aber Ecken und Kanten etwas „aggressiver“ und dadurch geringfügig gründlicher ab.
Im Großen und Ganzen sind wir mit der Navigationsleistung voll und ganz zufrieden. Bisher funktioniert die intelligente Hinderniserkennung noch bei keinem Saugroboter zu 100 Prozent. Möbelstücke, Treppen und die meisten Hindernisse werden gemieden und zuverlässig umfahren. Trotz der hohen Bauform ist der Saugroboter recht kletterfreudig und schafft bis zu 2 cm hohe Hindernisse.
Sobald man die beiden Wischpads am Ecovacs Deebot X1 Omni befestigt, werden Teppiche automatisch gemieden. Dadurch werden Teppiche, die zum Beispiel die gesamte Fläche eines Gangs bedecken, zu einem unüberwindbaren Hindernis. Dies löst der Roborock S7 MaxV Ultra unserer Meinung nach besser, denn dieser hebt auf Teppichen automatisch seine Wischplatte. Entfernt man beide Pads, macht sich der Ecovacs Deebot X1 Omni mit einer deutschen Frauenstimme bemerkbar und weist darauf hin, dass in den Saugmodus gewechselt wird.
Auch das mit dem Wassertank ist nicht so optimal gelöst und kann zu Problemen führen: Zum einen kann man die Wischfunktion nicht manuell benutzen und zum anderen lässt sich der Saug-Wischroboter nur verwenden, wenn sich genügend Wasser im Tank der Station befindet.
Der Staubbehälter ist recht klein gehalten, reicht aber in der Regel für einen kompletten Reinigungsdurchlauf. In regelmäßigen Abständen fährt der Onmi außerdem zu seiner Station zurück, entleert – wenn nötig – den Staubbehälter, reinigt den Wischmopp und/oder befüllt den Wischtank und macht danach weiter.
Bis auf diese beiden „Probleme“ haben wir an der Handhabung und Bedienung nichts auszusetzen. Der Ecovacs Deebot X1 Omni lässt sich einfach mit dem Smartphone koppeln und bequem per App, über Sprachbefehle und manuell (Oberseite und Omni Station) bedienen. Der Akku hielt in unserem Test über 4 Stunden lang durch, muss dafür aber auch recht lange aufgeladen werden ist erst nach über 6 Stunden wieder einsatzbereit.
Die Ecovacs-App
Mithilfe der Ecovacs-App (funktioniert mit Android– und iOS-Smartphones) wird der Ecovacs Deebot X1 Omni eingestellt, gesteuert und verwaltet. Die Anwendung besitzt ein sehr ansprechendes, übersichtliches und benutzerfreundliches Design. Die unzähligen Funktionen erklären sich von selbst.
Unter anderem können die Nutzer verschiedene Karten ihrer Räumlichkeiten speichern, verwalten und individualisieren, diverse Saug- und Wischeinstellungen (zum Beispiel Saugstufen und Wasserdurchflussrate) vornehmen, den Roboter zur Station schicken, eine individuelle Reinigung programmieren und vieles mehr. Mithilfe der Reinigungsprotokolle behält man die verschiedenen Reinigungen und die Ergebnisse stets im Auge.
Über die Einstellungen kann man einen Sprachassistenten namens YIKO aufrufen und mit diesem über unzählige Sprachbefehle interagieren. So umfangreich ausgestattet wie die Sprachassistenten von Google und Amazon (Alexa) ist YIKO aber nicht.
Mithilfe des Videomanagers lässt sich der Saugroboter in ein mobiles Überwachungsgerät verwandeln. Das Kamerabild wird ruckelfrei und in einer vergleichsweise hohen Qualität in die App übertragen. Man kann in diesem Modus Fotos machen, Videos aufzeichnen, diverse Einstellungen vornehmen und zum Beispiel mit den Haustieren kommunizieren.
Datenschutz
Aufgrund der technischen Ausstattung haben einige Nutzer Bedenken und sorgen sich um ihre Privatspähre bzw. um ihre persönlichen Daten. Dies ist unserer Meinung nach verständlich, denn mit dem Saugroboter holen sich die Käufer eine mobile Kamera samt Mikrofon in die eigene Wohnung.
In den nachfolgenden Datenschutzrichtlinien des Herstellers finden Sie alle wichtigen Informationen:
- Ecovacs versichert, dass er sich an die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hält.
- Es werden keine Videos, Bilder oder Tonaufnahmen gespeichert oder in die Ecovacs-Cloud übertragen.
- Der Ecovacs OMNI X1 wurde durch den TÜV-Rheinland mit dem Sicherheitszertifikat ETSI TS 303 645 (Europäischer Standard EN 303 645) ausgezeichnet. Dieses Zertifikat erhalten ausschließlich sichere und ausreichend geschützte IoT-Geräte.
- Generell macht der Ecovacs OMNI X1 nicht einfach so Bild-, Video- oder Tonaufnahmen. Sie müssen einen Sicherheitscode eingeben, um die Videofunktion des Saugroboters zu aktivieren.
- Der Ecovacs OMNI X1 teilt Ihnen per Sprachausgabe mit, dass die Kamera aktiviert ist und Aufnahmen tätigt. Zudem erkennen Sie eine aktive Aufnahmefunktion anhand der gut sichtbaren Anzeigeleuchte.
Sollten Sie immer noch Bedenken haben, können Sie die Kamera natürlich auch abkleben und/oder die Video- und Aufnahmefunktionen in der App deaktivieren. Beides hat natürlich negative Auswirkungen auf die Funktionen des Saugroboters.
Die Reinigungsleistung
Der Hersteller gibt eine Saugkraft von 5.000 Pa an. Dies ist auf dem Papier bereits ein überdurchschnittlich hoher Wert, aber wie gut saugt der Ecovacs Deebot X1 Omni tatsächlich? Damit wir die Leistung objektiv beurteilen und mit anderen Saug- und Wischrobotern vergleichen können, haben wir auf den Böden unserer Test-Wohnung Sand und ein Müslimix verteilt.
Hartboden:
Auf den Hartböden unserer Testwohnung lag das Saugergebnis tatsächlich unter unseren hohen Erwartungen: Von den verteilten 100 Gramm Schmutz konnte der Ecovacs Deebot X1 Omni rund 97 Prozent entfernen und das ist kein ganz so guter Wert. Dies liegt zum Teil an den beiden Seitenbürsten, die teilweise Partikel vom Sauger weg schleuderten.
Zum Vergleich: Der Roborock S7 MaxV Ultra schaffte im gleichen Test ganze 99 Prozent und ist damit aktuell der beste Saug-Wischroboter auf Hartböden.
Teppichboden:
Auf den Teppichen konnte der Ecovacs Deebot X1 Omni rund 76 Prozent aller verteilten Schmutzpartikel vom Teppichboden entfernen. Dies ist ein sehr guter Wert. Fast alle großen Partikel wurden aufgenommen und auch vom feinen Sand wurde der Großteil aufgenommen, sodass wir nur noch wenige Partikel mit bloßem Auge finden konnten.
Auch die Entfernung von Haaren auf Teppich war kein großes Problem für den Omni. Wie bei den meisten Konkurrenten auch, wickeln sich die Haare jedoch um die Bürste und müssen regelmäßig entfernt werden. Dies geht jedoch recht einfach.
Ecken und Kanten:
Bei der Ecken- und Kantenreinigung überzeugte uns der Ecovacs Deebot X1 Omni allerdings nicht zu 100 Prozent. Der Saugroboter arbeitet recht gründlich entlang der Kanten und fährt gut in die Ecken, ist insgesamt aber recht vorsichtig und lässt so gelegentlich etwas liegen. Schaltet man die AIVI-Funktion ab, lässt sich die Leistung hier noch etwas verbessern, jedoch arbeitet er dann insgesamt etwas langsamer.
Wischfunktion:
Die beiden Wischpads mussten sich um eingetrocknete Ketchup-, Senf- und Kaffeeflecken auf dem Hartboden kümmern. Die Wischleistung war in unserem Test befriedigend, die sehr hartnäckigen Ketchup- und Senf-Flecken konnten zu ca. 50 Prozent entfernt werden. Bei diesem Härtetest haben aber die meisten vergleichbaren Modelle noch Probleme. Unserer Meinung nach könnten die rotierenden Pads etwas mehr Druck auf den Boden ausüben um die Wischleistung noch zu verbessern.
Bauartbedingt hinterlässt der Omni entlang der Ränder einen etwa 10cm breiten Streifen, der ungewischt bleibt. Mit abgeschalteter AIVI-Funktion lässt sich dieser Streifen auf ca. 7-5cm verkleinern.
Insgesamt ist die Wischleistung wesentlich besser als bei 90% aller Saugroboter auf dem Markt. Im direkten Vergleich mit anderen High-End-Modellen, wie dem Roborock S7 und S7 MaxV, ist sie in etwa gleich auf.
Der Ecovacs Deebot X1 Omni im Test: Das Fazit
Ecovacs Deebot X1 Omni Test
-
Ausstattung, Funktionen und Lieferumfang
-
Verarbeitung
-
Handhabung
-
Saugleistung
-
Preis & Folgekosten
Testfazit
Vor dem Test des teuren Saug-Wischroboters hatten wir sehr hohe Erwartungen, denn der von uns zuvor getestete (vergleichbare) Roborock S7 MaxV Ultra konnte uns voll und ganz überzeugen. Der Ecovacs Deebot X1 Omni ist tadellos verarbeitet, besitzt eine hochwertige und moderne Optik und muss sich weder von der Ausstattung noch von der Ausdauer her vor der Konkurrenz verstecken. Seine hohe Reinigungszeit und die vollautomatische Absaug- und Reinigungsstation machen den Saugroboter zu einer intelligenten Haushaltslösung für Wohnungen und Häuser jeder Größe. An der Navigation, der Bedienung und der App haben wir nichts auszusetzen. Der Ecovacs Deebot X1 Omni konnte unsere hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen. Die Saugleistung auf Teppichböden spielt zwar in der Oberliga und ist auf Hartböden ebenfalls gut bis sehr gut, jedoch im Detail etwas schlechter als beim Konkurrenten von Roborock. Vor allem die Wischleistung aber war, trotz zwei rotierender Mopps, nicht ganz auf dem Niveau der vibrierenden Wischplatte von Roborocks Spitzenmodellen. Für diesen hohen Preis erwarten wir aber definitiv eine nahezu perfekte Saug- und Wischleistung. Insgesamt muss sich der Omni X1 unserem aktuellen Testsieger im High-End-Bereich, dem Roborock S7 MaxV Ultra, knapp geschlagen geben. Der Omni X1 ist allerdings eine sehr gute Alternative für alle, die das Saugen und Wischen bestmöglich automatisieren möchten. Wir geben eine Kaufempfehlung!
Pros
- sehr gute Saugleistung
- schickes und hochwertig verarbeitetes Design
- fortschrittliche Navigation mit intelligenter Hinderniserkennung
- intuitive Bedienung per App und Sprache
- vollautomatische Omni Station mit Absaug-, Reinigungs- und Nachfüllfunktion
- sehr hohe Ausdauer
- großer Funktionsumfang samt Kamera und Sprachassistent
Cons
- hoher Preis
- Wischleistung „nur“ gut
Aktueller Preisvergleich & Verfügbarkeit
Preishistorie
Preishistorie für DEEBOT X1 OMNI, Saugroboter
Statistiken
Aktueller Preis | 709,90€ | 18. Dezember 2024 |
Höchster Preis | 709,90€ | 18. Dezember 2024 |
Niedrigster Preis | 709,90€ | 18. Dezember 2024 |
Letzte Preisänderung
709,90€ | 18. Dezember 2024 |
Mögliche Alternativen zum Ecovacs Deebot X1 Omni
Vergleichbarer Testsieger
Alternative
Einfacher & günstiger
FAQ: Häufige Fragen zum Ecovacs Deebot X1 Omni
- Wie hoch ist die Saugleistung vom Ecovacs Deebot X1 Omni?
Der Ecovacs Deebot X1 Omni besitzt eine Saugkraft von maximal 5.000 Pa.
- Wie viele Saugstufen besitzt der Ecovacs Deebot X1 Omni?
Die Saugleistung des Ecovacs Deebot X1 Omni lässt sich in 4 Stufen einstellen.
- Wie navigiert der Ecovacs Deebot X1 Omni?
Der Ecovacs Deebot X1 Omni verfügt über ein fortschrittliches Navigationssystem samt Kamera und intelligenter Hinderniserkennung.
- Besitzt der Ecovacs Deebot X1 Omni einen HEPA-Filter?
Ja, ein HEPA-Filter befindet sich im Lieferumfang.
- Wie groß ist der Staubbehälter vom Ecovacs Deebot X1 Omni?
Der Staubbehälter fasst 400 ml.
- Wie groß ist der Wassertank vom Ecovacs Deebot X1 Omni?
In den Wassertank des Saugroboters passen nur 80 ml. Der Tank wird aber regelmäßig an der Omni Station aufgefüllt. In den Frischwassertank der Station passen 4.000 ml.
- Besitzt der Ecovacs Deebot X1 Omni eine aktive Wischfunktion?
Ja, der Ecovacs Deebot X1 Omni verfügt über eine aktive Wischfunktion mit 2 rotierenden Wischpads.
- Welche Höhe überwindet der Ecovacs Deebot X1 Omni?
Der Ecovacs Deebot X1 Omni kann bis zu 2 cm hohe Hindernisse überwinden.
- Was kann die Absaugstation vom Ecovacs Deebot X1 Omni?
Die Omni Station entleert den Staubbehälter, füllt den Wassertank, reinigt und trocknet die Wischpads und lädt den Akku des Saugroboters auf.
Käuferbewertungen & externe Bewertungen
Käuferbewertungen Stand (08/22) | Note (Anzahl Bewertungen) |
amazon.de | 4,4 (150) |
mediamarkt.de | 3,8 (36) |
saturn.de | 3,8 (36) |
Expertenbewertungen Stand (08/22) | Note |
chip.de | 1,4 (sehr gut) |
computerbild.de | 1,4 (sehr gut) |
Externe Video Testberichte
Review von Testsieger TV – youtube.com
Review von Venix – youtube.com